Zum Inhalt springen

Dringend bezhalte Hilfe für digitales Geländemodell gesucht


Simon Mosner

Empfohlene Beiträge

vor 7 Minuten schrieb herbieherb:

Hi Simon, bin gerade unterwegs aber eventuell kann ich dir schriftlich auf die Sprünge helfen. Was für Daten stehen dir zur Verfügung? Hast du Höhenlinien, 3D Punkte, eine Liste mit Punkten vom Geometer? 

 

Hi herbieherb,

 

ich habe aus einer Höhenlinien dwg datei das DGM erstellt. 

Ich habe extreme probleme mit den Modifikatoren. (Ich muss einen Platz mit Gefälle entwerfen, ab einem bestimmten Punkt soll der Platz jedoch nicht weiter abfallen.

 

paltz.PNG.f3be91715a9003096441b525ff32f01d.PNG

 

Da das gefälle von 2 Wegen auf ein Niveau (-0,72) laufen soll, habe ich versucht mir das Gefälle mit Vielen Modifikatoren zu bauen, denen ich ein Gefälle gegeben habe:

 

Lageplan.PNG.e70acce98f1ed468b7a53876d9343a61.PNG

 

Durch die engen Anderungsbereiche, bekomme ich jedoch ganz schmale Kanten, bei denen ich keine Möglichkeit habe, sie wegzubekommen:

problem5.PNG.6f8bb47c3cb0ffa36394ffccef0cdf9b.PNGDas ist das Problem.

 

Meine Abschließende Frage lautet daher:

 

Wie würdest du an so ein Modell rangehen (Ich setze mich seit Ca. 2 Wochen mit VW auseinander und kann mir unmöglich vorstellen, dass ich mit meinen Methoden ein exaktes DGM erzeuge, dass man für weitere Planungen verwenden kann)

Benutzt du zum DGM modellieren andere Programme, oder habe ich eine falsche Herangehensweise?

 

 

Liebe Grüße

 

Simon 

 

 

 

Link zu diesem Kommentar

Das Geländemodell kann grundsätzlich alles, was man so braucht. Hier ein paar Tips:

  • Setz an deine Parzellengrenze oder da wo deine Bearbeitung aufhören soll einen Änderungsbereich-Modifikator. So weiss das GM wie weit die restlichen Modifikatoren wirken.
  • Schau dass sich deine Modifikatoren nicht überschneiden und dass Modifikatoren mit verschiedenen Höhen einen kleinen Abstand voneinander haben. So weiss das GM ob ein Gefalle nach oben, oder nach unten anzulegen ist. Ganz senkrechte Kanten sind also nicht möglich.

Vectorworks 2023 - Architektur - Win 10

Link zu diesem Kommentar
  • Bei eigentlich senkrechten Bruchkanten muss man also einen kleinen Abstand zwischen ober- und Unterkante haben. Dieser kann jedoch beliebig klein sein. Ich mach den trotzdem gerne 1cm. So erkennt man noch den Verlauf der Ober- und Unterkante, was hilft die Übersicht zu behalten.
  • Neben den offiziellen Modifikator-Objekten kannst du auch einen beliebigen 3D-Polygon zeichnen und diesen in die Klasse GM-Modifikationen legen. Er wirkt dann wie ein Höhenmodifikator, d.h. das GM passt sich auch an diesen an.
  • Falls es dir zu unübersichtlich wird kannst du verschiedene Modifikator-Typen auf andere Konstruktionsebenen legen. So kannst du einzelne Typen grau stellen oder ausblenden.

Vectorworks 2023 - Architektur - Win 10

Link zu diesem Kommentar

In deinem Fall würd ich so vorgehen:

Leg um alles, was bearbeitet werden soll einen Änderungsbereich. Mach horizontale Bereiche, oder Bereiche mit gleichbleibender Steigung mittels Bruchkanten (Linie für offene Polygone/Fläche für geschlossene Polygone). Halte bei Übergängen zwischen Modifikatoren, welche nicht exakt aufeinander enden einen Abstand. Das Geländemodell verbindet die Flächen dazwischen automatisch. Falls die nicht wie gewünscht verbunden werden, zeichnest du zusätzliche 3D-Polygone (in Klasse GM-Modifikatoren) um die Übergänge zu definieren.

Vectorworks 2023 - Architektur - Win 10

Link zu diesem Kommentar

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      22,2Tsd
    • Beiträge insgesamt
      113Tsd
×
×
  • Neu erstellen...