Zum Inhalt springen

Aufsichtplan Klassen einzeln als Pdf. exportieren für Photoshop?


moritz s.95

Frage

Geschrieben

Hallo zusammen,

ich möchte alle meine Klassen als einzelne Pdf. exportieren um sie dann in Photoshop als einzelne Ebenen zu laden und damit meinen Aufsichtplan zu colorieren. Wie mache ich das am einfachsten und am schnellsten?
Ist ein Export in Autocad soager der schnellere Weg um mir alle Layer einzel plotten zu lassen? Finde niergends eine Antwort dazu. Wie macht ihr das?

Beste Grüße,

Moritz

10 Antworten auf diese Frage

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Bei den Exporteinstellungen Klassen als PDF-Ebenen exportieren. Wenn du das im PS öffnest hast du alle Klassen als PSD Layers.1686199193_Bildschirmfoto2020-05-29um16_02_30.thumb.png.652cedb5321eb68bef60fb22222b6243.pngt

VWX24 SP5 | Architektur | MacOS 13.5 | M2 Max

Geschrieben

Ich habe dir einen Quatsch angegeben. Das geht nicht so.

Hier ein Weg der funktioniert:

  1. Plan als DWG Exportieren. Version 2000! Klassen als Layer exportieren einstellen.
  2. DWG in Illustrator öffnen
  3. Export als PSD, Hacken bei Ebenen mitexportieren.
  4. In PSD öffnen. Alle Ebenen sind nun in eigenen Ordnern sortiert.
  5. Um Flächen anzuwählen mit gedrückter cmd Taste auf die Ebene klicken. Alle Pixel auf der Ebene werden so gewählt.

VWX24 SP5 | Architektur | MacOS 13.5 | M2 Max

Geschrieben

image.thumb.png.4ea3a416e096fdc0ebaa635554896617.pngDanke für die Antwort,
leider gehen Teile der Geometrie verloren wenn ich die DXF in Illustrator öffne. Und beim exportieren als PSD erscheint immer nur die Meldung "Photoshop-Datie konnte nicht gesichert werden"image.png.d1efb89e58271696a4a8088d5cc3da55.png

 

Geschrieben

Hab es nochmal mit einer anderen DXF probiert, dort blieb das Problem aus das sich die Geometrien ändern, als PSD konnte ich es aber leider dennoch nicht abspeichern. Vieleicht ist die Datei zu groß...
Es ist wirklich zum Haare raufen, der Export von Vectorworks zu Photoshop funktioniert dermaßen schlecht. Macht das einfach niemand oder warum hat das Vectorworks so kompliziert gemacht?

Geschrieben

Vielleicht mal mit DWG anstelle DXF versuchen da es bei @Fabio Indergand so funktioniert?

 

Am 1.6.2020 um 00:57 schrieb moritz s.95:

Es ist wirklich zum Haare raufen, der Export von Vectorworks zu Photoshop funktioniert dermaßen schlecht.

Diese Funktion gibt es eigentlich so gar nicht. DWG/DXF sind proprietäre Formate und stammen nun mal nicht von VectorWorks.

Ausserdem lässt sich "vieles" auch direkt in VW erstellen ohne PS zu nutzen.

 

Ein wichtiger Punkt ist ausserdem das PS im Gegensatz zu VW/Illustrator nicht mit Vektoren arbeitet sondern mit Pixeln gerastert wird. Durchaus möglich dass je nach Einstellung daher keine PSD Datei gespeichert werden kann weil beispielsweise die Auflösung viel zu gross ist. Ich kenne Illustrator aber viel zu wenig, vielleicht lässt sich beim abspeichern einer PSD Datei aber noch diverse Einstellungen vornehmen.

VW2024 SP7 R1 (Build 773964) Architektur

 

iMac 5K i5-6500 16GB R9 M390 2GB macOS 12.7

Ryzen 9 7900X 64GB RX 7800XT 16GB Win11

Geschrieben

Ich würde da gar nicht versuchen Vektorgeometrie nach Photoshop zu bringen und stattdessen ein extra Layout des Planes machen und die Flächenarten farblich trennen. Dann als Bild exportieren und mit dem Farbauswahl-Tool in Photoshop die Flächen getrennt bearbeiten. Optional kannst du noch eine Ebene mit den Linien nach Photoshop bringen, z.B. über einen PDF-Export, aber nur als Orientierung, denn sobald die in Photoshop sind, hantierst du nicht mehr mit Vektoren, sondern mit Pixeln, was du bei Strichzeichnungen vermeiden solltest. In Photoshop kannst du dann quasi den Hintergrund zur Strichzeichnung zeichnen und den dann als Rasterbild wieder zurück nach Vectorworks importieren. Nun legst du das Bild hinter deinen Vektorplan. Wenn du das ganze als PDF exportierst, hast du dann die Vektoren immer noch als Vektoren und beim Hintergrundbild hattest du die Gestaltungsfreiheit eines Rasterbilds.

  • Like 1

Vectorworks 2024 - Architektur - Win 10

Geschrieben
Am 29.5.2020 um 15:36 schrieb moritz s.95:

Hallo zusammen,

ich möchte alle meine Klassen als einzelne Pdf. exportieren um sie dann in Photoshop als einzelne Ebenen zu laden und damit meinen Aufsichtplan zu colorieren. Wie mache ich das am einfachsten und am schnellsten?
Ist ein Export in Autocad soager der schnellere Weg um mir alle Layer einzel plotten zu lassen? Finde niergends eine Antwort dazu. Wie macht ihr das?

Beste Grüße,

Moritz

 

Was für einen Bereich möchtest du kolorieren!? Die Rasenfläche? Vielleicht hast du ein Beispiel wie es bei dir aussehen sollte!

Nikolaus Fedl

VW 2024 Designer, Win 11, i9, 32GB,  www.fedl.eu; www.gartenplanung-fedl.at; www.freiraumarchitektur.at; www.schattenbild.at; www.gartenarchitekten.at

Geschrieben
Am 2.6.2020 um 12:25 schrieb herbieherb:

Ich würde da gar nicht versuchen Vektorgeometrie nach Photoshop zu bringen und stattdessen ein extra Layout des Planes machen und die Flächenarten farblich trennen. Dann als Bild exportieren und mit dem Farbauswahl-Tool in Photoshop die Flächen getrennt bearbeiten. Optional kannst du noch eine Ebene mit den Linien nach Photoshop bringen, z.B. über einen PDF-Export, aber nur als Orientierung, denn sobald die in Photoshop sind, hantierst du nicht mehr mit Vektoren, sondern mit Pixeln, was du bei Strichzeichnungen vermeiden solltest. In Photoshop kannst du dann quasi den Hintergrund zur Strichzeichnung zeichnen und den dann als Rasterbild wieder zurück nach Vectorworks importieren. Nun legst du das Bild hinter deinen Vektorplan. Wenn du das ganze als PDF exportierst, hast du dann die Vektoren immer noch als Vektoren und beim Hintergrundbild hattest du die Gestaltungsfreiheit eines Rasterbilds.

Ahh das klingt sehr viel versprechend und leuchtet mir ein. Bedenken habe ich nur bei dem erneuten einfügen als Hintergrundbild in Vectorworks. Evtl ist Illustrator wieder ein gutes Programm um Rasterbild und Vectorlinien zusammen zu bringen. Das werde ich in den nächsten Plänen ausprobieren.
 

Geschrieben
vor 8 Stunden schrieb moritz s.95:

um Rasterbild und Vectorlinien zusammen zu bringen. Das werde ich in den nächsten Plänen ausprobieren.

Ich würde es direkt im VWX machen, das geht Problemlos. Einfach das Bild hinter die Linienzeichnung legen. Hatte noch nie Probleme damit. Mache das häufig mit Schnittvisualisierungen. Die Konstruktion gezeichnet und und die Visu als Bild dahintergelegt.

  • Like 1

VWX24 SP5 | Architektur | MacOS 13.5 | M2 Max

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      24,8Tsd
    • Beiträge insgesamt
      128,6Tsd
×
×
  • Neu erstellen...