Zum Inhalt springen

Ansichtsbereich hält sich nicht an seine Begrenzung


Luke

Frage

Geschrieben

Hoi zusammen

 

Mich begleitet schon seit Jahren der Bug, dass manchmal bei einem Ansichtsbereich auf einer Konstruktionsebene auch Objekte ausserhalb der Begrenzung dargestellt werden. Im Layout und beim Export ist alles okay, aber beim Arbeiten stört das natürlich.

Bei Zoom & Pan ist der Ausschnitt korrekt, etwa eine halbe Sekunde später werden dann das Zeug ausserhalb der Begrenzung gezeigt.

 

Weiss jemand woran das liegt?

 

Mausrad gedrückt / Pan:

image.thumb.png.304bef67bf65d0521e70a766c8a36bbc.png

 

 

Mausrad losgelassen:

image.thumb.png.15eca2d8c8fb97b0b464e80ae63ccde4.png

 

 

Info des Ansichtsbereichs:

image.png.05b74b678894a3775b8ab7943b7a8494.png

 

 

Entfernung Nullpunkt:

image.png.971e40848e4245d00f43e50390f622ff.png

 

 

Vectorworks 2020, Windows. GTX 1660. "Beste Leistung"

11 Antworten auf diese Frage

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Naja, scheint ein Darstellungsproblem wegen zu großer Entfernung zum Nullpunkt zu sein.

 

Es gibt jetzt zwei Optionen:

  1. Alles zurück zum Nullpunkt schieben
  2. Finden und Löschender Objekte die vom Nullpunkt weit entfernt sind

Es kann auch gut eine Kombination der beiden Punkte sein.

 

Wie das geht findest Du in unzähligen Beiträgen hier im Forum.

 

Gruß,

Burkard

  • Like 1

 - - -

Geschrieben

Um trotzdem mit Georeferenzierung zu arbeiten, benutzt du entweder das entsprechende neue Toolset in VW2020, oder du arbeitest mit einem Benutzernullpunkt am originalen Koordinatenursprung. In beiden Fällen wäre das gesamte Modell in der Nähe des Vectorworks-Nullpunkts.

Vectorworks 2024 - Architektur - Win 10

Geschrieben

Um noch einmal nachzuhaken: Ab welcher Entfernung zum Nullpunkt wird es denn buggy? Oder umgekehrt gefragt, was ist ein sicherer Abstand zum Nullpunkt?

Geschrieben

Es kommt ganz auf die Hardware an.

 

Generell wird es jedoch ab cirka 4km kritisch.

Freundliche Grüsse

 

Manuel Roth

_________________________________________________
Vectorworks 2022 SP3 | Architektur | Windows 10

Geschrieben

Welcher Teil der Hardware macht denn die Probleme? Bei mir sind noch >20 GB RAM bzw. 4.5 GB VRAM frei, und ein Ryzen 9 3900 mit einer GTX 1660 sollte ja auch ausreichen.

Geschrieben

Das Problem hat nichts mit der eingesetzten Hardware zu tun, sondern mit der Funktionsweise von Computern allgemein. Generell ist es so, dass Berechnungen am Computer immer ungenauer werden, je grösser die Zahlen sind, mit denen man hantiert. Das hat mit der Art, wie im Computer Zahlen gespeichert werden zu tun. Je nach Datentyp besteht eine Zahl aus einer fest definierten Anzahl von aneinandergereihten Nullen und Einsen. Da gibt es fest definierte Bereiche, die jeweils für das Vorzeichen, den Exponent (Position des Kommas) und die eigentlichen Zahlenfolgen reserviert sind. Vereinfacht ausgedrückt hat das zur Folge, dass je mehr Stellen vor dem Komma, desto weniger Stellen stehen nach dem Komma zur Verfügung.

Auf die eigentliche Geometrie hat das so geringe Auswirkungen, dass man von der ganzen Problematik beim Zeichnen selten etwas mitbekommt. Bei ganz bestimmten Berechnungen macht sich das trotzdem durch OpenGL-Grafikfehler, verschobene Markierungsrahmen etc. bemerkbar.

 

Die 3 km vom Nullpunkt entfernte Zeichnung auf der Konstruktionsebne sollte aber noch zu keinen Problemen führen. Bei dir ist jedoch der Ansichtsbereich 250'000 km vom Nullpunkt der Layoutebene entfernt. Sehr wahrscheinlich ist das die Ursache. Der Befehl 'Zeichnung auf Nullpunkt verschieben' kontrolliert nur den Abstand auf der Konstruktionsebene.

Vectorworks 2024 - Architektur - Win 10

Geschrieben
vor 17 Minuten schrieb herbieherb:

Die 3 km vom Nullpunkt entfernte Zeichnung auf der Konstruktionsebne sollte aber noch zu keinen Problemen führen. Bei dir ist jedoch der Ansichtsbereich 250'000 km vom Nullpunkt der Layoutebene entfernt. Sehr wahrscheinlich ist das die Ursache. Der Befehl 'Zeichnung auf Nullpunkt verschieben' kontrolliert nur den Abstand auf der Konstruktionsebene.

 

Der Ansichtsbereich liegt auf einer Konstruktionsebene und war ca. 2 km vom Nullpunkt entfernt.

 

Der Zeichnung zum Nullpunkt verschieben Befehl hat, zumindest für den Moment, das Problem verschwinden lassen. 3.5 km sind also vielleicht doch schon zu viel?

Geschrieben (bearbeitet)

Dann war bei dem Screenshot noch ein Benutzernullpunkt aktiv?

image.png.a46bdb6e4233edad7c040ced6d1d8812.png

 

vor 1 Stunde schrieb Luke:

3.5 km sind also vielleicht doch schon zu viel?

Das lässt sich nicht generell beantworten. In deinem Fall wars offensichtlich zu viel.

 

Hier ein Versuch mit einem  10cm Würfel und dahinter aufgereihten 100m Würfeln, welche max. 5 km entfernt sind. Die Navigation nahe des kleinen Würfels ist in dem File mega mühsam und wenn man nahe an den kleinen Würfel ranzoomt wird er seltsam zerschnitten.

image.thumb.png.e64c21c0cc7205b22c7a6d9b9511fc3d.png

 

Das mag jetzt etwas enttäuschend sein, zu hören. Wenn man das aber mal an einem realen Projekt sieht, erscheint die Spanne doch genügend gross für fast jedes Vorhaben. Hier ein Beispiel mit einem Projekt auf einem 36 km² grossen Geländemodell. Das Pendant zum kleinen Würfel vom ersten Beispiel wäre etwa ein Wasserhahn den man versucht im Vollbild zu betrachten. Die Abschneidedistanz war gerade so weit entfernt, dass es uns noch nicht störte und von sonstigen Problemen im Zusammenhang zur Nullpunktdistanz blieben wir gerade so verschont.

image.thumb.png.306624349e27e288fe0b3f93182881b6.png

Wäre ein Objekt 10 statt 6 km entfernt gewesen oder der Nullpunkt exzentrisch vom Modell, wäre das Abschneiden vor der Kamera bei der Sehdistanz in der wir arbeiten schon ein echtes Problem gewesen.

 

Da muss man halt wirklich ausloten, weil eine klare Grenze gibt es nicht. Die Effekte werden einfach immer extremer mit grösserer Entfernung vom Nullpunkt bzw. mit grösserer Spanne zwischen grössten und kleinsten Objekten. Das lässt sich beim Würfelbeispiel ganz gut beobachten, wenn man den hintersten Würfel weiter weg verschiebt, verschiebt sich auch die Abschneidedistanz weiter nach hinten.

 

Man muss sich dieser Problematik beim Zeichnen bewusst sein, gerade wenn man grössere, sehr detaillierte Modelle in eine Zeichnung packen möchte. Effekte die auftreten können reichen von den abgeschnittenen Körpern im OpenGL, über Texturfehler im OpenGL, abgetreppte Objekte in OpenGL und eben auch verschobene Darstellung von 2D-Objekten und Markierungsrahmen. Die Effekte betreffen aber nur die Darstellung auf dem Bildschirm. Auf die angezeigten Koordinaten und Snapping kann man sich trotzdem verlassen.

 

Bearbeitet von herbieherb

Vectorworks 2024 - Architektur - Win 10

Geschrieben

Ich habe das gleiche Problem ebenfalls seit Jahren unabhängig von der Distanz zum Nulllpunkt.

Kann direkt auf Null sitzen, passiert trotzdem. Ein Neustart, oder schliessen/öffnen vom Dokument

hilft jeweils für eine gewisse Zeit, plötzlich ist es dann aber wieder da. Mega mühsam, weil sich dann mehrere

Ansichtsbereiche überlappen und ein riesen unleserliches Chaos entsteht.

Vectorworks Architektur 2023 SP7 R1, Windows 11 64Bit

i9 5.8Ghz, 64GB RAM, RTX 4090, 1TB M.2, 2x 4K 28"
(in den Ferien MacMini M2)

Geschrieben

Es würde jedenfalls zum Muster passen. Beim Öffnen eines Dokuments kalibriert sich Vectorworks auf die Grösse der gezeichneten Objekte. Wird ein Objekt weiter weg gezeichnet, wird diese Distanz angepasst, beim Löschen jedoch nicht. Das wirkt sich erst nach schliessen und öffnen des Dokuments aus.

 

Das ganze ist wirklich nur eine Vermutung von mir. Selbst habe ich diesen Darstellungsfehler bei Ansichtsbereichen noch nie erlebt. An dieser Stelle wäre ein Dokument hilfreich in dem der Fehler reproduzierbar ist.

Vectorworks 2024 - Architektur - Win 10

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      24,8Tsd
    • Beiträge insgesamt
      128,7Tsd
×
×
  • Neu erstellen...