Phrodus Geschrieben 14. Mai 2020 Geschrieben 14. Mai 2020 Hallo, ich versuche mit der Funktion Datenvisualisierung eine grafische Unterscheidung in Abbruch, Bestand, neu herzustellen. Dazu habe ich Bauteile einer Datenbank mit dem Namen db_abn verknüpft und per Pop-Up je Bauteil den Feldeintrag 'Abbruch' oder 'neu' ausgewählt. Dann habe ich eine Datenvisualisierung angelegt und Abbruch Teile gelb, und neue Teile rot übersteuert. Das Problem: der Abbruch wird wie gewünscht gelb dargestellt, aber die neuen Bauteile werden nicht rot eingefärbt. Wo liegt mein Fehler? Danke für Tipps Phrodus Bilderklärung Ein Bild zeigt die Einstellungen der Datenvisualisierung. Ein Bild zeigt, dass die Abbruchteile gelb dargestellt sind. Ein Bild zeigt, dass einem markierten Rechteck der Eintrag 'neu' zugewiesen wurde. Es müsste eigentlich rot dargestellt sein im vorherigen Screenshot. Vectorworks 2025, Spotlight auf macOS
b.illig Geschrieben 14. Mai 2020 Geschrieben 14. Mai 2020 Hallo Phrodus, hast Du bei den Bauteilen die Neu (rot) werden sollen alles auf "Klassenstil übernehmen" eingestellt. Glaube sonst geht's nicht. Gruß, Burkard - - -
Phrodus Geschrieben 14. Mai 2020 Autor Geschrieben 14. Mai 2020 Danke für den Hinweis und ja, bei den neuen Bauteilen stehen alle Attribute auf Klassenziel. Ich hab' immer 'automatisch zuweisen' aktiviert, aber es vorsorglich nochmal kontrolliert. Daran kann es leider nicht liegen. Noch eine weitere Idee? Vectorworks 2025, Spotlight auf macOS
Phrodus Geschrieben 14. Mai 2020 Autor Geschrieben 14. Mai 2020 Ich hab' grad auch einen Test gemacht. Wenn ich ein gelb visualisiertes Bauteil auf 'neu' umstelle, wird es auch nicht rot, sondern nimmt die Klassenfarbe wieder an. Stelle ich es zurück auf 'Abbruch' wird es wieder gelb. Vectorworks 2025, Spotlight auf macOS
Phrodus Geschrieben 14. Mai 2020 Autor Geschrieben 14. Mai 2020 Fehler selbst entdeckt. Der Suchfilter hat nur nach 'Abbruch' gesucht. Vectorworks 2025, Spotlight auf macOS
herbieherb Geschrieben 15. Mai 2020 Geschrieben 15. Mai 2020 Trennst du Abbruch/Bestand/Neu zusätzlich via Konstruktionsebenen, oder wie handhabst du es, wenn du z.B. Abbruch ausblenden willst? Vectorworks 2024 - Architektur - Win 10
mal Geschrieben 15. Mai 2020 Geschrieben 15. Mai 2020 Ich lege Abbruch und Neu jeweils auch auf separate Konstruktionsebenen und arbeite dann mit den Ebenenfarben. Besonders in Ansichtsbereichen auf Layoutebenen hast du so sehr viel Darstellungsflexibilität. 1 Vectorworks 2023/24 SPaktuell | Architektur | Mac OS Ventura | MacBook Pro 16" 2023 M2 Max + Apple Thunderbolt Display
herbieherb Geschrieben 15. Mai 2020 Geschrieben 15. Mai 2020 Jep, scheint eine gute Lösung zu sein als Alternative zu den separaten Klassen. Schade nur, dass die Datenvisualisierung in Schnitten nicht geht. Durch die zusätzliche Trennung über Ebenen lässt sich dieses Manko aber gut via Ebenenfarben oder gestapelte Ansichtsbereiche umgehen. Vectorworks 2024 - Architektur - Win 10
Mino91 Geschrieben 15. Mai 2020 Geschrieben 15. Mai 2020 Wir handhaben es so, dass wir dies über die IFC Schnittstelle steuern. Unter IFC Wall beispielsweise unter P-set_WallCommon, kann der Status eingestelt werden. Hier kann man gut im Layout die Datenvisualisierung aktivieren. Problematisch wird es natürlich, wenn du dann Übersichtspläne der Wände machst. Hier kannst du natürlich nur ein Kriterium aktivieren. Vectorworks 2023 SP6 Windows 10 Pro Intel Core i9 11900k 64 GB RAM Nvidia GeForce GTX 3070 TI BIM Manager
KroVex Geschrieben 15. Mai 2020 Geschrieben 15. Mai 2020 vor 3 Stunden schrieb herbieherb: Trennst du Abbruch/Bestand/Neu zusätzlich via Konstruktionsebenen, oder wie handhabst du es, wenn du z.B. Abbruch ausblenden willst? Statt es auf mehrere KE zu legen um z.b. Abbruch auszublenden, kann auch ein weiteres Datenvisualisierungsset angelegt werden, bei welchem die Attribute von Abbruch einfach auf leer gestellt wird: Und da ja mehrere Set's gleichzeitig gewählt und diese auch in den Gesicherten Darstellungen gespeichert werden können, macht es das Ganze schon sehr Anwenderfreundlich (alles könnte schon im Vorgabedokument eingerichtet sein, so dass es die Anwender einfach über die gesicherte Darstellung aktivieren können). Aber da die Datenvisualisierung ja leider noch nicht in allen Bereichen funktioniert (Schnitt, Wände, Export DWG, etc.) ist es leider noch nicht wirklich anwendbar. Bei uns ist das Thema jedenfalls auch noch nicht abschliessend geklärt. Gruss KroVex CADNODE.ch Lassen Sie uns gemeinsam effiziente und innovative CAD-Lösungen für Ihr Projekt finden! Have you tried to turn it off and on again? Vectorworks | Architektur | macOS/Windows
herbieherb Geschrieben 15. Mai 2020 Geschrieben 15. Mai 2020 Das Hauptproblem daran wäre für mich, dass sich die Objekte nicht wirklich ausblenden lassen, sondern, dass sie einfach durchsichtig werden. Die kommen einem dann immer in die Quere beim Zeichnen/Auswählen auf der Konstruktionsebene. Wenn du schon die Objekte auf den separaten Konstruktionsebenen hast, würd ich übrigens gar nicht mehr eine zusätzliche Datenbank anlegen, sondern gleich nach den Ebenennamen filtern. Vectorworks 2024 - Architektur - Win 10
Phrodus Geschrieben 15. Mai 2020 Autor Geschrieben 15. Mai 2020 vor 9 Stunden schrieb herbieherb: Trennst du Abbruch/Bestand/Neu zusätzlich via Konstruktionsebenen, oder wie handhabst du es, wenn du z.B. Abbruch ausblenden willst? Das mit der Datenvisualisierung ist ein Test. Alles in einer Konstruktionsebene. Bisher habe ich Abbruch, Neu, Bestand auf unterschiedliche KE verteilt und mit Ebenenfarben gearbeitet. Daran hat mich aber gestört, dass ich die Zeichenelemente nicht individuell über- oder untereinander anordnen kann. Ich muss stattdessen entscheiden, in welcher Reihenfolge die KE Abbruch, Neu und Bestand übereinander liegen. Als weiterer Punkt stört mich bei Ebenenfarben, dass dann einfach ALLES auf der Ebene in der gleichen Farbe eingefärbt wird. Bei Präsentationsplänen bräuchte ich manchmal eine flexiblere Darstellung. Das mit dem Ausblenden ist aber auch ein Problem. Vielleicht probiere ich eine Mischung... Ich lege den Abbruch auf eine eigene KE und lasse Neu und Bestand in einer gemeinsamen KE. Wenn der Abbruch mal abgebrochen ist, brauche ich ihn nicht mehr und beim Abbruch stört mich am wenigsten, wenn er stur unter den neuen und Bestandsbauteilen liegt. @alle Danke für Eure Beiträge. Ist ein interessantes Thema, für das VW noch keinen Schuh parat hat, der universell passt. Vectorworks 2025, Spotlight auf macOS
petitbonum Geschrieben 16. Mai 2020 Geschrieben 16. Mai 2020 Hallo mein Wunsch an die Datenvisualisierung wäre noch eine Trennung in global und lokal also auf Modellbasis und getrennt davon auf Ansichtbereiche begrenzt. Es wäre eine einfache Möglichkeit automatisch einzelne mit Datenbanken verknüpfte Element in Übersichtsplänen zu markieren. Also z.B. um zu einem Messestandsplan im Plankopf einen Hallenplan als Übersicht anzulegen, bei dem der entsprechende Messestand in der Halle farbig hervorgehoben ist. Durch die derzeit globale Datenvisualisierung muß man für jeden Plan eine eigene Datenvisualisierung anlegen, da ist es dann einfacher für jeden Messestand eine eigene Klasse anzulegen, was aber nicht sehr übersichtlich und recht aufwändig ist. mfg petitbonum
herbieherb Geschrieben 18. Mai 2020 Geschrieben 18. Mai 2020 Die beste Vorgehensweise bei Umbauten ist meiner Meinung nach immer noch, für Abbruch/Neu/Bestand ein Duplikat des ganzen Klassensystems zu benutzen. Man hat zwar dann mit dreimal so vielen Klassen zu tun, dafür ist es die flexibelste Vorgehensweise mit den meisten Möglichkeiten. Man kann noch immer Stacken wie man will, da nicht an Ebenen gebunden. Die Darstellung funktioniert in allen Ansichten, Schnitten etc. Es lassen sich die Bestand, Abbruch, Neu-Modelle separat anzeigen und auch richtig ausblenden (nicht einfach Attribute auf leer stellen). Die Klassen lassen sich in Ansichtsbereichen zusätzlich übersteuern. Man kann Bestandes und Neue-Schichten in der gleichen Wand haben. Der Umbaustatus (Abbruch/Bestand/Neu) ist nur über eine Eigenschaft definiert, es gibt keine redundanten Daten. Die Objekte sind via Klassen auf den Umbaustatus filterbar für Tabellenlisten. Die Methode hat nur einen Nachteil (extrem viele Klassen) ansonsten ist sie aber allen anderen Systemen in allen Punkten überlegen. Die Datenvisualisierung hat halt wirklich den Nachteil, dass sie in Schnitten nicht funktioniert und dass sie Objekte nicht wirklich ausblenden kann. Daher ist sie für mich noch kein Ersatz für das System mit Umbauklassen. 1 Vectorworks 2024 - Architektur - Win 10
Frage
Phrodus
Hallo,
ich versuche mit der Funktion Datenvisualisierung eine grafische Unterscheidung in Abbruch, Bestand, neu herzustellen.
Dazu habe ich Bauteile einer Datenbank mit dem Namen db_abn verknüpft und per Pop-Up je Bauteil den Feldeintrag 'Abbruch' oder 'neu' ausgewählt.
Dann habe ich eine Datenvisualisierung angelegt und Abbruch Teile gelb, und neue Teile rot übersteuert.
Das Problem: der Abbruch wird wie gewünscht gelb dargestellt, aber die neuen Bauteile werden nicht rot eingefärbt.
Wo liegt mein Fehler?
Danke für Tipps
Phrodus
Bilderklärung
Ein Bild zeigt die Einstellungen der Datenvisualisierung.
Ein Bild zeigt, dass die Abbruchteile gelb dargestellt sind.
Ein Bild zeigt, dass einem markierten Rechteck der Eintrag 'neu' zugewiesen wurde. Es müsste eigentlich rot dargestellt sein im vorherigen Screenshot.
Vectorworks 2025, Spotlight auf macOS
13 Antworten auf diese Frage
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden