dstojnic 4 Geschrieben 12. Januar Hallo zusammen Wollte nur mal nachfragen, ob jemand Erfahrungen mit dem Import von IFC-Dateien hat bzw. inwiefern es Sinn ergibt? Wir sind an der Ausführungsplanung eines Logistikgebäudes und haben nun den gesamten Stahlbau als IFC-erhalten. Lest ihr diese nur zur Prüfung ein oder benutzt ihr diese effektiv weiter bzw. belasst sie im Plan? Habe es nur kurz ausprobiert - die Lage, Grösse etc. passte sofort, jedoch sind wir uns unsicher ob dies wirklich Sinn gibt. Für allfällige Tipps und Bemerkungen sind wir sehr dankbar! Zitieren Programmversion: 2020 SP5 R1 Betriebssystem: Windows 10 mit einem Intel Core i7-9700K CPU 3.60 GHZ Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
KroVex 441 Geschrieben 12. Januar Salü dstojnic Der IFC-Standard ist zum Austauschen von Informationen und zum Prüfen gedacht, aber soll gleichzeitig das modellierte Eigentum vom Ersteller schützen - ist also bewusst nur schwer zu bearbeiten. Auch ist es so, das zwar IFC-Daten importiert werden können, aber sobald die IFC-Daten etwas grösser sind, VW mit der Performance Schwierigkeiten bekommt. Die IFC-Modelle würde ich also nur in der entsprechenden Software (Solibri, BIM-Collab, etc.) verwenden. Und wenn es dann sein muss (z.b. für das Anlegen der Durchbrüche), würde ich eine zusätzliche Datei anlegen, bei welcher das eigene Modell referenziert und die IFC-Dateien importiert werden. So behältst du dein eigenes Modell sauber und stabil. Gruss KroVex Zitieren Have you tried to turn it off and on again?Vectorworks | Architektur | macOS/Windows Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
dstojnic 4 Geschrieben 13. Januar Hallo @KroVex Besten Dank für deine Antwort. Scheint mir eigentlich sehr logisch, jedoch bei einer so grossen Lagerhalle wäre es sehr von Vorteil, wenn der Stahlbau direkt korrekt im Plan ersichtlich wäre. Dies ist ebenfalls für die weiteren Fachplaner relevant. Denkst du es würde "Schwierigkeiten" geben, wenn die IFC-Datei referenziert im originalen Plan eingefügt wird? Vielen Dank für deine Inputs und einen schönen Tag. Gruss Zitieren Programmversion: 2020 SP5 R1 Betriebssystem: Windows 10 mit einem Intel Core i7-9700K CPU 3.60 GHZ Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Apfelbeere 143 Geschrieben 13. Januar Hallo, ich importiere mir oft die Bauwerksmodelle in meinen Freiflächenplan. Damit habe ich die Anschlußhöhen an das Gebäude und meine Schnitte bilden die Elemente mit ab. Ich sehe aber immer zu, so wenig wie möglich zu übernehmen (keine Schalen, keine Ausstattungen,...). Das klappt auch bei umfangreichen Bauprojekten ganz gut. Zitieren Liebe Grüße Klaus Mac OS Catalina, 3,6 GHz 10-Core Intel Core i9, AMD Radeon Pro 5700 XT 16 GB, 40 GB 2133 MHz DDR4, Vectorworks 2019-2021 Designer Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
nfedl 95 Geschrieben 14. Januar Also ich habe mein erstes Projekt bei dem ich IFC Dateien vom Architekten importiere. Habe mir für jede IFC Datei eine eigene VW Datei angelegt und dann in einer weiteren VW Datei mit Ansichtsbereiche die 7 VW (IFC) Dateien referenziert. Habe in einer einzigen VW Datei alle 7 IFC Dateien importiert. Zu 1) Die Gebäude sind zu sehen, sind aber offensichtlich nicht dort wo sie hin gehören!? Zu 2) Reinstes Chaos, die Gebäude sind zum Großteil im Geländemodell verschwunden!? Eigentlich kann ich mit beiden Versionen nichts anfangen, da nicht korrekt. Verwendet wurde vom Architekten Nemetschek Allplan... Liegt der Fehler eher beim Erstellen/Exportieren oder eher beim Importieren oder...? Danke! Nik Zitieren Nikolaus Fedl VW 2021 SP2 R1, OS Mojave, iMac, 4 GHz Intel Core i7, 32 GB, AMD Radeon R9 M295X 4096 MB, 8TB Fusion Drive. www.fedl.eu; www.gartenplanung-fedl.at; www.freiraumarchitektur.at; www.schattenbild.at; www.gartenarchitekten.at Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
inderfab 147 Geschrieben 14. Januar Habe schon grosse Haustechnik IFC Modelle (Industriegebäude) direkt ins VWX referenziert um komplizierte Anschlüsse zu planen. Habe die Ebenen auf welchen der Import lag nur bei Bedarf eingeblendet und konnte damit eigentlich problemlos arbeiten. Ich musst die Objekte jedoch nicht im Architekten-Plan darstellen (Was grafisch auch schwierig wäre, da das IFC-Files schwer bearbeitbar sind). Wenn du jedoch einen guten Export bekommst sollte das schon klappen. Für Grundrisse würde ich alle Geschosse des Imports auf eine eigene Ebenen legen. Gruss inderfab Zitieren VWX21 SP2 | Architektur | MacOS 13.6 | iMac17 | 3.4 GHz i5 | Radeon Pro 570 4096 MB Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
nfedl 95 Geschrieben 14. Januar Bei mir schaut es so aus: beides nicht zu gebrauchen... Zitieren Nikolaus Fedl VW 2021 SP2 R1, OS Mojave, iMac, 4 GHz Intel Core i7, 32 GB, AMD Radeon R9 M295X 4096 MB, 8TB Fusion Drive. www.fedl.eu; www.gartenplanung-fedl.at; www.freiraumarchitektur.at; www.schattenbild.at; www.gartenarchitekten.at Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
inderfab 147 Geschrieben 14. Januar Wenn alles mit dem gleichen Nullpunkt exportiert wurde (Überprüft via einen Modelchecker wie Solibri) sollte es schon richtig importierbar sein. Bei unseren Modellen klappt dies einwandfrei. 1 Zitieren VWX21 SP2 | Architektur | MacOS 13.6 | iMac17 | 3.4 GHz i5 | Radeon Pro 570 4096 MB Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Apfelbeere 143 Geschrieben 15. Januar vor 20 Stunden schrieb nfedl: Eigentlich kann ich mit beiden Versionen nichts anfangen, da nicht korrekt. Verwendet wurde vom Architekten Nemetschek Allplan... Hallo Nik, wenn ein gemeinsamer Nullpunkt festgelegt wurde, sollte der beispielsweise durch einen Würfel sichtbar gemacht werden. Dann lässt sich die Lage richtig kontrollieren. Hatte in meinem Kurs bei einem Testprojekt allerdings auch das Probelm, das die IFC4 aus Allplan in der Lage verschoben war. Gleicher Export aus IFC 2x3 funktionierte tadellos. 2 Zitieren Liebe Grüße Klaus Mac OS Catalina, 3,6 GHz 10-Core Intel Core i9, AMD Radeon Pro 5700 XT 16 GB, 40 GB 2133 MHz DDR4, Vectorworks 2019-2021 Designer Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag