Zum Inhalt springen

Hanggarten in 3D darstellen


Chupa

Frage

Geschrieben

Hallo,

damit sich meine Kunden die späteren Höhenverläufe vorstellen können,  muss ich eine 3D-Ansicht des recht steilen Gartens erstellen. Nun habe ich aber nur eine 2D-Planung als Grundlage und möchte nach Möglichkeit nicht den aufwändigen Umweg über ein Geländemodell machen. Ich habe versucht, die Rasenflächen als Belag/Weg zu erstellen, was aber irgendwie nicht richtig funktioniert. Zumindest nicht, wenn die Fläche unregelmässig ist. Dann erstellt VW bei Eingabe der Gefälle seltsame Geländebrüche. Eingabe von Vermessungspunkten funktioniert gar nicht. Hat jemand eine Idee, wie man solche Aufgaben mit wenig Aufwand löst? Vom Prinzip brauche ich nur ein Werkzeug, mit dem ich die obere und die untere Höhe der Rasenflächen eingeben kann, so dass sie mir in der Perspektive mit der richtigen Schräge dargestellt wird. Gibt es alternativ ein Tutorial, wo das mit den Wegen gut erklärt wird? 

Vielen dank im voraus!

12 Antworten auf diese Frage

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ein Geländemodell kann als Grundlage auch einfach Punkte haben.

Unten zwei 3D Punkte mit Höhe, oben zwei 3D Punkte mit Höhe, GM anlegen

VWX24 SP5 | Architektur | MacOS 13.5 | M2 Max

Geschrieben

Wenn die Höhensituation nicht sehr komplex ist, kannst Du ja einfach aus Tiefenkörpern den Garten basteln. Ansonsten ist das Geländemodell gar nicht sooo komplex.

 

Geh so vor, wie @Fabio Indergand geschrieben hat. Letztendlich kannst Du jederzeit die Grundlage des GM auch mit weiteren Punkten ergänzen. Mit Modigikatoren könntest Du dann auch die Beläge mit unterschiedlichen Texturen darstellen.

 

Gruß,

Burkard

 

 - - -

Geschrieben

ja genau, so war mein Ansatz. Einbauten wie Mauern, Beläge, Stufen etc. als Tiefenkörper herstellen und dann die Rasenflächen mit der Hangneigung ergänzen. Nur scheint das in Kombination mit dem DGM nicht zu funktionieren. Oder habe ich einen Denkfehler? Wenn ich Tiefenkörper mit Neigung versehen könnte, wäre das am einfachsten. Daher war mein Versuch, das über die Funktion Weg/Belag zu machen. Aber daran bin ich bisher halt leider auch gescheitert. 

 

Geschrieben (bearbeitet)

Das Geländemodell ist sehr flexibel, da geht alles möglich. Da kann man ergänzen und texturieren.

Wieso sollte ein tiefenkörper mit Neigung nicht gehen?

 

2125841266_Bildschirmfoto2020-05-27um08_56_48.thumb.png.870db8e3d3cf23f634a4c8ee8755f48a.png

 

BEISPIELDATEI

Garten.vwx

_______________

 

Bearbeitet von Fabio Indergand

VWX24 SP5 | Architektur | MacOS 13.5 | M2 Max

Geschrieben

ja, genau, das ist genau das, was ich brauche. Wie erstelle ich aber einen solchen Tiefenkörper mit Neigung und geht das auch für unregelmässige Flächen?

Geschrieben

Sieh dir mal in der Hilfe das Kapitel zum 3D-modellieren an, da wird eigentlich alles erklärt. 

 

Im prinzip musst Du in einer Seitenansicht das Profil des Hangs zeichnen und dann extrudieren.

 - - -

Geschrieben

Ja im Beispiel habe ich es von der Seite gezeichnet. Aber es gibt auch ganz viele anderen Methoden um das 3D zu zeichnen. Ich habe dir die Beispieldatei angehängt. Die kannst du öffnen und anschauen.

Ich bin aber immer noch der Meinung es ist effizienter mit einem Geländemodell, du kannst da auch Kombinationen machen. Teileweise 3D Punkte, dann eine Höhenlinie und dann wieder Punkte. Du kannst Geländemodifikatoren machen für Unregelmässigkeiten usw.

VWX24 SP5 | Architektur | MacOS 13.5 | M2 Max

Geschrieben

Besten Dank für die Antworten. Hat mir schon mal deutlich weitergeholfen. 

2 Fragen hätte ich trotzdem noch ? und zwar

1. Funktioniert  die Kombination Tiefenkörper und DGM? Oder sollte man sich immer für eines von beiden entscheiden?

2. Euren Antworten nach scheint ihr wenig bis gar nicht mit der Funktion Weg/Belag zu arbeiten? Gibt's dafür einen bestimmten Grund?

Geschrieben

1. Klar, du kannst DGM und TK ach kombinieren. Die TKs "stecken" dann halt im DGM, zB als Wandscheiben oder Bänke o.ä.

 

2. Wir Arbeit noch auf VW19 und werden die VW20 überspringen. Daher kann ich zum Belag/Weg wenig sagen.

 - - -

Geschrieben (bearbeitet)

2. Ich persönlich finde das Belag/Weg Werkzeug sehr umständlich. Hat man einfache rechteckige Formen ist das kein Ding, wird die Form aber komplexer und hat hat z.B. auch mehrere (Quer-)Gefälle, habe ich mit einfachen Volumenkörpern oder 3D-Polygonen weniger Arbeit.

So gerne ich das Werkzeug auch nutzen würde, intuitiv finde ich es nicht. Vielleicht stelle ich mich aber auch einfach zu blöd an ^^

Bearbeitet von WaldoLanmann

VW Landschaft 2022 - Landschaftsarchitektur - macOS BigSur

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Chupa:

1. Funktioniert  die Kombination Tiefenkörper und DGM? Oder sollte man sich immer für eines von beiden entscheiden?

In meinem Beispiel habe ich dir die Kombination GM und Tiefenkörper dargestellt. Das geht gut.

vor 2 Stunden schrieb Chupa:

Weg/Belag

Die Funktion ist gut wenn man einen Belag oder einen Weg macht, ansonsten brauche ich das nicht.

VWX24 SP5 | Architektur | MacOS 13.5 | M2 Max

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      24,8Tsd
    • Beiträge insgesamt
      128,7Tsd
×
×
  • Neu erstellen...