Manuel Sauer Geschrieben 18. Januar 2021 Teilen Geschrieben 18. Januar 2021 Hallo, beim Export in ein pdf werden nahezu alle Linien immer nur unscharf und viel zu dick dargestellt. Habe gemäß Support-Tipp in der Layoutebene den dpi-wert auf 300 eingestellt, aber es hat sich nichts geändert. Sonstige Einstellungen wurde bisher nicht geändert. Was wäre zu tun? Vielen Dank vorab, MS Link zu diesem Kommentar
Manuel Roth Geschrieben 18. Januar 2021 Teilen Geschrieben 18. Januar 2021 Hallo und herzlich willkomen im Forum Exportierst du die Layouts gerastert? Im Exportdialog zum PDF kannst du auf der rechten Seite einstellen, dass das PDF vektorisiert werden soll. Freundliche Grüsse Manuel Roth _________________________________________________ Vectorworks 2022 SP3 | Architektur | Windows 10 Link zu diesem Kommentar
Manuel Sauer Geschrieben 18. Januar 2021 Autor Teilen Geschrieben 18. Januar 2021 Hallo, nein, ich habe beide Varianten (gerastert und nicht gerastert = Standardeinstellung) aber gerade noch einmal exportiert (300dpi). Beide weisen leider die gleiche Linienproblematik auf. Soll ich die PDFs einmal zuschicken? BG Manuel Sauer Link zu diesem Kommentar
KroVex Geschrieben 18. Januar 2021 Teilen Geschrieben 18. Januar 2021 Schonmal überprüft, ob die Linien nicht vielleicht wirklich zu dick sind? Du kannst die "wahre Dicke" der Linien sehen, indem du folgende Option in der Methodenzeile aktivierst: Gruss KroVex Have you tried to turn it off and on again?Vectorworks | Architektur | macOS/Windows Link zu diesem Kommentar
Manuel Sauer Geschrieben 18. Januar 2021 Autor Teilen Geschrieben 18. Januar 2021 Super, vielen Dank! Das war es schon. Habe alle Klassen einmal durchgeprüft und einiges korrigiert bzw. dünner eingestellt, als bisher (oft 0,18). In den oft größeren Detail-Maßstäben eignet sich wohl eher 0.10 oder noch dünner. VG M. Sauer Link zu diesem Kommentar
b.illig Geschrieben 18. Januar 2021 Teilen Geschrieben 18. Januar 2021 Hallo Manuel, ich weiß jetzt nicht, welcher Disziplin (Architekt, Landschaftsarchitektur, Veranstaltung etc) du dich zugehörig fühlst und ob du in D, A oder CH arbeitest. Aber in D gibt es die DIN 1356-1 für Bauzeichnungen, die die meisten Linienstärken regelt. Da sind die 0,18 meist die dünnen Linien und dann gehts rauf bis 0,7. Zumindest für Baueingabe und Ausführungsplanung (Werkpläne und Details) würde ich dir raten dich hier dran zu orientieren. Damit hast Du in der Regel eine gute Lesbarkeit deiner Zeichnungen und auch eine gute Reproduzierbarkeit (kopieren, scannen etc.) Gruß, Burkard 1 VW 23 SP7R1 AMD Ryzen 7 3700X 8Core - 3,6GHz - 32GB RAM - NVIDIA Quadro P4000 - Win 10 ARP-Stuttgart Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden