Holzzukunft Geschrieben 31. Mai 2020 Geschrieben 31. Mai 2020 Hallo Zusammen Ich arbeite an einer Korpus-Möbel Bibliothek für den Küchenbau. Mir ist dabei aufgefallen, dass vor allem Eckmöbel einen enormen Aufwand generieren. Bohrungen von Komponenten können relativ einfach als Objekt eingesetzt werden. Bestell-und Objektspezifische Daten sind hingegen sehr aufwändig umsetzbar. Anbei ein Marionette als Peka Le Mans II. Ziel ist es: - alle Beschlags-Infos für die Produktion / Werkstatt - alle Preisangaben der benötigten Komponenten - Stücklisten-und Datenbank Anbindung Für den LeMans II benötige ich so lediglich drei Norm-Möbel-Zeichnungen. (Ansonsten: Farbe * Breite * LI/RE --> 3*3*2 =18) Nun, wie erstelle ich mit einer Marionette mehrere Datenbankeinträge in die gleiche Datenbank und den gleichen Datenbankfeldern? Z.B DB Preisliste - Dämpfer, 0815 - Einlegeboden, 0816 - Kleiderstange, 0817 Die Bohrungen für Seite und Boden könnten gegebenenfalls als Symbole in das Netzwerk eingefügt werden. So würden zumindest zwei zusätzliche Objekte zur Verfügung stehen. gibt es andere Lösungen? Vielen Dank für eure Rückmeldungen. Interiorcad_Eckmöbel.vwx
Manuel Roth Geschrieben 1. Juni 2020 Geschrieben 1. Juni 2020 Ich verstehe leider nicht ganz, was du tun möchtest. Anbei ein simples Beispiel, wie eine Datenbank an ein Mrnt-Objekt angehängt werden kann. Marionette und Datenbanken.vwx Die Node Attach Existing Record brauchst du nicht zwingend, da Set Record Field die selbe Aufgabe auch übernimmt. Das die Datenbankfelder bereits korrekt definiert sind, würde ich als Voraussetzung nehmen. Von demher brauchst du den Node Create Field auch nicht mehr. Generell zu deinem Script Concat Versuche Strings nicht mit dem Add-Node zusammenzuhängen ausser du bist ganz sicher, dass nur zwei Strings als Input kommen. In diesem Fall kann je nach Input bei der Dämpfungseinheit eine Zahl und ein String auf den Add-Node zukommen, was einen Fehler ergibt. Es erscheint allerding nur eine Meldung, wenn du die Aktion ausserhalb von einem Mrnt-Object ausführst. Verwende anstelle von Add den Concat-Node aus der Stringkategorie. Bool-Input Anstelle von einem Popup mit den Möglichkeiten Ja und Nein, benutzt du besser einen Bool-Node. Dort erhälst du ein TRUE oder FALSE als Output, den du weiterverarbeiten kannst. Solange nur zwei Zustände abgefragt werden, verwende ich immer einen Bool. Kontrollgeometrie Wesshalb hast du ein Extrude in deiner Kontrollgeometrie plaziert? Popup-Enhanced Ich habe hier ein Popup-Node geteilt, der nebst dem Index auch den String der Auswahl ausgibt. Ordered-List Ich habe versucht, deinen gigantischen Inputblock am Anfang des Scripts zu reduzieren. Das Resultat ist das Selbe, allerdings wird das Script (zumindest in meinen Augen) übersichtlicher und besser lesbar. Le Mains.vwx Freundliche Grüsse Manuel Roth _________________________________________________ Vectorworks 2022 SP3 | Architektur | Windows 10
Holzzukunft Geschrieben 2. Juni 2020 Autor Geschrieben 2. Juni 2020 Hallo Manuel Danke für die Anpassungen und die guten Hinweise! Nun sieht alles schon viel einfacher aus. Lange Rede kurzer Sin. Die Talare konnte ich in die Datenbank schreiben... ...das Achsrohr, und die Dämpfer meiner Ansicht nach nicht (nur bei Bedarf). Diese Marionette ist bisher die erste, welche ich nicht nur zum "ausprobieren" zusammenbaue. Bisher habe ich mithilfe von Google und Anschauungsmaterial nach Lösungen gesucht. Während dem HF Studium konnte ich mir keine Programmierkenntnisse aneignen (dipl. Techniker HF Holztechnik). Dazu einige Swift Playgrounds... Daher kannst du mich in diesem Bereich mit einem normalen Schreiner vergleichen. --> DomC könnte dieses Thema den Bildungseinrichtungen sicher gut näher bringen. Ich wünsche dir einen schönen Nachmittag. Freundliche Grüsse Simon
Holzzukunft Geschrieben 14. Juni 2020 Autor Geschrieben 14. Juni 2020 Hallo Manuel Ich komme nicht weiter. Wie bekomme ich die drei unterschiedlichen Beschlags-Nummern / Bestandteile in die selbe Datenbank. Natürlich als separate Einträge. Vielen Dank für deine Rückmeldung. E schöne Abe
Manuel Roth Geschrieben 15. Juni 2020 Geschrieben 15. Juni 2020 Im Anhang ein Objekt, an welches eine Datenbank angehängt wird. Die 4 Felder werden mit Daten aus dem Input gefüttert. Datenbankverknüpfungen.vwx Freundliche Grüsse Manuel Roth _________________________________________________ Vectorworks 2022 SP3 | Architektur | Windows 10
Holzzukunft Geschrieben 15. Juni 2020 Autor Geschrieben 15. Juni 2020 Hallo Manuel Ich stehe noch immer auf dem Schlauch... Wie ein Datenbankeintrag erstellt wird, habe ich bereits in der obigen Marionette gesehen. Das Orange habe ich von Hand in die Tabelle eingetragen, es zeigt den Soll-Zustand. Bei Allen meinen Versuchen wird meist lediglich der Letzte Eintrag angezeigt oder alles miteinander verknüpft. Nuber of Items: 5 0, 3, 4 sollen einen separaten Eintrag in die selbe Datenbank erhalten. Kannst du mir nochmals auf die Sprünge helfen? Vielen Dank und einen schönen Abend.
Seb Geschrieben 17. Juni 2020 Geschrieben 17. Juni 2020 (bearbeitet) hi ich hab mal bisschen an der Marionette rumgebastelt... habe jetzt mal alles auf die Häfele Nummern gemünzt... was ich leider nicht hinbekomme... ich habe hinten 3 Outputs für die DB gesetzt... leider kommt immer nur die letzte an... @Manuel Roth wenn du lust hast guck dir das mal an LeMans.vwx Bearbeitet 17. Juni 2020 von Seb
Holzzukunft Geschrieben 17. Juni 2020 Autor Geschrieben 17. Juni 2020 Hallo Seb Danke fürs ausprobieren! Mit der Lösung von Manuel bin ich auch an dieser Hürde stehen geblieben. Interessanterweise können die Datensätze auch verbunden und als Bandwurm eingetragen werden. Wahrscheinlich fehlt an der richtigen Stelle ein "Teiler" da der DB Eintrag nur eine Zeile abfüllt. Die Frage müsste somit lauten, wie werden mehrere DB Zeilen mit der gleichen Marionette abgefüllt. Vielleicht komme ich noch drauf. E schöne Abe.
Manuel Roth Geschrieben 17. Juni 2020 Geschrieben 17. Juni 2020 Gerne schaue ich doch drauf. Ich habe aber Mühe zu verstehen, was genau ihr tun möchtet. So wie ich es verstehe, versucht ihr folgendes. Dem Marionetteobjekt wird eine Datenbank angehängt. Diese Datenbank hat im Fall von @Seb 4 Felder. In jedes dieser Felder sollen 3 Werte für Dämpfung, Tablare und Rohrachse hinzugefügt werden. Dies wiederspricht allerdings meiner Auffassung der Funktion der Datenbanken. Einem Objekt wird eine Datenbank angehängt und damit ein Datensatz erzeugt. Jeder Datensatz besteht aus 4 Feldern, die mit je einem Wert versehen werden. Doppeltes Anhängen der Datenbank oder zweifaches Abfüllen der Felder funktioniert nicht. Ich weiss aber nicht, was ihr im Interiorcad für Funktionen habt, aber in meinen Augen klingt das ganze nicht ganz konform. In diesem Sinne verstehe ich den Output der Marionette auch vollkommen. Zuerst werden die Werte der Dämpfung in das Feld geschrieben. Anschliessend werden diese Werte mit denen vom Tablarsatz überschrieben und schlussendlich nocheinmal durch diejenigen der Rohrachse ersetzt. Auch ein Abfüllen mit einem Bandwurm von zusammengefügten Werten macht durchaus Sinn, da nur ein einziger Wert in das Feld geschrieben wird. Wenn dies wirklich eure Absicht sein sollte, müsste die Datenbank mehr Felder aufweisen oder die Datenbank wird gewissen Subobjekten angehängt und nicht der Marionette selbst. Freundliche Grüsse Manuel Roth _________________________________________________ Vectorworks 2022 SP3 | Architektur | Windows 10
Seb Geschrieben 17. Juni 2020 Geschrieben 17. Juni 2020 Das heißt ich müsste die Auswahl dazu nutzen gewisse Teile der Referenz Geometrie zu aktivieren an denen dann die Datenbank dran hängt Richtig?
Manuel Roth Geschrieben 17. Juni 2020 Geschrieben 17. Juni 2020 Bilder sagen mehr als Worte. Und wenn die Bilder noch berabeitbar sind, wird's noch besser. Meinst du so etwas? Datenbanken.vwx Freundliche Grüsse Manuel Roth _________________________________________________ Vectorworks 2022 SP3 | Architektur | Windows 10
Holzzukunft Geschrieben 17. Juni 2020 Autor Geschrieben 17. Juni 2020 Hallo Manuel Wir Schreiner benötigen oft Beschläge die als Hauptbestandteil definiert werden können. dazu gibt es dann einiges an Zubehör, welches bei der Bestellung im Automatisierten Prozess sehr gerne vergessen geht (z.B bei der ComNorm Schnittstelle). Daher ist es aus meiner Sicht am sichersten, den Hauptbeschlag und die allenfalls benötigten Zusätzliche Teile als separate Datensätze in die Datenbank zu schreiben. Ich denke an eine art Einkaufsliste. Die Marionette bietet die Auswahl und die Tabelle hinter der Datenbank bringt mir den Kassenzettel zum Vorschein. Wenns ein Umweg sein soll, dann ist das mir auch recht. Es müssten jedoch erst Objekte erzeugt und in die DB gelangen und anschliessend zurück in die Zeichnung finden. Ansonsten stimmt der Bestellcode nicht. Danke für das Anschauungsbeispiel mit Kreis und Rechteck. Nun müsste dies noch vereint werden Gruss
Holzzukunft Geschrieben 17. Juni 2020 Autor Geschrieben 17. Juni 2020 Anbei findest du zum besagten Beschlag. https://www.peka-system.ch/fileadmin/user_upload/PEKA_Eckschrank-LeMans_II_2019.04_CH-DEU.pdf.pdf Die grafische Komponente ist mir egal. Von mir aus, könnten die Symbole aus 3D punkten bestehen. Wichtig ist mir die Eingabemaske, über diese steuere ich in Schritt 2 die Bohrungen in den Möbeln (CNC-Ausgabe). Box-Element und platzierte Symbole. Schritt 1 DB Schritt 2 Bearbeitungen
Manuel Roth Geschrieben 17. Juni 2020 Geschrieben 17. Juni 2020 Ok. so wird schon einiges klarer. Dein Workflow sähe also in etwa so aus. - Eine Marionette je Eckelement einfügen. - Angaben zu den Eckelementen in Marionette tätigen - Die Marionette schreibt diese Angaben in eine Datenbank - Aus der Datenbank wird eine Bestellliste generiert. - Ebenfalls aus der Datenbank kannst du die Bohrungen für deinen Korpus ableiten. (Dies müsste wahrscheinlich eine Interiorcadfunktion übernehmen können. Mit Bearbeitungen von solch spezifischen Objekten habe ich nähmlich schlechte Erfahrungen gemacht. Beachte, dass du mehr als einen Eintrag in die Datenbank je Eckelement erhälst.) Anforderung an deine Bestellliste ist folgende. Jedes Element ist mit Namen und Artikelnummer in einer separaten Zeile aufgeführt. Bin ich in etwa richtig? Freundliche Grüsse Manuel Roth _________________________________________________ Vectorworks 2022 SP3 | Architektur | Windows 10
Seb Geschrieben 18. Juni 2020 Geschrieben 18. Juni 2020 vlt ist das in folgender Variante sogar etwas einfacher: es werden 3D Objekte erstellt an denen die Datenbanken (interiorcad Sels Information) schon fix und fertig dran hängt da werden dann auch die CNC Bearbeitungen sofern nötig mit angehangen... die ganze Auswahlgeschichte die wir ja jetzt schon haben dient dazu die richtigen davon auszusuchen und anzuschalten dadurch gehen automatisch die richtigen Daten und Bearbeitungen an das Korpusmöbel. dieses Objekt wäre dann sogar optimal für den direkten Einsatz für die Objekt Box im Generator damit umgehen wir ein bisschen das Erzeugen der Bohrungen über die Marionette...
Manuel Roth Geschrieben 18. Juni 2020 Geschrieben 18. Juni 2020 Bestehende Geometrie (aus blauen Symbolen oder der Kontrollgeometrie) zu verwenden ist immer einfacher als die Geometrie komplett neu zu erzeugen. Von demher wäre es sicher sinnvoll manuell Symbole je Artikel zu erstellen. Diese werden anschliessend vom Marionette zusammengefügt und ergeben den kompletten Beschlag. Ob die Datenbanken schon vorher angehängt sind, spielt dann keine so grosse Rolle mehr. Noch unklar ist für mich, wie die Bearbeitungen funktionieren. Werden sie trotzdem korrekt eingefügt, wenn sie in einem Symbol (oder in einer Gruppe in einem Mrnt-Objekt) liegen? (In diesem Fall habe ich grossen Respekt vor der Extragroup) Freundliche Grüsse Manuel Roth _________________________________________________ Vectorworks 2022 SP3 | Architektur | Windows 10
Seb Geschrieben 18. Juni 2020 Geschrieben 18. Juni 2020 (bearbeitet) Das Symbol beinhaltet dann alle Bearbeitungen und muss dann beim einsetzen in eine Gruppe umgewandelt werden... Dann klappt das mit den Bearbeitungen... Hier ein Beispiel mit den bereit gestellten Dingen Ach was vlt noch wichtig ist für das Verständnis... Die Beschläge werden, wenn sie entsprechend angelegt sind, automatisch mit an die entsprechenden warenwirtschaft Software ungetragen.. Daher auch das ganze mit der Datenbank Bearbeitet 18. Juni 2020 von Seb
Seb Geschrieben 19. Juni 2020 Geschrieben 19. Juni 2020 hier mal mein aktueller Stand... nächsten Schritte.... Fehler finden warum nicht alle Farben funktionieren Symbole richtig anlegen mit Bearbeitungen und Position Die Achsgruppe als Reshape bauen damit die Positionen stimmen Profitieren LeMans.vwx
Holzzukunft Geschrieben 19. Juni 2020 Autor Geschrieben 19. Juni 2020 Hallo Manuel Ja, dein Text entspricht in etwa meiner Vorstellung. Am 17.6.2020 um 23:07 schrieb Manuel Roth: Ok. so wird schon einiges klarer. Dein Workflow sähe also in etwa so aus. - Eine Marionette je Eckelement einfügen. - Angaben zu den Eckelementen in Marionette tätigen --> Nur Definition Typ z.B weiss. - Die Marionette schreibt diese Angaben in eine Datenbank --> Nur Bestellangaben - Aus der Datenbank wird eine Bestellliste generiert. Richtig - Ebenfalls aus der Datenbank kannst du die Bohrungen für deinen Korpus ableiten. (Dies müsste wahrscheinlich eine Interiorcadfunktion übernehmen können. Die Bearbeitungen sind jeweils gleich, jedoch je nach Breite an einer vordefinierten Position. Ich benötige lediglich unten, oben und seitlich Bohrungen. Diese könnten als Symbol in die Marionette importiert und verschoben werden. Die Symbole erhalten diese Bearbeitungen und haben die Einstellung in Gruppe umwandeln. Mit Bearbeitungen von solch spezifischen Objekten habe ich nähmlich schlechte Erfahrungen gemacht. Beachte, dass du mehr als einen Eintrag in die Datenbank je Eckelement erhälst.) Hm...? Anforderung an deine Bestellliste ist folgende. Jedes Element ist mit Namen und Artikelnummer in einer separaten Zeile aufgeführt. 100% richtig! Bin ich in etwa richtig?
Holzzukunft Geschrieben 19. Juni 2020 Autor Geschrieben 19. Juni 2020 Anbei eine Datei, wie ich mir das Einfügen der Bohrungen vorstelle. diese ist noch sehr primitiv ausgestaltet. @Seb Deine Datei von Oben sieht ja richtig scharf aus. Hast du Kesseböhmer oder Peak Bestochen?! Das Boxelement dient zur parametrische Verschiebung der Bohrungen für das Lichte Innenmass. Einstellungsdialog angepasst werden. Sobald ich die Korpus 3D Details einschalte, stürzt Vectorworks jedoch meistens ab ...? Das Boxelement würde ich gerne einer unsichtbaren Klasse oder einer ohne Füllung zuweisen.Bohrungen Einfügen.vwx Bohrungen_Einfügen.vwx
Seb Geschrieben 19. Juni 2020 Geschrieben 19. Juni 2020 Ich werde nächste Woche mal weiter daran basteln... Dann sind die Bohrungen auch drin.... Des weiteren werde ich die 3d Körper etwas abspecken damit das Teil am Ende schneller läuft Aber das ist dann was für nächste Woche....
Holzzukunft Geschrieben 19. Juni 2020 Autor Geschrieben 19. Juni 2020 vor 12 Minuten schrieb Seb: Ich werde nächste Woche mal weiter daran basteln... Dann sind die Bohrungen auch drin.... Des weiteren werde ich die 3d Körper etwas abspecken damit das Teil am Ende schneller läuft Aber das ist dann was für nächste Woche.... Ich als Anfänger lasse dir alle Zeit die du brauchst Ja, die Geometrie ist toll anzuschauen. Ich denke, dass für eine Verkaufszeichnung die groben Umrisse genügen würden. Und in der Produktion zählen Werte, Positionen usw. Vielen Dank. Ein schönes Wochenende!
Frage
Holzzukunft
Hallo Zusammen
Ich arbeite an einer Korpus-Möbel Bibliothek für den Küchenbau.
Mir ist dabei aufgefallen, dass vor allem Eckmöbel einen enormen Aufwand generieren.
Bohrungen von Komponenten können relativ einfach als Objekt eingesetzt werden.
Bestell-und Objektspezifische Daten sind hingegen sehr aufwändig umsetzbar.
Anbei ein Marionette als Peka Le Mans II.
Ziel ist es:
- alle Beschlags-Infos für die Produktion / Werkstatt
- alle Preisangaben der benötigten Komponenten
- Stücklisten-und Datenbank Anbindung
Für den LeMans II benötige ich so lediglich drei Norm-Möbel-Zeichnungen.
(Ansonsten: Farbe * Breite * LI/RE --> 3*3*2 =18)
Nun, wie erstelle ich mit einer Marionette mehrere Datenbankeinträge in die gleiche Datenbank und den gleichen Datenbankfeldern?
Z.B
DB Preisliste
- Dämpfer, 0815
- Einlegeboden, 0816
- Kleiderstange, 0817
Die Bohrungen für Seite und Boden könnten gegebenenfalls als Symbole in das Netzwerk eingefügt werden.
So würden zumindest zwei zusätzliche Objekte zur Verfügung stehen.
gibt es andere Lösungen?
Vielen Dank für eure Rückmeldungen.
Interiorcad_Eckmöbel.vwx
21 Antworten auf diese Frage
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden