MID Geschrieben 14. Mai 2020 Geschrieben 14. Mai 2020 Hallo mir ist aufgefallen, dass bei Ansichten (Fassaden), die mit dem Schnitt-Tool erstellt wurden, die Linienstärken von Decken, Stützen und Wänden so kommen, wie wenn das Bauteil geschnitten wären. Nun habe ich einfach in den Einstellungen "Objekte hinter der Schnitteben" alles übersteuert auf eine einzige Linienstärke. Nicht die feine Art, aber ... gibt es einen besseren Weg, die Linienstärken der 3d-Ansichten zu kontrollieren? > Mit den intelligenten Bauteilen? miD 1 MiD Vectorworks 2022/23 Arch / MacBook Pro 15 inch Ende 2017 / 2.9 GHZ / Intel Core i7 / macOS Monterey 12.6.3
Manuel Roth Geschrieben 14. Mai 2020 Geschrieben 14. Mai 2020 Klassenübersteuerungen. Ist aber auch nicht schöner. Freundliche Grüsse Manuel Roth _________________________________________________ Vectorworks 2022 SP3 | Architektur | Windows 10
MID Geschrieben 25. Mai 2020 Autor Geschrieben 25. Mai 2020 Hallo Manuel, danke fürs Feedback. Das sehe ich mittlerweile problematisch. Wir haben so keine Handhabe um die Fassaden sauber hinzubekommen. Das einzige, das es gibt, ist der Linienstärken-Faktor - aber der ändert alle Linien in der Ansicht. Was einen Versuch wert wäre, ist vielleicht "Darstellung vor/hinter Schnittebene..." Das hast du wahrscheinlich mit "Klassenübersteuerung" gemeint...? Ich habe das bisher noch nicht für Ansichten getestet. Aber grundsätzlich würde man von einem intelligenten Bauteil wünschen, dass so etwas essentielles, wie die Linienstärken-Darstellung in der Ansicht mit einprogrammiert ist. MiD Vectorworks 2022/23 Arch / MacBook Pro 15 inch Ende 2017 / 2.9 GHZ / Intel Core i7 / macOS Monterey 12.6.3
herbieherb Geschrieben 25. Mai 2020 Geschrieben 25. Mai 2020 Was willst du denn genau erreichen? Brauchst du verschieden starke Ansichtslinien? Vectorworks 2024 - Architektur - Win 10
petitbonum Geschrieben 25. Mai 2020 Geschrieben 25. Mai 2020 Hallo MID beschreibe bitte genau was Du erreichen möchtest. Prinzipiell zeigt Vectorworks die Linienstärken korrekt an, .h. beim Schnitt werden die geschnittenen Bauteile dicker dargestellt als die Ansichtskanten. nach DIN sollten sie doppelt so dick sein wie die Ansichtskanten und für diese gibt es nur eine Linienstärke. Wie Du es Dir nun wünschst geht leider aus Deiner Anfrage nicht hervor. mfg petitbonum
MID Geschrieben 25. Mai 2020 Autor Geschrieben 25. Mai 2020 @herbieherb @petitbonum zur Veranschaulichung poste ich das exportierte PDF einer Fassade. Bodenplatte, Stützen EG, Decke über EG sind Beton und werden mit dicken Linien dargestellt. Darüber sind Holzwände und ein mehrschichtiges Dach - mit feiner Linie dargestellt. Die Klassen wurden allesamt nach Arch.-BIM Schweiz vergeben. Der Wunsch wäre, dass alle Ansichtslinien dieselbe Stärke haben. Projekt-Nr-023-ANS N.pdf MiD Vectorworks 2022/23 Arch / MacBook Pro 15 inch Ende 2017 / 2.9 GHZ / Intel Core i7 / macOS Monterey 12.6.3
herbieherb Geschrieben 25. Mai 2020 Geschrieben 25. Mai 2020 Warum machst du es dann nicht so? Am 14.5.2020 um 15:41 schrieb MID: Nun habe ich einfach in den Einstellungen "Objekte hinter der Schnitteben" alles übersteuert auf eine einzige Linienstärke. Vectorworks 2024 - Architektur - Win 10
MID Geschrieben 25. Mai 2020 Autor Geschrieben 25. Mai 2020 @herbieherb Es geht mir ums Verständnis, wie dies in VW funktioniert. Gegebenenfalls kann man darauf Einfluss nehmen, wie stark die Linien im einen oder anderen Fall sein sollen. Anhand von Beispielen und Tests konnte ich es nicht herausfinden. @petitbonum vor 1 Stunde schrieb petitbonum: Prinzipiell zeigt Vectorworks die Linienstärken korrekt an, .h. beim Schnitt werden die geschnittenen Bauteile dicker dargestellt als die Ansichtskanten. nach DIN sollten sie doppelt so dick sein wie die Ansichtskanten und für diese gibt es nur eine Linienstärke. Danke für den Hinweis. Das habe ich bemerkt, dass sich die Linienstärken einer Wand in Schnitt und Ansicht unterschieden. Aber, wo befinden sich die Einstellungen für z.B. Wände und Decken, dass sie geschnitten mehr/weniger stark dargestellt werden als in der Ansicht? Weder in den Klassen, noch in den Einstellungen des Schnitts konnte ich dazu etwas finden... MiD Vectorworks 2022/23 Arch / MacBook Pro 15 inch Ende 2017 / 2.9 GHZ / Intel Core i7 / macOS Monterey 12.6.3
herbieherb Geschrieben 25. Mai 2020 Geschrieben 25. Mai 2020 Da: Vectorworks 2024 - Architektur - Win 10
MID Geschrieben 25. Mai 2020 Autor Geschrieben 25. Mai 2020 @herbieherb Das wusste ich bereits. Standardmässig steht hier ja "Original beibehalten". Mir geht es drum, wie kommt es, dass eine Beton-Wand grundsätzlich im Schnitt 0.35 Linienstärke hat und in der Ansicht weniger. Das geht ja automatisch in der Arch.-BIM-Vorlage. Aber: Wo ist das eingestellt? Das habe ich ja auch mit petitbonum diskutiert. Weder in der Organisation, noch in den Schnitteinstellungen konnte ich hierzu etwas finden. Ist das in den Bauteilen - für uns Nutzer unzugänglich - programmiert? MiD Vectorworks 2022/23 Arch / MacBook Pro 15 inch Ende 2017 / 2.9 GHZ / Intel Core i7 / macOS Monterey 12.6.3
herbieherb Geschrieben 25. Mai 2020 Geschrieben 25. Mai 2020 Achso, die Ansichtslinien von Wänden haben die Stärke der Wandattribute, nicht der Schalenattribute, egal welchen Detailgrad man im Schnitt auswählt. Da gibts keine versteckte Zusatzfunktion (leider). Find ich auch nicht so logisch, das könnte der Hersteller gerne mal ändern, so dass in hohen Detailgraden die Schalenattribute benutzt werden. Vectorworks 2024 - Architektur - Win 10
Manuel Roth Geschrieben 25. Mai 2020 Geschrieben 25. Mai 2020 vor 5 Minuten schrieb herbieherb: Find ich auch nicht so logisch, das könnte der Hersteller gerne mal ändern, so dass in hohen Detailgraden die Schalenattribute benutzt werden. Nicht nur im Schnitt könnte dieses Verhalten geändert werden. Auch im Grundriss erscheinen die äussersten beiden Linien mit den Wandattributen und nicht denjenigen der Schalen. Ist wohl ein Fall fürs Wunschformular oder @Marc Wittwer Freundliche Grüsse Manuel Roth _________________________________________________ Vectorworks 2022 SP3 | Architektur | Windows 10
herbieherb Geschrieben 25. Mai 2020 Geschrieben 25. Mai 2020 Man kann das umgehen, indem man bei der Wandklasse die Linienattribute übersteuert. In den Grundrissen in denen Wandschalen zu sehen sind Stellen wir bei Wandklassen die Füllung der Stiftattribute auf leer. Das Verhalten der Wände ist diesbezüglich eher nervig als nützlich, das könnte man wirklich anpassen. Vectorworks 2024 - Architektur - Win 10
Manuel Roth Geschrieben 25. Mai 2020 Geschrieben 25. Mai 2020 Aber für die Wände ist ja gemäss Vorstellung VW2020 sowieso einmal ein Rebuilt geplant. Freundliche Grüsse Manuel Roth _________________________________________________ Vectorworks 2022 SP3 | Architektur | Windows 10
MID Geschrieben 25. Mai 2020 Autor Geschrieben 25. Mai 2020 (bearbeitet) Danke für die Ausführungen, herbieherb und Manuel. Ums voll zu verstehen, muss ich es erst noch selber an einem Beispiel testen. @Manuel Roth Apropos Wunschformular: Ist es richtig, dass möglichst viele User denselben Wunsch im Service Select kommunizieren sollen, damit die Chancen steigen? Gibt es einen Bereich im Portal oder im Forum, wo die verschiedenen Wünsche und deren Anzahl ersichtlich sind? Wäre wirksam, wenn man dort seine Stimme abgeben könnte... Bearbeitet 25. Mai 2020 von MID 1 MiD Vectorworks 2022/23 Arch / MacBook Pro 15 inch Ende 2017 / 2.9 GHZ / Intel Core i7 / macOS Monterey 12.6.3
Manuel Roth Geschrieben 25. Mai 2020 Geschrieben 25. Mai 2020 vor 6 Minuten schrieb MID: Ist es richtig, dass möglichst viele User denselben Wunsch im Service Select kommunizieren sollen, damit die Chancen steigen? Ja. Ist ja auch irgendwie logisch. Es werden viel eher Resourcen in ein Projekt gesteckt, dass vielen Usern etwas bringt, als etwas Spezifisches für ein Büro entwickelt, dass nur dort in seiner ursprünglich angedachten Form eingesetzt wird. Im amerikanischen Forum gibt es eine Wishlistkategorie. Ist halt auf Englisch. Von CW hätte ich noch nie so eine Liste gesehen. (Diese Kategorie auch bei uns einzuführen ist aber ein Wunsch von mir. Allgemein Kategorien... Ist aber ein anderes Thema.) 1 Freundliche Grüsse Manuel Roth _________________________________________________ Vectorworks 2022 SP3 | Architektur | Windows 10
temp676 Geschrieben 25. Mai 2020 Geschrieben 25. Mai 2020 vor 36 Minuten schrieb Manuel Roth: Allgemein Kategorien... Ist aber ein anderes Thema. Träumen darf man noch 1 VW2024 SP8 R1 (Build 787494) Architektur macMini M4 Pro 12C | 24GB | M4 Pro 16C | macOS 15.2 Ryzen 9 7900X | 64GB | RX 7800XT 16GB | Win11
Marc Wittwer Geschrieben 25. Mai 2020 Geschrieben 25. Mai 2020 vor 5 Stunden schrieb Manuel Roth: Allgemein Kategorien... Ist aber ein anderes Thema.) Hallo zusammen Wir prüfen aktuell ein paar technische Möglichkeiten. Sobald wir einen "Plan zur Umsetzung" haben, lassen wir es euch wissen. Gruss, Marc 2 Leiter BIM Consulting ComputerWorks Schweiz ________________________________________ Vectorworks - Führende BIM-Spitzentechnologie und Flaggschiff der Nemetschek Gruppe Weltweit verwirklichen über eine halbe Million Architekten und Designer grossartige Projekte mit Vectorworks!
MID Geschrieben 26. Mai 2020 Autor Geschrieben 26. Mai 2020 vor 16 Stunden schrieb Manuel Roth: Auch im Grundriss erscheinen die äussersten beiden Linien mit den Wandattributen und nicht denjenigen der Schalen. @Manuel Roth Verständnishalber habe ich in einer Beispieldatei getestet (Arch-BIM CH): Mehrschalige Wand mit zwei Aussenschalen in der Betonklasse, Dicke 0.35 Klasse der Wand: E2.0 Fassade, Dicke 0.10 Im Grundriss-Layout sind die beiden äusseren Linien der Wand 0.35 dick. (>Anhang) Im Schnitt auch. (>Anhang) Das würde ja deiner Aussage widersprechen. Oder habe ich da etwas missverstanden. Ich wäre dir dankbar für eine Aufklärung. PS. Rechtschreibung: Ich erlaube mir an dieser Stelle eine Korrektur: Du verwendest "das" oft falsch mit Doppel-s. Also "dass". Siehe hier: vor 15 Stunden schrieb Manuel Roth: s werden viel eher Resourcen in ein Projekt gesteckt, dass vielen Usern etwas bringt, als etwas Spezifisches für ein Büro entwickelt, dass nur dort in seiner ursprünglich angedachten Form eingesetzt wird. Zur Erklärung: https://www.das-dass.de MiD Vectorworks 2022/23 Arch / MacBook Pro 15 inch Ende 2017 / 2.9 GHZ / Intel Core i7 / macOS Monterey 12.6.3
Manuel Roth Geschrieben 26. Mai 2020 Geschrieben 26. Mai 2020 Ich füge noch deinen Anhang an. Wand.vwx Die Aussenlinien der Wand werden dort von den Wandattributen gesteuert. PS: Ich werde darauf achten. Aber im generellen hoffe ich, dass meine Antworten in verständlichem Deutsch geschrieben sind. PPS: PS wird mit Doppelpunkt und nicht mit einem Einfachen geschrieben. 1 1 Freundliche Grüsse Manuel Roth _________________________________________________ Vectorworks 2022 SP3 | Architektur | Windows 10
herbieherb Geschrieben 26. Mai 2020 Geschrieben 26. Mai 2020 (bearbeitet) vor 3 Stunden schrieb MID: Das würde ja deiner Aussage widersprechen. Oder habe ich da etwas missverstanden. Ich wäre dir dankbar für eine Aufklärung. Bei vereinfachten Wänden wird die Wand mit den Wandattributen gezeichnet. Bei detaillierter Darstellung werden zusätzlich die Schalen darüber gezeichnet. Wenn du eine Wand auflöst, kannst du sehen was da drin vorgeht. Die Wandattribute machen sich also nur bemerkbar, wenn deren Linienstärke dicker ist, als die der Schalenattribute. Ansonsten sind sie schön unter den Schalen versteckt. Bearbeitet 26. Mai 2020 von herbieherb Vectorworks 2024 - Architektur - Win 10
petitbonum Geschrieben 26. Mai 2020 Geschrieben 26. Mai 2020 Hallo, für meinen Teil bietet Vectorworks genügend Möglichkeiten für die Darstellung der Linienstärken im 2D-Planbereich, den Ansichten und den Schnitten. Dass es nicht immer ganz einfach ist, den Überblick zu behalten an welcher Stelle nun die relevanten Informationen einzustellen sind und an welchen diese nochmal durch Vorgaben des Programms oder des Nutzers übersteuert werden und dass bei voreingestellten Intelligenten Objekten diese Vorgaben auch durchaus unterschiedlich sein können, ist nun auch mal den vielen auch gegensätzlichen Wünschen von uns Nutzern zu danken! Und statt hier immer nur nach schnellen Hilfestellungen zu rufen würde ein Blick in die Hilfe oder die entsprechenden Schulungsvideos nachhaltiger weiterhelfen. Ich empfehle da nachdrücklich die Videos von Marc (https://www.youtube.com/watch?v=t-cJ9Yc4iUM) und hoffe das er bald mal Zeit findet diese auf die aktuelle Vectorworkversion anzupassen. mfg petitbonum
MID Geschrieben 26. Mai 2020 Autor Geschrieben 26. Mai 2020 @Manuel Roth Danke für die Beispieldatei. Leider kann ich diese nicht öffnen...der Grund ist wie beim letzten Mal, dass sie mit einer Ausbildungsversion erstellt wurde...Hast du eine Möglichkeit, die Datei mit einer kommerziellen Lizenz zu erstellen? Dank zurück bzgl. dem Rechtschreib-Hinweis. @herbieherb Ok! Ich habe in der Vergangenheit einmal eine Wand "auseinandergenommen". Aber dabei ist mir der Sachverhalt mit den Linienstärken nicht aufgefallen. > Mir kommt dadurch etwas in den Sinn: Schon länger suche ich nach einem besseren Weg, um in Ansichten Konstruktionsebenen "unter Terrain" strichliert darzustellen. CW schlägt hierfür die Überlagerung von 2 Schnitten vor, mit dem Argument: Konstruktionsebenen seien nicht Linientyp-übersteuerbar. Wenn man mit der Wandattributsklasse die Aussenkonturen übersteuern kann, gäbe es vielleicht einen einfacheren Weg, um innerhalb desselben Schnitts die Wände und Decken unter Terrain zu verändern. @petitbonum Stimme dir zu. Dennoch bringen die gemeinsamen Diskussionen im Forum oft sehr innovative Lösungen an den Tag. MiD Vectorworks 2022/23 Arch / MacBook Pro 15 inch Ende 2017 / 2.9 GHZ / Intel Core i7 / macOS Monterey 12.6.3
MID Geschrieben 27. Mai 2020 Autor Geschrieben 27. Mai 2020 vor 22 Stunden schrieb Manuel Roth: Ich füge noch deinen Anhang an. Wand.vwx 5 MB · 1 download Die Aussenlinien der Wand werden dort von den Wandattributen gesteuert. @Manuel Roth Ist gut, ich habs an einem Beispiel ausprobiert. Nun ist mir klar, wie die Wandattributsklassen die Konturen beeinflussen. 2 MiD Vectorworks 2022/23 Arch / MacBook Pro 15 inch Ende 2017 / 2.9 GHZ / Intel Core i7 / macOS Monterey 12.6.3
MID Geschrieben 28. Mai 2020 Autor Geschrieben 28. Mai 2020 Am 26.5.2020 um 17:14 schrieb herbieherb: @herbieherb Danke für diesen Input. Ich mache mir Gedanken dazu. Bei der Methode mit Überlagerungen habe ich 1 Unklarheit: Jeder duplizierte Schnitt erzeugt auch eine weitere Schnittführung. Wie handhabt ihr die grössere Zahl an Schnittlinien? MiD Vectorworks 2022/23 Arch / MacBook Pro 15 inch Ende 2017 / 2.9 GHZ / Intel Core i7 / macOS Monterey 12.6.3
Frage
MID
Hallo
mir ist aufgefallen, dass bei Ansichten (Fassaden),
die mit dem Schnitt-Tool erstellt wurden,
die Linienstärken von Decken, Stützen und Wänden so kommen, wie wenn das Bauteil geschnitten wären.
Nun habe ich einfach in den Einstellungen "Objekte hinter der Schnitteben" alles übersteuert auf eine einzige Linienstärke.
Nicht die feine Art, aber ... gibt es einen besseren Weg, die Linienstärken der 3d-Ansichten zu kontrollieren? > Mit den intelligenten Bauteilen?
miD
MiD
Vectorworks 2022/23 Arch / MacBook Pro 15 inch Ende 2017 / 2.9 GHZ / Intel Core i7 / macOS Monterey 12.6.3
26 Antworten auf diese Frage
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden