Zum Inhalt springen

STL-Datei für 3D-Druck mit VW exportieren


Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

 

ich habe schon einige Objekte mit VW erstellt und mit 3D-Drucker erfolgreich gedruckt.

 

Nun habe ich versucht von einem Gebäude ein Geschoss zu drucken und bin kläglich gescheitert:

 

  1. Die Wände haben an allen Verbindungsstellen zusätzliche Flächen, die 3D-Drucker-Treiber falsch interpretieren
  2. Ich habe versucht die Geschossdecke mit den Wänden zu verbinden und dann sogar daraus ein "gereric solids" zu generieren - auch ohne Erfolg. Für "kleine" Bauteile funktioniert dieser Weg ganz gut, sobald man aber Wände und andere intelligente Objekte hat, geht es leider nicht. Zum Schluss habe ich sogar die Fenster herausgenommen - hat auch nichts gebracht. Hier die Anleitung: 

 

Ich bin für jede Hilfe dankbar und hoffe, dass es doch noch einen vernünftigen Weg gibt gezeichnete Grundrisse geschossweise mit 3D-Drucker zu drucken.

 

Gruß

Link zu diesem Kommentar

Hallo ArchitektanBord,

ich habe vor einiger Zeit mal einen 3D-Geschoss drucken lassen, die Datei musst ich aber erst in Netfabb "reparieren" damit kleinere Löcher und Lücken die bei Vectorworks entstehen gefüllt wurden.

Auch musste ich die Datei skalieren, da Vectorworks ja 1:1 arbeitet und ich nur ein Modell und keine komplettes Gebäude drucken wollte.

mfg

petitbonum

  • Lachen 1
Link zu diesem Kommentar
  • 2 Jahre später...

Habt jemand Ideen/Hinweise/Empfehlungen für die 3D-Druck aus ein hochdaillierten BIM Modell?
Ich versuche ein Auftrag für ein 3D Ausdruck auf 1:200 vorzubereiten, aber ich befürchte das mein BIM Modell ist schon zu detailliert und frage mich nun, wie könnte bzw. sollte ich das effizient vereinfachen.

Vectorworks 2022.SP 6R1. Windows 10.

11th Gen Intel i7-11800H @ 2.30GHz - 32GB RAM- NVIDIA GeForce RTX 3070 Laptop GPU

Link zu diesem Kommentar

Hallo @arquitextonica

 

Wir haben seit 3 Jahren einen China Drucker im Keller mit dem wir Modelle ausdrucken.

bisher haben wir jedes Modell komplett neu modelliert rein für den Drucker.

ich bin auch der Meinung, dass dies der gute Weg ist.

 

je nachdem wie groß das Modell am Ende wird, muss man evtl geometrien/bauteilstaerken anpassen.

manche für den Drucker zu klein… 

manche passen nicht in den abstraktionsgrad….

 

Je nachdem wie groß das Haus ist, kann ist man gleich lang/wenig länger/schneller damit unterwegs.

 

und man ist sicher dass man sauber druckbare Geometrie hat.

 

 

Ich selbst habe jetzt nicht versucht wie es mit Bauteil auflösen ist… doch scheinbar sind daran oben schon Leute gescheitert….

 

 

wie soll es denn aussehen?

 

liebe Grüße 

  • Like 1

...alles Liebe aus Stuttgart.....
MacBook Pro 2,3 8-core (9.te Generation i9) 32 GB / 1 TB SSD / Radeon Pro 5500M mit 8 GB / 16“

MacOS Big Sur 11.6.5

VW 21/22/23 Architektur

Wissen heißt wissen, wo es geschrieben steht.


2115531318_Bildschirmfoto2022-12-01um13_27.thumb.png.c7542b36e9fcb502b400421a69a6b4bd.png

Link zu diesem Kommentar

Von Prinzip ziel ist 1:200 massiv, aber Fenster, Fensterrahmen, usw. denke ich sind schon "sichtbar" in 1:200 so die Massivität der ganzen Sache muss man sehr wahrscheinlich nachmodeillieren...
Danke für dein Input @GSP_nowhere
Nur noch eine Frage... wie "teuer" ist für euch die Wartung den Gerät? Ich meine in Zeit (Reinigung, Pflege, Teileersätzung, usw...)?

Vectorworks 2022.SP 6R1. Windows 10.

11th Gen Intel i7-11800H @ 2.30GHz - 32GB RAM- NVIDIA GeForce RTX 3070 Laptop GPU

Link zu diesem Kommentar
vor 24 Minuten schrieb arquitextonica:


Nur noch eine Frage... wie "teuer" ist für euch die Wartung den Gerät? Ich meine in Zeit (Reinigung, Pflege, Teileersätzung, usw...)?

Der Drucker ist ein ganz beliebtes einsteiger Gerät.
Creality Ender 3 Pro (kann sein es gibt eine neue Serie mittlerweile)
Bauraum ca 22x22x25cm (etwas klein, größer evtl ratsam)

Anschaffung: 250-300€
Zusatzkosten: max 50€ (ein paar wechseldüsen und krimskrams)
Laufende Kosten: Filament (20€/kg)

Wartung, Pflege und Teile ersetzen geht eigentlich gen 0€
Wenn man das Teil nicht jeden Tag 24/7 laufen lässt, ist der Verschleiß quasi nicht existent.
Wenn man das Ding gut und sauber aufbaut, stellt man damit die Weichen, dass man es in Zukunft leicht hat.

am öftestens braucht man neue Düsen (paar Euro)
dann irgendwann geben als nächstes die Gummirollen auf, worauf die Achsen gelagert sind ( paar Euro)
Das dauer aber Jahre, je nach Gebrauch.

im laufenden Betrieb kann man es sich echt so vorstellen:
-Modell machen

-Drucker vorheizen

-evtl Düse tauschen

-drucken

-von vorne

man braucht lediglich wen, der sich damit auseinandersetzen will und die Zeit hat das Gerät und die Software zu verstehen
(ist eigentlich einfach für wen der Technikaffin ist)
Das ist auch schon das teuerste an der Sache, der Personalaufwand und die Stunden die in die Modellerstellung fließen.

allgemein ist der Prozess schon sehr langsam... 3D Druck. Druckzeiten werden schnell mal 8-12-24h.
Ich habe dann immer das Problem, dass ich das Gerät nicht unbeaufsichtigt laufen lassen will.


hier ein Beispiel für ein 1:500 Modell

IMG_6886.thumb.jpg.ca562ebb5290ed44cf116d067a0d9d23.jpg
 

Bearbeitet von GSP_nowhere
  • Like 2
  • Lieben 1

...alles Liebe aus Stuttgart.....
MacBook Pro 2,3 8-core (9.te Generation i9) 32 GB / 1 TB SSD / Radeon Pro 5500M mit 8 GB / 16“

MacOS Big Sur 11.6.5

VW 21/22/23 Architektur

Wissen heißt wissen, wo es geschrieben steht.


2115531318_Bildschirmfoto2022-12-01um13_27.thumb.png.c7542b36e9fcb502b400421a69a6b4bd.png

Link zu diesem Kommentar
vor 14 Minuten schrieb GSP_nowhere:

hier ein Beispiel für ein 1:500 Modell

 

 

Wie hast Du den kleinen Dachüberstand (bzw. alle Decken) gedruckt ?

Mit so einem auswaschbaren Stützfilament (nervig) oder geschossweise

und zusammengeklebt ?

📦 Mac Mini M1 16 GB M1  macOS 14 Sonoma PB

🗑️ Mac Pro 6c 24 GB D700  macOS 12.5 Monterey, in Rente ...
📺 PC RYZEN 3950X 64 GB RX6800 16 GB  🐧 Manjaro + OpenSUSE Tumbleweed + ElementaryOS
VW 2023 ARCH US
🇪🇺 Europe

Link zu diesem Kommentar
Gerade eben schrieb zoom:

Mit so einem auswaschbaren Stützfilament (nervig) oder geschossweise

Nein ! der Drucker ist wirklich das billigste vom billigen :D Der hat nur 1 Filament ... der könnte garnicht wechseln zwischen einem Auswaschbaren und einem "normalen" Filament.

es ist tatsächlich einfach eine Frage der Einstellung der "Slicer-Software"


unter dem Dachüberstand war eine Stützstruktur, die man später rausgebrochen hat.

so auch bei den Balkonplatten rechts im Bild.

Da wird Filament eingebracht, welches später entfernt wird.

Zwischen eigentlichem Druck und Stützstruktur wird meist 1-2 schichten ausgelassen ( bspw. 0,4mm ) damit beides keine richtige Verbindung eingeht und leicht entfernt werden kann.


Architekturmodelle sind hier beim Thema Support auch echt dankbar, weil man meist ebene Flächen zwischen Stützstruktur und Druck hat. Damit gibts beim rausbrechen saubere Trennungen.


Liebe grüße

  • Like 1

...alles Liebe aus Stuttgart.....
MacBook Pro 2,3 8-core (9.te Generation i9) 32 GB / 1 TB SSD / Radeon Pro 5500M mit 8 GB / 16“

MacOS Big Sur 11.6.5

VW 21/22/23 Architektur

Wissen heißt wissen, wo es geschrieben steht.


2115531318_Bildschirmfoto2022-12-01um13_27.thumb.png.c7542b36e9fcb502b400421a69a6b4bd.png

Link zu diesem Kommentar
vor 4 Minuten schrieb arquitextonica:

24h "Wachdienst" mache ich ungerne...

Das ist tatsächlich mein größtes problem :D

die Teile so zu optimieren, dass ich es in meine 9 Stunden anwesenheit quetschen kann.

meistens kommt man <9h hin.

es ist eine Frage der Modellgröße und der Druckereinstellungen... man kann die Druckzeit durchaus optimieren.


Wenn du interesse hast, lade dir einfach mal Cura runter und spiel damit rum. Die Software ist gratis und sehr sehr gut. Es berechnet die die voraussichtliche Druckzeit bei den Einstellungen die du triffst.

Für den Anfang kann man einfach die Standardeinstellungen nehmen, und vielleciht das "Infill" (Modellfüllung) sowie die Wandstärken reduzieren.

Liebe grüße

Bearbeitet von GSP_nowhere

...alles Liebe aus Stuttgart.....
MacBook Pro 2,3 8-core (9.te Generation i9) 32 GB / 1 TB SSD / Radeon Pro 5500M mit 8 GB / 16“

MacOS Big Sur 11.6.5

VW 21/22/23 Architektur

Wissen heißt wissen, wo es geschrieben steht.


2115531318_Bildschirmfoto2022-12-01um13_27.thumb.png.c7542b36e9fcb502b400421a69a6b4bd.png

Link zu diesem Kommentar
vor 10 Minuten schrieb GSP_nowhere:

... der könnte garnicht wechseln zwischen einem Auswaschbaren und einem "normalen" Filament.

 

Heutzutage vielleicht schon.

Nein, das musste man manuell wechseln. Also eigentlich für jede Druckschicht

Deswegen und wegen des Auswaschens nervig.

 

vor 32 Minuten schrieb GSP_nowhere:

Druckzeiten werden schnell mal 8-12-24h.
Ich habe dann immer das Problem, dass ich das Gerät nicht unbeaufsichtigt laufen lassen will.

 

Obiges ein Grund warum man den Drucker nicht allein lassen kann.

 

 

Heise.de testet und informiert ständig über jeden neuen 3D Drucker.

Bekomme nur mit dass die Drucker immer günstiger, besser und die

Druckbereiche immer grösser werden.

📦 Mac Mini M1 16 GB M1  macOS 14 Sonoma PB

🗑️ Mac Pro 6c 24 GB D700  macOS 12.5 Monterey, in Rente ...
📺 PC RYZEN 3950X 64 GB RX6800 16 GB  🐧 Manjaro + OpenSUSE Tumbleweed + ElementaryOS
VW 2023 ARCH US
🇪🇺 Europe

Link zu diesem Kommentar
vor 15 Minuten schrieb zoom:

 

Obiges ein Grund warum man den Drucker nicht allein lassen kann.

Ich hab auch in der Familie Drucker stehen... bspw. bei meinem Dad.
Der lässt das Ding auch mal 2 Tage durchlaufen und ist da "furchtlos"
Wenn man im Internet mal liest, ob leuten die Drucker mal "in Flammen aufgehen" oder anderes, findet man ein paar Artikel.

Die Firmware der Drucker ist immer besser und besser und es werden Schutzmechanismen einprogrammiert etc.
Allerdings weiss die Maschine selbst kaum etwas, über das was passiert.
Erstmal führt sie Stumpf befehle aus, die ihr gegeben wurden.

Die Dinger waren früher sehr viel gefährlicher.

Dennoch kann ich persönlich nicht ruhig schlafen, wenn ich weiss, dass das ding bei uns unten alleine im Archiv steht.


Es ist eher ein Vorsichtsmaßnahme von mir.
Allerdings ist es eben Elektronik aus China und es herrschen Temperaturen von bis zu 260°
Das ding ist also ein Backofen.



Ich kam allerdings auch immer hin bisher.
Mein muss sich wie gesagt evtl ein paar gedanken machen wie man das Teil im Volumen optimiert .... im Schlimmsten Fall den Druck aufteilen in verschiedene Abschnitte ... und dann kleben. geht auch :)



Liebe grüße
 

Bearbeitet von GSP_nowhere
  • Like 1
  • Lieben 1

...alles Liebe aus Stuttgart.....
MacBook Pro 2,3 8-core (9.te Generation i9) 32 GB / 1 TB SSD / Radeon Pro 5500M mit 8 GB / 16“

MacOS Big Sur 11.6.5

VW 21/22/23 Architektur

Wissen heißt wissen, wo es geschrieben steht.


2115531318_Bildschirmfoto2022-12-01um13_27.thumb.png.c7542b36e9fcb502b400421a69a6b4bd.png

Link zu diesem Kommentar

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      22,3Tsd
    • Beiträge insgesamt
      113,1Tsd
×
×
  • Neu erstellen...