yj_archteam 9 Geschrieben 15. Januar Hallo Zusammen Wir arbeiten im Büro so, dass wir für die Detailplanung einen separaten Plan haben und die Hauptdatei dorthin referenzieren (als Ansichtsbereich). Bis anhin hat das auch bestens geklappt, jetzt jedoch plötzlich nicht mehr. Habe schon versucht die Referenz auf Ebenenimport umzustellen aber leider ohne Erfolg. Der Vectorworks Nullpunkt liegt unmittelbar neben dem Ansichtsbereich und ich habe auch alle Klassen eingeschaltet, nur für den Fall, dass irgendwo etwas falsch gezeichnet wurde. Hat alles nicht funktioniert. Auch in einer neuen, leeren Datei wird der Ansichtsbereich falsch dargestellt. Liegt das vielleicht daran, dass der Schnitt schon in der Originaldatei ein Ansichtsbereich ist? Weiss jemand was hier zu tun ist? Wie zu sehen ist, fehlen auch grosse Bauteile wie z.B. die Treppen. Von diesen aber auch nur jene, die nicht direkt geschnitten sind. Das ist sehr komisch. Auch fast der komplette Fassadenschnitt 1 ist nicht zu sehen. Zitieren Vectorworks 2020 SP3.1 - Architektur - Windows 7 Professional Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Micha095 25 Geschrieben 15. Januar Hallo yj_archteam Könnte es vielleicht daran liegen, dass Kreisreferenzen erstellt wurden? Ev hat das einen Einfluss? Oder vielleicht hat der erste Ansichtsbereich keine gültige Referenz mehr? Gruss Micha Zitieren Vectroworks 2020 SP 6 Arch / Windows 10 / Intel Core i7 / 16 GB RAM / NVIDIA Quadro K1200 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
yj_archteam 9 Geschrieben 15. Januar Der erste Ansichtsbereich ist nur ein Ansichtsbereich, weil er mit "Schnitt anlegen" erstellt wurde. Er hat keine "Referenz" in diesem Sinne. Trotzdem Danke für deine Antwort Zitieren Vectorworks 2020 SP3.1 - Architektur - Windows 7 Professional Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
herbieherb 1.445 Geschrieben 15. Januar Referenziert jeweils das Modell und legt die Schnitte im neuen File noch einmal an. Das geht relativ fix. Man kopiert das Originalfile, stellt bei allen Konstruktionsebenen die Geschosse auf <keins> und die Ebenenbasishöhe auf 0. Danach kann man referenzierte Ansichtsbereiche mit dem Originalinhalt der jeweiligen Ebene anlegen. Dazu machst du einmal eine Referenz, stellst alles korrekt ein und kannst dann nur noch den Ansichtsbereich in alle Ebenen kopieren und die jeweilige Ebenensichtbarkeit einstellen. In diesen Ansichtsbereichen sollte in den Klassensichtbarkeiten der Haken bei "Klassensichtbarkeiten des aktiven Dokuments verwenden" aktiviert sein. Und die Klassenstruktur sollte alle Klassen der Originaldatei beinhalten. Wenn das so eingestellst ist, kannst du in deinem neuen File genau so arbeiten, als wäre das Modell hier gezeichnet. Du kannst also sämtliche Ansichtsbereich und Schnitteinstellungen der Details so einstellen, wie du möchtest, egal ob Layout oder Konstruktionsebene inklusive Klassen- & Ebenensichtbarkeiten, Übersteuerungen, Datenvisualisierungen etc. Um Ergänzungen von Schnitten in allen Layouts/Ansichtsbereichen anzuzeigen bieten sich eine oder mehrere der folgenden Methoden an: Packe die Ergänzungen in Symbole, welche du in allen Ansichtsbereichen einsetzt, in denen sie benötigt werden. Vorteil: Einfach und von überallher bearbeitbar. Man ist etwas eingeschränkt bei Ansichtsbereich-Begrenzungen, weil Ergänzungen nicht abgeschnitten werden. Arbeite mit den 2D-Darstellungen von Symbolen, welche du auf den Konstruktionsebenen benutzt. Vorteil: Begrenzbar und Ergänzungen tauchen auch in neuen Schnitten auf. Leg für deine Regelschnitte separate Konstruktionsebenen an. Leg einen Schnitt auf dieser Ebene an. Den Schnitt legst du auf eine separate Klasse. Hier machst du alle Ergänzungen. Diese kannst du nun per Ansichtsbereich in beliebige Layouts bringen, indem du sie einfach über deine direkt über auf Layoutebenen angelegte Schnitte stapelst. Vorteil: Begrenzbar, Übersichtlich und einfach bearbeitbar 2 3 1 Zitieren Vectorworks 2020 - Architektur - Win 10 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
yj_archteam 9 Geschrieben 18. Januar Leider bin ich immernoch verwirrt. Meinst du damit: Am 15.1.2021 um 11:43 schrieb herbieherb: Referenziert jeweils das Modell dass du einfach alle Ebenen importierst mit "referenzieren durch Import von Konstruktionsebenen" und daraus nochmal den Schnitt anlegst? Dann macht dieser Teil aber nicht so Sinn: Am 15.1.2021 um 11:43 schrieb herbieherb: Danach kann man referenzierte Ansichtsbereiche Zitieren Vectorworks 2020 SP3.1 - Architektur - Windows 7 Professional Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
herbieherb 1.445 Geschrieben 18. Januar (bearbeitet) Die Referenzmethode mit dem Importieren von Konstruktionsebenen ist veraltet. Ich würde immer mit Ansichtsbereichen referenzieren. Grundsätzlich könntest du einen einzigen referenzierten Ansichtsbereich des gesamten Modells anlegen. Da du jedoch in den Layouts sicher auch einzelne Geschosse ausblenden möchtest, bietet es sich an, die gleichen Konstruktionsebenen anzulegen, wie im Originalfile und diese jeweils mit einzelnen Ansichtsbereichen zu referenzieren. So kannst du genau so arbeiten, als wäre das Modell in diesem File gezeichnet. Hier ein Schema: bearbeitet 18. Januar von herbieherb 1 Zitieren Vectorworks 2020 - Architektur - Win 10 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
yj_archteam 9 Geschrieben 18. Januar Achso, besten Dank für die anschauliche Erklärung! Zitieren Vectorworks 2020 SP3.1 - Architektur - Windows 7 Professional Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag