MID Geschrieben 13. Mai 2020 Geschrieben 13. Mai 2020 Hallo Ich sollte eine Stütze modellieren, die so aussieht, wie die rote durchgehende Kontur im Screenshot. Ich habe "0" Erfahrung mit dem 3d-Modellieren. Kann mir jemand einen Tipp geben, wie man einen solchen Körper am einfachsten erstellt? Gruss miD MiD Vectorworks 2022/23 Arch / MacBook Pro 15 inch Ende 2017 / 2.9 GHZ / Intel Core i7 / macOS Monterey 12.6.3
herbieherb Geschrieben 13. Mai 2020 Geschrieben 13. Mai 2020 auf eine orthagonale Seitenansicht wechseln die Stütze im Profil zeichnen (so wie in deinem Screenshot) 3D-Modell - Extrusionskörper anlegen... Dicke einstellen die zugehörige 2D-Darstellung im Grundriss zeichnen, oder als Auto-Hybridobjekt erstellen aus dem ganzen ein Symbol machen 1 Vectorworks 2024 - Architektur - Win 10
MID Geschrieben 13. Mai 2020 Autor Geschrieben 13. Mai 2020 (bearbeitet) Besten Dank. Ich war unterdessen am üben mit Autohybrid-Symbolen. Finde Schritt für Schritt heraus, was dahinter steckt... Einen Zweifel möchte ich aus dem Weg räumen...in Bezug auf den Grundrissschnitt auf h=1.00m: Im Grundriss-Layout (Screenshot rot hinterlegt) wird mir eine andere Länge der Schnittfläche angezeigt als in der Seitenansicht. N.B. der r vom Kreis in der Seitenansicht ist die Schnitthöhe des Autohybridobjekts... Ist dir auch einmal so etwas untergekommen? Kann es sein, dass das etwas mit der Schnittebene der Konstruktionsebene h=1.20...zu tun hat? (Screenshot 3) Bearbeitet 13. Mai 2020 von MID MiD Vectorworks 2022/23 Arch / MacBook Pro 15 inch Ende 2017 / 2.9 GHZ / Intel Core i7 / macOS Monterey 12.6.3
MID Geschrieben 14. Mai 2020 Autor Geschrieben 14. Mai 2020 vor 17 Stunden schrieb herbieherb: die zugehörige 2D-Darstellung im Grundriss zeichnen, oder als Auto-Hybridobjekt erstellen aus dem ganzen ein Symbol machen zeichne nun die endgültige stütze...darf ich dich noch eine auskunft bitten: warum muss man aus dem autohybrid ein symbol machen? im grundriss 2d-plandraufsicht wird nix angezeigt (auch nicht im layout-ansichtsbreich) woran kann das liegen? (siehe meine einstellungen anbei) MiD Vectorworks 2022/23 Arch / MacBook Pro 15 inch Ende 2017 / 2.9 GHZ / Intel Core i7 / macOS Monterey 12.6.3
MID Geschrieben 14. Mai 2020 Autor Geschrieben 14. Mai 2020 zusätzlich noch die OIP vom Autohybrid. weiter fällt mir ein kleines Achsenkreuz auf, wenn ich das aktiviere, wird der autohybrid angezeigt. ansonsten nicht... MiD Vectorworks 2022/23 Arch / MacBook Pro 15 inch Ende 2017 / 2.9 GHZ / Intel Core i7 / macOS Monterey 12.6.3
herbieherb Geschrieben 14. Mai 2020 Geschrieben 14. Mai 2020 vor 18 Stunden schrieb MID: Im Grundriss-Layout (Screenshot rot hinterlegt) wird mir eine andere Länge der Schnittfläche angezeigt als in der Seitenansicht. (...) Ist dir auch einmal so etwas untergekommen? Ein Problem mit den Schnitthöhen ist mir nicht bekannt. Wahrscheinlich die Höhe des Autohybridobjekts, bzw. dessen Einstellung falsch oder der Tiefenkörper im Hybridobjekt drin auf der falschen Höhe. vor 18 Stunden schrieb MID: Kann es sein, dass das etwas mit der Schnittebene der Konstruktionsebene h=1.20...zu tun hat? (Screenshot 3) Nein, das Autohybridobjekt hat eigene unabhängige Schnitthöheneinstellungen. vor 30 Minuten schrieb MID: warum muss man aus dem autohybrid ein symbol machen? Wie immer in Vectorworks, du musst nicht, du darfst, wenn es dir hilft. Als Symbol ist die Stütze über die OIP bearbeitbar, was manchmal praktisch ist, weil man sie verändern kann, ohne zuerst an den Ort zu navigieren, wo die Stütze im Plan ist. Ausserdem wie immer bei Symbolen, hast du weniger Arbeit, wenn das Objekt mehrmals vorkommt und du etwas ändern musst. Dann gibt dir das Symbol noch zusätzliche Kontrolle über die 2D-Darstellung. Du willst ja streng nach SIA darstellen. vor 43 Minuten schrieb MID: im grundriss 2d-plandraufsicht wird nix angezeigt (auch nicht im layout-ansichtsbreich) woran kann das liegen? (siehe meine einstellungen anbei) Hast du die zugewiesenen Klassen ausgeschaltet? Übrigens kannst du das ganze auch ohne Autohybridobjekt machen. Wenn du so viel Mühe hast mit den Einstellungen, kannst du's also auch einfach lassen und die 2D-Darstellung manuell zeichnen. Vectorworks 2024 - Architektur - Win 10
MID Geschrieben 14. Mai 2020 Autor Geschrieben 14. Mai 2020 hallo herbieherb hoffe, dass ich deine geduld nicht überstrapaziere... Ich hab's irgendwie zurechtgebogen. mit einem neuen file, wo ich das ganze nocheinmal von vorne erstellt habe. die konflikte mit der schnitthöhe in bezug auf die geschoss- oder ebenenbasishöhe, respektive, warum das ominöse koordinaten-symbol angezeigt wird, dahinter bin ich nicht gekommen... bleibt noch ein problem zu lösen: die stirnseite des sparrens... diese sollte mit der stützen-aussenkante in einer flucht laufen. mit welchem tool würdest du einen sparren machen, mit einer "hinterschnittenen" stirnseite? MiD Vectorworks 2022/23 Arch / MacBook Pro 15 inch Ende 2017 / 2.9 GHZ / Intel Core i7 / macOS Monterey 12.6.3
herbieherb Geschrieben 14. Mai 2020 Geschrieben 14. Mai 2020 Mit den 3D-Tools und boolschen Operationen (analog wie mans auch in 2D macht) bekommst du jedes 3D-Objekt mit planaren Flächen hin. Ich kann dir nicht alles einzeln erklären (bin ja kein Angestellter ). Neugierig sein und einfach alles mal durchprobieren hilft zu verstehen, was für Möglichkeiten es gibt. Dabei musst du nicht gleich alles verstehen. Es reicht, wenn du weisst, dass es die Möglichkeit gibt. Wenn du weisst, was für Tools dir zur Verfügung stehen, kannst du auch selbst deine Strategieen für deine Problemstellungen entwickeln. Die Funktionsweise ist dann einfach learning by doing und durch Experimentieren. Nimm dir halt auch einfach mal einen halben Tag pro Woche für Experimente. Langfristig zahlt sich diese "Zeitverschwendung" zigfach aus. Probiere die Tools auch durchaus ausserhalb ihres gedachten Anwendungsbereichs aus. Manchmal entdeckt man so ganz neue Möglichkeiten. Es gilt verschiedene Wege einfach auszuprobieren und abzuwägen, was die Vor- und Nachteile der jeweiligen Technik sind. Und wenn etwas gerade zu kompliziert ist, oder nicht zielführend, dann lässt du es einfach und suchst dir einen besseren Weg. Strategie entwickeln - ausprobieren - beobachten - Reflexion. Ganz wichtig ist auch, funktionierende Dinge mitzunehmen und in deine Vorlagefiles und Bibliotheken einzubauen und diese gewissenhaft zu pflegen. Das sind deine digitalen Schätze als Zeichner. Wenn dir das jetzt zu zeitintensiv oder aufwendig erscheint, dann würd ichs mit dem ganzen 3D-BIM einfach sein lassen. Das ist genau der Zusatzaufwand vor dem ich dich gewarnt habe und der halt über längere bis sehr lange Zeit anfällt, wenn man sich selbst oder ein ganzes Team in diese Technik einarbeiten möchte. Auch hat nicht jeder das Talent dazu, sich in dieser 3D-Welt zurechtzufinden (was natürlich nicht heisst, dass diese Mitarbeiter nicht andere Stärken hätten). Wir entwickelten bei uns im Büro einfach Strategieen damit jeder sich auf seine Stärken konzentrieren kann und demzufolge müssen sich dann auch nur ein Teil der Leute mit 3D und BIM herumschlagen. 1 Vectorworks 2024 - Architektur - Win 10
Frage
MID
Hallo
Ich sollte eine Stütze modellieren,
die so aussieht, wie die rote durchgehende Kontur im Screenshot.
Ich habe "0" Erfahrung mit dem 3d-Modellieren.
Kann mir jemand einen Tipp geben, wie man einen solchen Körper am einfachsten erstellt?
Gruss
miD
MiD
Vectorworks 2022/23 Arch / MacBook Pro 15 inch Ende 2017 / 2.9 GHZ / Intel Core i7 / macOS Monterey 12.6.3
7 Antworten auf diese Frage
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden