MID Geschrieben 23. Mai 2020 Geschrieben 23. Mai 2020 Hallo Hat jemand im Forum einen Curved Monitor, den er mit Vectorworks verwendet? Wie z.B. Beispiel https://www.lg.com/de/monitore/lg-38WK95C-W Macht so ein Bildschirm für unsere Bedürfnisse Sinn? MiD Vectorworks 2022/23 Arch / MacBook Pro 15 inch Ende 2017 / 2.9 GHZ / Intel Core i7 / macOS Monterey 12.6.3
Hans Schmid Geschrieben 23. Mai 2020 Geschrieben 23. Mai 2020 Servus MiD, ich arbeite mit 2x 27 Zoll Bildschirmen. Bin damit ganz glücklich. Wäre aber trotzdem sehr interessant, wie so die Erfahrungen mit einem relativ großen "Curved Monitor" sind. Grüße, Hans impavidi progrediamur ________________________________________________________________________________ Vectorworks 2022 /2023 Architecture, InteriorCAD, Renderworks, Twinmotion
MID Geschrieben 23. Mai 2020 Autor Geschrieben 23. Mai 2020 Ja, ich wäre auch gespannt, so was einmal zu testen. Ich glaube, man kann solche Geräte für ein paar Wochen kostenlos probieren. MiD Vectorworks 2022/23 Arch / MacBook Pro 15 inch Ende 2017 / 2.9 GHZ / Intel Core i7 / macOS Monterey 12.6.3
berthold berger Geschrieben 24. Mai 2020 Geschrieben 24. Mai 2020 Hallo MID, ja, ich benutze einen LG 38UC99, seit 2016. Ich bin damit ziemlich zufrieden, im Gegensatz zu der 2 Bildschirm -Lösung. Ich kann eben ein DIN A3 Blatt und die Paletten auf einen Schirn ohne störende Kanten sehen. Man muss allerdings schon den Kopf bewegen, um das gesamte Bild zu sehen. Die Bildqualität finde ich gut, deutlich besser als Monitore, mit denen ich im Büro gearbeitet habe. Ich habe mir den Monitor damals gekauft, weil ich mit einem MacBook Pro arbeite und der Rechner über USB C mit Strom versorgt wird: Nur ein Kabel einstecken, und alles läuft. Meine anfängliche Skepsis , das die Linien gekrümmt dargestellt werden, hat sich als unbegründet herausgestellt. Mit freundlichem Gruß Berthold 2 MacBook pro (2016) Interiorcad 2018
Principe Geschrieben 27. Mai 2020 Geschrieben 27. Mai 2020 Ultrawide finde ich super für CAD. meiner hat nur eine leichte Curve was nicht stört. habe aber auch schon Bildschirme mit aggresiver Curve gesehen was mich persönlich für CAD stören würde.
herbieherb Geschrieben 27. Mai 2020 Geschrieben 27. Mai 2020 Ultrawide wird immer wieder empfohlen von BIM-Anwendern. Da ich mich aber schon an drei Bildschirme gewöhnt habe, wäre mir wohl ein einzelner Ultrawide zu klein und bei zwei Ultrawides wär dann der Rand genau in der Mitte des Sichtfelds. Vectorworks 2024 - Architektur - Win 10
pappadam1984 Geschrieben 27. Mai 2020 Geschrieben 27. Mai 2020 @herbieherb Vielleicht wäre ja das Setup von Linus etwas für dich 1 1 iMac (Retina 5K, 27", 2020) macOS Big Sur Prozessor: 3,8 GHz 8-Core Intel Core i7 Speicher: 40 GB 2133 MHz DDR4 Grafikkarte: AMD Radeon Pro 5700 8 GB
Principe Geschrieben 27. Mai 2020 Geschrieben 27. Mai 2020 vor 6 Stunden schrieb herbieherb: Ultrawide wird immer wieder empfohlen von BIM-Anwendern. Da ich mich aber schon an drei Bildschirme gewöhnt habe, wäre mir wohl ein einzelner Ultrawide zu klein und bei zwei Ultrawides wär dann der Rand genau in der Mitte des Sichtfelds. Ich arbeite mit einem 21:9 Hauptmonitor für CAD und einem 16:9 Zweitmonitor für Sonstiges - ein Träumchen 1
MID Geschrieben 2. Juni 2020 Autor Geschrieben 2. Juni 2020 Am 27.5.2020 um 11:03 schrieb herbieherb: drei Bildschirme gewöhnt Darf ich fragen, ob es 3 gleiche Bildschirme sind? (Gleiche Auflösung?) Wie wird die VW-Arbeitsumgebung auf die 3 Monitore verteilt? Ist die Beanspruchung an CPU, Arbeitsspeicher und Grafikkarte grösser bei 3 Monitoren als bei 2? Frage mich, ob mein MacBook Pro an die Grenzen der Kapazität stösst, wenn um 2 Monitore erweitert wird. MiD Vectorworks 2022/23 Arch / MacBook Pro 15 inch Ende 2017 / 2.9 GHZ / Intel Core i7 / macOS Monterey 12.6.3
herbieherb Geschrieben 2. Juni 2020 Geschrieben 2. Juni 2020 Entscheidend für die Hardwareanforderungen ist die Pixelzahl. Die Grafikkarte braucht dann je nach Aufwand der Berechnungen eine gewisse Anzahl Shadereinheiten, um das Bild noch flüssig darzustellen. Der Unterschied zwischen einer Geforce 2070 und einer 2080 ist nicht so sehr in der Geschwindigkeit, mit der sie rechnen, sondern in der Anzahl Shader, die 2080 ist also nicht primär für eine anspruchsvollere Darstellung, sondern für eine höhere Auflösung gemacht. Vectorworks ist da aber eh nicht so anspruchsvoll und die Auflösung von OpenGL-Renderings (also derjenigen Darstellungsart, welche deine Grafikkarte am meisten fordert) kann man zusätzlich in den Dokumenteinstellungen limitieren. Die Macbook Pro kombinieren derweil auch traditionell mittelmässige Grafikkarten mit hoher Bildschirmauflösung und Vectorworks kommt damit sehr gut klar. Die MBP 15" haben eine Auflösung von 3072x1920, also knapp 5.2 Millionen Pixel, die MBP 16" haben sogar fast 6 Millionen Pixel. Ein Bildschirm mit HD-Auflösung hat eine Auflösung von 1920x1080, also ca. 2 Millionen Pixel. Wenn du also dein Macbook Pro zuklappst, wäre deine Hardware mit den drei HD-Bildschirmen ziemlich genau gleich hoch beansprucht, wie am Macbook-Bildschirm alleine. Gleiches gilt für einen Ultrawide, der mit einer Auflösung von 3440x1440 auf ca. 5 Millionen Pixel kommt. Zu bedenken ist, dass die Pixeldichte nicht mehr so hoch ist, was eventuell ein Auge, das auf die Retinadisplays eingespielt ist stören könnte. An einem externen Bildschirm sitzt man aber auch 2-3x so weit entfernt, wie an einem Laptopbildschirm, so dass die Pixeldichte wieder etwas relativiert wird. 1 Vectorworks 2024 - Architektur - Win 10
MID Geschrieben 24. Juli 2020 Autor Geschrieben 24. Juli 2020 Hallo zusammen Ich habe mir die Zeit genommen, einen Vergleich von aktuellen Curved-Monitoren zu erstellen, die sich laut Verkäufer (STEG Electronics) für CAD und Bildbearbeitung gut eignen. Kriterien: Panel, Anschlüsse, Auflösung, Hz, Preis. Siehe Anhang. Auffällig ist, dass der Pries stark ansteigt, wenn USB-C Anschlüsse vorhanden sind. Unklar ist mir der Unterschied und Bewandtnis von: QHD, oder 4K USB-C oder Thunderbolt oder Diplayport 75 Hz 100 Hz oder 144 Hz Mir ist im Moment wichtig, dass ich ein MB Pro damit erweitern kann und als Nice-to-have den Laptop-Display auch mitnutzen kann. Vergleich curved Monitore pdf.pdf MiD Vectorworks 2022/23 Arch / MacBook Pro 15 inch Ende 2017 / 2.9 GHZ / Intel Core i7 / macOS Monterey 12.6.3
herbieherb Geschrieben 24. Juli 2020 Geschrieben 24. Juli 2020 vor 7 Minuten schrieb MID: QHD, oder 4K vor 16 Minuten schrieb MID: USB-C oder Thunderbolt oder Diplayport Für die Bildqualität völlig egal. Je nachdem brauchst du halt einen anderen Adapter. vor 18 Minuten schrieb MID: 75 Hz 100 Hz oder 144 Hz Wie bereits xfach geschrieben, fürs CAD völlig egal. Du willst ja keine Shooter auf Turnierniveau spielen, sondern gemütlich ein CAD bedienen. Lieber tiefere Bildwiederholfrequenz und dafür eine bessere Bildqualität. Habe dir ja schon in diesem Post eigentlich alles erklärt: vor 24 Minuten schrieb MID: Mir ist im Moment wichtig, dass ich ein MB Pro damit erweitern kann und als Nice-to-have den Laptop-Display auch mitnutzen kann. Haben wir glaub ich auch schon in drei verschiedenen Threads durchgekaut. Wenn du zwei Bildschirme willst, kauf dir zwei Bildschirme und zwar am besten das gleiche Modell. Dann hängst du beide an und klappst den Laptop zu. Auf dem Mac gibts immer mal wieder Probleme mit Vectorworks und unterschiedlicher Auflösung. Hast du ja sogar selbst gemerkt als du im Appleshop den 5k-Bildschirm angehängt hast... Den Gamingmonitor und die IPS-Panels würd ich schon mal ausschliessen und auf eines der beiden VA-Panels zielen. (Begründung im oben verlinkten Thread.) Wenn du dich nicht entscheiden kannst, suche dir Testberichte zu den beiden Geräten. Vectorworks 2024 - Architektur - Win 10
Netgobo Geschrieben 30. Juli 2020 Geschrieben 30. Juli 2020 Am 24.5.2020 um 22:35 schrieb berthold berger: ... Meine anfängliche Skepsis , das die Linien gekrümmt dargestellt werden, hat sich als unbegründet herausgestellt. Mit freundlichem Gruß Berthold Also wir hatten letztes Jahr drei verschiedene hier Samsung, LG und Dell, zum ausprobieren und sie sind alle wieder zurück gegangen, weil wir eben schon das Problem hatten, dass man sich schwer tut, wenn man eine Gerade von einem Kreisbogen unterscheiden soll. (natürlich keinen kleinen Kreis sondern einen mit Großem Durchmesser) Wenn man fast nur gerade Sachen zeichnet, dann mag es gehen, weil man ja weiß dass es eine Gerade sein soll, wenn man aber viel rundes und gekrümmtes mit dabei hat war es in unseren Augen nicht für uns geeignet. Kommt natürlich auch immer ein bisschen drauf an, was und wie man Zeichnet, aber meine Erfahrung ist eher nicht so toll mit Curved Monitoren. Ich denke das muss jeder selbst live mal für sich testen. Win11 Pro | VW Interiorcad 2023 &24 | Servicepack fast immer aktuell| 2TB SSD Intel Core i9 | 64GB RAM | NVIDIA GeForce RTX 4080
MID Geschrieben 30. Juli 2020 Autor Geschrieben 30. Juli 2020 @Netgobo Danke für das Statement. In meinem Metier plane ich mehrheitlich gerade, lineare Objekte - sprich Wand, Decke, Tür, Fenster. Aus wirtschaftlichen und logistischen Überlegungen - 1 curved Monitor ist günstiger und platzsparender als 2 flache Monitore - tendiere ich zu ersterem. Darf ich fragen, woher und wie ihr die Modelle der genannten Hersteller zum Testen bekommen habt? MiD Vectorworks 2022/23 Arch / MacBook Pro 15 inch Ende 2017 / 2.9 GHZ / Intel Core i7 / macOS Monterey 12.6.3
Netgobo Geschrieben 30. Juli 2020 Geschrieben 30. Juli 2020 (bearbeitet) Dell über unseren IT- Dienstleister der steht jetzt bei denen. Da die ja nicht zeichnen ist es denen egal und irgendwer hat sich gefreut. Und die anderen beiden bei Amazon bestellt und nach dem ausprobieren wieder verpackt und zurück. Grüße Bearbeitet 30. Juli 2020 von Netgobo Win11 Pro | VW Interiorcad 2023 &24 | Servicepack fast immer aktuell| 2TB SSD Intel Core i9 | 64GB RAM | NVIDIA GeForce RTX 4080
herbieherb Geschrieben 30. Juli 2020 Geschrieben 30. Juli 2020 Preislich kommst du wohl auf etwa dasselbe, ob du nun zwei QHD oder einen WQHD-Monitor nimmst. Zwei UHD sind natürlich etwas teuerer und wenn du da dann das Bild auf 150% skalieren musst, nützen dir die zusätzlichen Pixel nichts. Wenn das Budget sehr begrenzt ist, könnte man auch über drei HD-Bildschirme nachdenken. Sehr gute HD-Bildschirme bekommst du heute schon ab 150.- Die Arbeitsfläche ist nicht ganz so scharf, wie bei höheren Auflösungen, aber du hast trotzdem eine sehr grosse Arbeitsfläche, die sich vor Allem auch in die Breite ausdehnt, was bei palettenlastigen Programmen wie Vectorworks sehr angenehm ist. Vectorworks 2024 - Architektur - Win 10
MID Geschrieben 30. Juli 2020 Autor Geschrieben 30. Juli 2020 vor 2 Stunden schrieb Netgobo: Dell über unseren IT- Dienstleister der steht jetzt bei denen. Da die ja nicht zeichnen ist es denen egal und irgendwer hat sich gefreut. Und die anderen beiden bei Amazon bestellt und nach dem ausprobieren wieder verpackt und zurück. Grüße @Netgobo Die Amazon-Methode geht für die Schweiz nicht... Ich war bei Mediamarkt. Man kann sein eigenes Notebook mitnehmen und direkt im laden Monitore testen... PS: Was ist der Grund, dass gekrümmte Elemente auf dem Curved Monitor schlechter daherkommen - als bei gleichwertigen Flachbildschirmen? @herbieherb Ich hatte in den Jahren 2016 bis 2019 in einem Büro Vectorworks mit einem iMAC 27 Zoll Monitor (4K) verwendet. Das ist die Latte, die ich mir für den neuen Monitor lege. Da es jetzt auch erschwingliche 32" und 34"-Monitore gibt, ist dies mein Fokus. Bei dieser Grösse sollte 1 Monitor langen. Paletten lagere ich aufs Notebook-Display aus. Curved ist scheinbar - gemäss Aussagen von Netgobo - problematisch bei runden Objekten... Ich verwende seit 8 Jahren (2012) einen 24" EIZO HD. Der neue Monitor sollte mindestens so lange seinen Dienst tun. Darum würde ich auch etwas tiefer in die Tasche greifen. MiD Vectorworks 2022/23 Arch / MacBook Pro 15 inch Ende 2017 / 2.9 GHZ / Intel Core i7 / macOS Monterey 12.6.3
Netgobo Geschrieben 30. Juli 2020 Geschrieben 30. Juli 2020 Das Problem was wir hatten war, man konnte nicht 100% ig erkennen ob es jetzt eine Gerade oder eine leichte Kurve ist. Und ich will ja nicht erst jedes Objekt anklicken um zu erkennen ob es wirklich eine Linie ist. Wenn ich dazu komme mach ich morgen mal ein Beispiel Bild. Um es deutlicher zu machen. Win11 Pro | VW Interiorcad 2023 &24 | Servicepack fast immer aktuell| 2TB SSD Intel Core i9 | 64GB RAM | NVIDIA GeForce RTX 4080
Netgobo Geschrieben 31. Juli 2020 Geschrieben 31. Juli 2020 So, hier mal ein Beispiel bei dem wir Probleme hatten: Man erkannte zwar dass es keine Parallelen sind, weil sich der Abstand ja verändert, aber es war bei uns nicht sofort zu erkennen welche der Linien eine Gerade ist und welche die Kurve. Ich weiß jetzt nicht mehr ob die Rundung so rum oder anders herum sein muss. Das muss man dann selbst mal testen. Glaube aber so rum war es. Grüße und einen schönen Tag Sebastian Win11 Pro | VW Interiorcad 2023 &24 | Servicepack fast immer aktuell| 2TB SSD Intel Core i9 | 64GB RAM | NVIDIA GeForce RTX 4080
zoom Geschrieben 31. Juli 2020 Geschrieben 31. Juli 2020 vor 5 Stunden schrieb Netgobo: Man erkannte zwar dass es keine Parallelen sind, weil sich der Abstand ja verändert, aber es war bei uns nicht sofort zu erkennen welche der Linien eine Gerade ist und welche die Kurve. Ich glaub ich würde es auch mit planem Monitor nicht unterscheiden können 1 Mac Mini M1 16 GB M1 macOS 15 Sequoia PB Mac Pro 6c 24 GB D700 macOS 12.5 Monterey, in Rente ... PC RYZEN 3950X 64 GB RX6800 16 GB Manjaro + OpenSUSE Tumbleweed + ElementaryOS VW 2025 ARCH US - perpetual Europe
Hans Schmid Geschrieben 31. Juli 2020 Geschrieben 31. Juli 2020 Servus, ich würde lieber 2 gleiche Monitore verwenden und das Notebook zuklappen. Gerade wenn du von einem zum anderen Monitor im Randbereich (oben'/unten) etwas verschiebst, dann wären mir identische Höhen lieber. Aber mei impavidi progrediamur ________________________________________________________________________________ Vectorworks 2022 /2023 Architecture, InteriorCAD, Renderworks, Twinmotion
MID Geschrieben 21. Dezember 2020 Autor Geschrieben 21. Dezember 2020 Hallo Ich konnte unterdessen mehrere Monitore testen - allesamt als Erweiterung eines Laptops (MacBook Pro). LG 34 WK 95 U : 34 " TFT LCD Curved, Thunderbolt (USB-C) 5120 x 2160 px...............1100 CHF Dell U3419W: 34" IPS Curved, Thunderbolt (USB-C) 3440x1440..................................... 759 CHF Samsung LC34J791WTUXEN: 34" LCD Curved, Thunderbolt (USB-C) 3440x1440........ 749 CHF Samsung LU32J59: 32" TFT LCD, Curved, HDMI, 3840x2160px...................................... 400 CHF Samsung LU32R590CWUXEN: LCD 32" Curved, HDMI, 3840x2160px, VA..................... 400 CHF Samsung S34J550WQU: 34" TFT LCD, HDMI, 3440 x 1440px.......................................... 369 CHF Hinzukommen Kabel Thunderbolt ......................................................................................................................... 45 CHF HDMI>USB-C ........................................................................................................................ 55 CHF Mein persönlicher Eindruck: 34" Monitore wirken "gedrückt". Mehrere Programme nebeneinander funktioniert besser als auf 32" 32" Monitore: Verhältnis Höhe X Breite scheint grosszügiger als Modellierbereich Curved: Wenn man nicht zentral vor dem Monitor sitzt, erscheinen Linien gebogen. "Flache" Widescreens: Keine Verzerrungen. "USB-C / Thunderbolt": Video- und Strom-Übertragung funktioniert mit einem Kabel. (War bei den ersten 3 in meiner Auflistung der Fall. Hat jemand eines dieser Modell in Benutzung, und möchte eine Stellungnahme abgeben? Danke und Grüsse MiD 2 MiD Vectorworks 2022/23 Arch / MacBook Pro 15 inch Ende 2017 / 2.9 GHZ / Intel Core i7 / macOS Monterey 12.6.3
MID Geschrieben 30. Dezember 2020 Autor Geschrieben 30. Dezember 2020 Wer zu den Monitoren noch ein paar Insider-Infos möchte, kann hier nachlesen. Stammt von den "Rivalen" im Autodesk-Lager, ist aber aufschlussreich... 1 MiD Vectorworks 2022/23 Arch / MacBook Pro 15 inch Ende 2017 / 2.9 GHZ / Intel Core i7 / macOS Monterey 12.6.3
mdreier Geschrieben 11. Januar 2021 Geschrieben 11. Januar 2021 Hallo MID, Ich kann dir nicht direkt zu einem deiner ausgewählten Monitore geben, sondern verwende diesen Samsung Monitor. Vom Produkt her denke ich vergleichbar. Für Multitasking ist dieser sehr gut geeignet. Zwei Fenster oder sogar ein 1/4 des Bildschrim gibt immer noch genug grosse Fenster zum arbeiten wieder. Vectorworks verwende ich meistens als einzelne Darstellung, also ohne aufsplitten des Screens. Falls du aber gesplittet arbeiten möchtest ginge das ebenfalls 1/3 zu 2/3 ergibt immernoch einen genügend grossen Arbeitsbereich. Am 21.12.2020 um 11:59 schrieb MID: Curved: Wenn man nicht zentral vor dem Monitor sitzt, erscheinen Linien gebogen. Das Curved selber merke ich jetzt nicht besonders gross. Das Linien leicht gekrümmt dargestellt werden ist ja offensichtlich, sollte insofern aber kein Problem sein, ausser man hat Projekte/Arbeiten die eine 100% genau Wiedergabe von Liniendarstellungen benötigen. Am 21.12.2020 um 11:59 schrieb MID: "USB-C / Thunderbolt": Video- und Strom-Übertragung funktioniert mit einem Kabel. (War bei den ersten 3 in meiner Auflistung der Fall. Dies ist ein schönes Feature. Das Kabel selber lädt natürlich mit weniger Leistung, sollte in der Regel aber genügen das der Laptop aufgeladen wird. Die Kosten für die hinzukommenden Kabel kannst du streichen. Die sollten normalerweise im Lieferumfang enthalten sein. Grüsse Manuel Win 10 / Vectorworks 2019 SP6 R1 - Architektur / Vectorworks 2020 SP4 R1 - Architektur
pappadam1984 Geschrieben 11. Januar 2021 Geschrieben 11. Januar 2021 Vielleicht käme so etwas in Frage. Spannende Lösung: https://www.theverge.com/2021/1/10/22223753/lg-flexible-gaming-tv-bend-oled-flat-curved iMac (Retina 5K, 27", 2020) macOS Big Sur Prozessor: 3,8 GHz 8-Core Intel Core i7 Speicher: 40 GB 2133 MHz DDR4 Grafikkarte: AMD Radeon Pro 5700 8 GB
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden