Micha095 Geschrieben 18. Januar 2021 Teilen Geschrieben 18. Januar 2021 Hallo liebes Forum Ich möchte gerne für meinen kleinen Bruder eine neue RC-Auto-Karosserie modellieren, damit diese im 3D-Drucker realisiert werden kann. Ich habe im Netz eine Karosserie als STL-Datei gefunden, und diese als Punktwolke ins VW eingefügt. Jetzt stellt sich für mich die Frage, wie ich diesen Punktkörper in ein "normales" Volumen umwandle, um anschliessend Volumen addieren oder subtrahieren zu können? Gibt es eine Möglichkeit dieses Model ein Wenig zu "glätten"? Da mein Rechner mit einer zu grossen Punktwolke nicht klar kommt, musste ich auf das weniger genaue Model umsteigen. Vielen Dank Gruss Micha 1 | Windows 11 | CPU: 12th Gen Intel(R) Core(TM) i9-12900K | RAM: 32 GB | GPU 0: Intel(R) UHD Graphics 770 | GPU 1: Nivida RTX A4000 Link zu diesem Kommentar
KroVex Geschrieben 22. Januar 2021 Teilen Geschrieben 22. Januar 2021 Salü Micha095 Coole Idee Allerdings wird dass etwas schwierig mit VW, da das Modellieren mit Mashes (aka 3D-Polygone) nicht zu seinen stärken gehört. Eine Funktion um einfach Punktwolken/3D-Polygone in ein Volumen umzuwandeln gibt es nicht. Da müsstest du in der Theorie, in die Punktwolke gehen -> die 3D-Polygone rauskopieren -> die 3D Polygone via Menü 3D Modell -> Vollkörper anlegen -> Volumenkörper zusammenfügen, verbinden und dann mit dem Tool "Hohlkörper" (zu finden in der Werkzeuggruppe "Modellieren") eine Stärke geben. In der Praxis funktioniert dies aber nicht, da die 3D-Polygone nie sauber sind und es in VW kaum Möglichkeiten gibt, Löcher, falsche Kanten etc. von 3D-Polygonen anzeigen zu lassen. Meiner Ansicht nach gibt es dafür nur zwei Möglichkeiten: 1. Das Modell im VW nach modellieren (nicht ganz ohne bei einem Auto) 2. (Verzeiht mir liebe CW-Crew), eine auf das 3D-Modellieren ausgelegte Software zu verwenden, welche mit Mashes umgehen kann (z.B. Cinema 4D, Belnder, Maya, etc.). Gruss KroVex 2 Have you tried to turn it off and on again?Vectorworks | Architektur | macOS/Windows Link zu diesem Kommentar
Micha095 Geschrieben 22. Januar 2021 Autor Teilen Geschrieben 22. Januar 2021 Hallo KroVex Vielen Dank für die ausführliche Erklärung. Ich glaube das wird nichts, mit VW... Mit meinem Rechner warte ich 5min bis ich überhaupt in die Punktwolke gehen kann. Aber auch verständlich, wenn man sich überlegt wie viele Polygone benötigt werden. ( abgespeckte Version immernoch 60K bei weniger wird es zu ungenau..) Was mich erstaunt, ist dass die gleiche Datei in Blender ohne stocken bearbeitet werden kann. Leider beherrsche ich das Programm noch zu wenig um das richtig hinzubekommen. Vom Auto nachmodellieren werde ich besser die Finger lassen, da wird er keine Freude haben wenn er mit einem Twingo herumfahren muss. Hast du oder Jemand anderes eine Empfehlung, mit welchem Programm ich das am besten machen kann? Gruss Micha | Windows 11 | CPU: 12th Gen Intel(R) Core(TM) i9-12900K | RAM: 32 GB | GPU 0: Intel(R) UHD Graphics 770 | GPU 1: Nivida RTX A4000 Link zu diesem Kommentar
KroVex Geschrieben 22. Januar 2021 Teilen Geschrieben 22. Januar 2021 vor 18 Minuten schrieb Micha095: Was mich erstaunt, ist dass die gleiche Datei in Blender ohne stocken bearbeitet werden kann. Leider beherrsche ich das Programm noch zu wenig um das richtig hinzubekommen. Ja, das ist weil das Programm darauf optimiert ist.. Ich bin gerade an einem "Cyberpunkhelm" für eine Band eines Kollegen und weil ich den auch gedruckt habe, musste ich alles Modellieren und durfte nichts mit Texturen "pfuschen".. Der Helm besteht nun aus über 8+ Millionen Polygonen Cinema 4D hat zwar auch begonnen zu ruckeln, aber VW wäre schon bei 1k Polygonen abgeschmiert xD Aber wenn du einen 3D Drucker betreibst, ist es sowieso empfehlenswert, wenn du dich in eine Modellierungssoftware wie Blender einarbeitest. Sonst kannst du ja kaum das ganze Potential davon ausschöpfen vor 27 Minuten schrieb Micha095: Vom Auto nachmodellieren werde ich besser die Finger lassen, da wird er keine Freude haben wenn er mit einem Twingo herumfahren muss. Der Cybertruck von Tesla wäre glaube ich noch einfach zu modellieren xD Ansonsten schau doch mal auf https://www.thingiverse.com Vielleicht findest du dort schon eine fertige Karosserie vor 28 Minuten schrieb Micha095: Hast du oder Jemand anderes eine Empfehlung, mit welchem Programm ich das am besten machen kann? Meshmixer (Freeware) ist noch eine Software, welche einfacher zu bedienen ist und dann auch noch für das Modellieren für 3D-Drucke optimiert ist. Gruss KroVex 1 Have you tried to turn it off and on again?Vectorworks | Architektur | macOS/Windows Link zu diesem Kommentar
Micha095 Geschrieben 22. Januar 2021 Autor Teilen Geschrieben 22. Januar 2021 (bearbeitet) Perfekt Merci viel mals ! Genau ein solches Modell habe ich mir heruntergeladen, aber muss noch Halterungen für den Antrieb, sowie für Scheinwerfer etc hinzufügen. Bearbeitet 22. Januar 2021 von Micha095 | Windows 11 | CPU: 12th Gen Intel(R) Core(TM) i9-12900K | RAM: 32 GB | GPU 0: Intel(R) UHD Graphics 770 | GPU 1: Nivida RTX A4000 Link zu diesem Kommentar
Micha095 Geschrieben 22. Januar 2021 Autor Teilen Geschrieben 22. Januar 2021 vor 16 Minuten schrieb KroVex: Ich bin gerade an einem "Cyberpunkhelm" für eine Band eines Kollegen und weil ich den auch gedruckt habe, musste ich alles Modellieren und durfte nichts mit Texturen "pfuschen".. Der Helm besteht nun aus über 8+ Millionen Polygonen Das klingt nach sehr viel Arbeit. Hut ab ! vor 17 Minuten schrieb KroVex: Der Cybertruck von Tesla wäre glaube ich noch einfach zu modellieren xD Stimmt . Wäre aber als Alternative wirklich eine gute Idee. vor 18 Minuten schrieb KroVex: Meshmixer (Freeware) ist noch eine Software, welche einfacher zu bedienen ist und dann auch noch für das Modellieren für 3D-Drucke optimiert ist Werde ich probieren Gruss Micha | Windows 11 | CPU: 12th Gen Intel(R) Core(TM) i9-12900K | RAM: 32 GB | GPU 0: Intel(R) UHD Graphics 770 | GPU 1: Nivida RTX A4000 Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden