Zum Inhalt springen

VectorWorks 2020 NUR Fehler!


blade2003

Frage

Geschrieben

Ich benutze VW seit 2010.... und bemerke dass die Software immer schlechter wird. Wenn man überhaupt an den Fülleimer bzw den gedrehter Ansichtsbereich denkt stürzt die Software ab.... und das sind nur kleine Fehler das geht über ProjektSharing bei dem regelmäßig die Metadaten überlaufen und es wird beworben dass das 250 Leute gleichzeitig benutzen könnten (das würde ich gerne mal sehen). Wie soll dann die Funktion Auschecken funktionieren ohne eingebauten Chat per Telefon?...  Bemaßungstool wurde seit 2010 nicht weiterentwickelt gerade im gedrehten Ansichtsbereich... ich könnte einen Roman weiter schreiben...

 

Jetzt meine Frage, WARUM bringt ihr jedes Jahr eine "neue" Version auf den Markt und man muss erst bis SP3 warten bis die Software läuft (wenn man das überhaupt sagen kann). Habt ihr keine Betatester bzw. veröffentlicht doch nur alle 2 Jahre ein Version und dafür mit weniger Fehlern. Mal ehrlich die Funktionen die ihr einbaut sind auch nicht wirklich etwas neues und immer total unausgereift.

 Wenn Nemetschek ein Softwarehersteller für Autos wäre, würde wir heute mit Seifenkisten fahren.... schrecklich....

  • Like 5
  • Dislike 2

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Bin nicht grade begeistert, nochmal ein neues CAD Programm kennenzulernen.

Aber wie heisst es so schön: Stillstand ist Rückschritt.

Und auf gewellte Pergamentpläne hätt` ich auch keine Lust mehr ;) 

  • Like 3

VW2018 SP6 R1 (Stand 2023) / Win10Pro-64bit--Intel Xeon CPU E3-1220 v6 3GHz-16GBRAM 

  :classic_blink:

Geschrieben

Meine und unsere Erfahrungen mit VW2020 sind leider auch nicht berauschend. Und da Computerworks recht kurz die alte Version nicht mehr mit Updates unterstützt und ganz klare Programmfehler einfach belassen werden, sind wir jeweils gezwungen, auf halbstabile neue Versionen zu wechseln.

Die Performance bei mehr als 3 oder 4 Zeichnern im Project-Sharing würde mich auch mal wunder nehmen.

 

Alternativen gibt es übrigens auch neben dem Reissbrett. Auch von Nemetschek.

  • Like 2
Geschrieben

Lieber Blade2003,

 

anstatt so pauschal rumzuweinen könntest Du ja deine Probleme konkret erläutern. Hier gibt es viele versierte Vectorworks-Nutzer die sicher gerne helfen. Wenn denn konkret und in normalem Ton gefragt wird.

 

Deinen Stichworten kann ich entnehmen, dass Du Probleme mit ProjectSharing und dem gedrehten Modus hast. Beides Bereiche, bei denen man als Nutzer durchaus einiges falsch machen kann bzw. die man auch umgehen kann.

 

Zu deinem zweiten Punkt - weshalb jedes Jahr eine neue Version -  das finde ich auch nicht so gut. Wir führen nur jede zweite Version im Büro ein. Letztendlich ist das denke ich ein Zugzwang unter den sich die verschiedenen Hersteller gegenseitig setzen. Da bräuchte es viel Mut eines einzelnen Herstellers sich dagegn zu wenden. Die Marketing-Abteilung würde sicher Sturm laufen...

 

Gruß,

Burkard

  • Like 2

 - - -

Geschrieben

Also wenn ich hin und wieder mal so richtig frustriert und demotiviert bin Betreff VW, geh ich in die Foren der anderen Hersteller wie z.b. von Graphisoft, lese die Beiträge durch (geheim Tipp:  in der Suche "Vectorworks" eingeben!)  und kehre entspannt und beruhigt zurück zur Arbeit.

 

Und die Pointe der Geschichte: Eine Software die alles kann, keine Fehler und die perfekte Marketingstrategie hat, gibt es schlichtweg nicht.


Gruss KroVex 

  • Like 11

CADNODE.ch

Lassen Sie uns gemeinsam effiziente und innovative CAD-Lösungen für Ihr Projekt finden!

Have you tried to turn it off and on again?
Vectorworks | Architektur | macOS/Windows

Geschrieben (bearbeitet)

“Wenn ein Architekturbüro glaubt, dass man BIM nur machen kann, wenn man die Software wechselt, dann ist das aus meiner Sicht der grösste Trugschluss den es gibt…Wechselt man dann wieder die Software? Erfolgreich BIM bedeutet für mich, wenn die Geschäftsleitung bereit ist in die Ressource Mitarbeiter zu investieren.“

Zitat aus eben so einem Forum...

Bearbeitet von joemajor67
  • Like 3

VW2018 SP6 R1 (Stand 2023) / Win10Pro-64bit--Intel Xeon CPU E3-1220 v6 3GHz-16GBRAM 

  :classic_blink:

Geschrieben

Hallo Zusammen

 

Ich bin da ganz anderer Meinung. VW 2020 ist das stabilste Vectorworks das ich ja hatte. Ich arbeite seit Minicad 7 für Windows auf den Markt kam.

Dank Corona hatte ich auch Zeit für das ausloten von VW 2020. Ich habe bis zu 16 GB grosse 3D Pläne erstellt und erst bei dieser Grösse hat VW 2020 aufgegeben. D.h. VW 2020 stürzte bei der Dartstellung der Isometrie ab.

Bei 2D mit Unmengen von VW 2020 und fremden Schraffuren war bei 12 GB grossen Plänen fertig.

 

Das allerwichtigste aus meinen Erfahrungen ist ein absolut stabiles System mit möglichst viel RAM.

 

Gruss Peter 

  • Like 4
  • Dislike 1

Peter Bucher

 

montaplan gmbh

http://www.montaplan.ch

Metallfassaden - gebt eurer Fassade eine Chance....uns!

 

WIN 10 / 64 BIT, 128 GB RAM , / I9 7900X ,

Grafik AMD W9100 / 32GB

Geschrieben

Deine Aussage ist auf mehreren Ebenen falsch und unglaubwürdig, ich glaube wer Daten mit 16GB mit sicher herum schleppt (gerade in VW) der macht an sich etwas falsch bzw. kann mit dem Programm absolut nicht umgehen....  das kann dir hier im Forum jeder bestätigen (auch wenn man Trapezbleche und Fassadenschnitte modelliert) 

  • Dislike 1
Geschrieben

Ich verstehe die Aussage von @montaplan so, dass VW mit Dateien bis 16GB auf seinem Setup umgehen konnte. Dass eine so grosse Datei für ein wirkliches Projekt entstanden ist, hat er nicht gesagt und hoffentlich auch nicht gemeint.

Es ging nur darum zu testen, wie gross die Datei werden kann.

  • Like 3

Freundliche Grüsse

 

Manuel Roth

_________________________________________________
Vectorworks 2022 SP3 | Architektur | Windows 10

Geschrieben

Letztendlich ist es ja auch egal, ob es ein echtes Projekt war oder eine Testdatei, die Stück für Stück aufgeblasen wurde bis zum Crash. 
 

letztendlich finde ich es gut, dass man eine ungefähre Grenze des machbaren kennt. 
 

gruß

burkard 

  • Like 3

 - - -

Geschrieben

Hallo Zusammen

 

Meine durchschnittlichen Pläne sind 1 GB gross und damit arbeite ich immer ohne jegliche Abstürze von Vectorworks.

Das aktuelle Objekt eine Metallfassade für eine Mercedes Garage ist jetzt schon 1.07 GB gross und es ist erst etwa zu 70 % fertig.

 

Gruss Peter

 

 

 

 

  • Like 1

Peter Bucher

 

montaplan gmbh

http://www.montaplan.ch

Metallfassaden - gebt eurer Fassade eine Chance....uns!

 

WIN 10 / 64 BIT, 128 GB RAM , / I9 7900X ,

Grafik AMD W9100 / 32GB

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb Rummelplatz:

farbige Klassenstrukturen zur besseren Übersicht

Hast du die neuen Filterfunktionen schon probiert?

 

vor 30 Minuten schrieb Rummelplatz:

eine neue OpenGL Engine damit es besser und flüssiger läuft

In VW2020 wurde ein LOD-System eingeführt, das den benötigten VRAM halbiert. Das führt dazu, dass du viel grössere Datenmengen flüssig darstellen kannst.

 

vor einer Stunde schrieb Rummelplatz:

Thema Ansichtsbereich beispielsweise.. man klickt rein und der gelbe Rahmen bleibt dann häufig einfach hängen wenn man zurück auf der Konstruktionseben ist

Grafikkartentreiber aktualisieren, bzw. wenn das nichts hilft: 'Bestmögliche Vorschau beim Navigieren' runterstellen.

 

vor einer Stunde schrieb Rummelplatz:

PDF-Dateien auf der Konstruktionseben sind auch so ein Thema... ich warte hier seit 25 Minuten das meine importierte PDF endlich zu greifen wird...

PDF bestehen oft aus hunderttausenden Einzellinien, weil das Format keine Rundungen kennt. Die Geschwindigkeit der Darstellung von so extrem vielen Einzellinien wurde zugunsten einer schnelleren Darstellung von intelligenteren Objekten vernachlässigt. Wer also mit Einzellinien zeichnet, ist mit einer älteren Vectorworks-Version besser bedient, wer mit geeigneten Objekten zeichnet, kann dafür mit aktuellen Versionen umso mehr aus seinen Modellen herausholen. Vectorworks hat also schwächen bei der Darstellung von PDF, ist dafür gerade bei extrem grossen Projekten sehr performant.

Im PDF-Format sind die Vektorlinien aber eh ungenau gespeichert, da alle Punkte auf ein Raster aufgezogen sind. Daher fährt man beim Nachzeichnen von PDF im Grunde besser ohne Snapping. Man kann das PDF also gerade so gut in ein hochauflösendes Rasterbild umwandeln. Gleiche Genauigkeit, bessere Performance.

 

  • Like 2

Vectorworks 2024 - Architektur - Win 10

Geschrieben
vor 3 Minuten schrieb Rummelplatz:

Mit einer neueren Engine hat man mehr Shader und auch mehr Lichtquellen würden sich darstellen lassen. Mit LOD hat das nichts zu tun... das wäre ja nur ein "Trick".. ich möchte aber gerne etwas weniger tricksen.. das muss man bei VW schon genug teilweise.

Da muss man sich dann bei Apple beschweren, der OpenGL Support von macOS ist quasi nicht vorhanden bzw. wurde mit Mojave aufgehoben. Wahrscheinlich ändert sich durch den Zwangswechsel auf Metal und das entfernen von OpenGL dann sowieso in den nächsten Jahren da etwas.

VW2024 SP8 R1 (Build 787494) Architektur

 

macMini M4 Pro 12C | 24GB | M4 Pro 16C | macOS 15.2

Ryzen 9 7900X | 64GB | RX 7800XT 16GB | Win11

Geschrieben

Andere Hersteller (zb Autodesk) verweisen die Nutzer darauf hin, dass Sie zukünftig Windows verwenden sollen, da ihre Software nicht mehr kompatibel sein wird ?.

VW2024 SP8 R1 (Build 787494) Architektur

 

macMini M4 Pro 12C | 24GB | M4 Pro 16C | macOS 15.2

Ryzen 9 7900X | 64GB | RX 7800XT 16GB | Win11

Geschrieben

Heftig, da wird Autodesk wohl einiges an Marktanteilen preisgeben.

Freundliche Grüsse

 

Manuel Roth

_________________________________________________
Vectorworks 2022 SP3 | Architektur | Windows 10

Geschrieben
vor 32 Minuten schrieb Rummelplatz:

Wo gibt es neue Filterfunktionen???

Klassen, Ebenen und Layouts können neu mit Tags versehen werden, zusätzlich kann man nach vielen verschiedenen Kriterien Filter anlegen. So lassen sich thematisch nicht zur aktuellen Phase/Arbeit passende Klassen ausblenden. Ausserdem gibts auch noch neu eine Suchfunktion für Klassen, Ebenen und Layouts. Alles zu finden im Header der Navigationspalette.

 

vor 35 Minuten schrieb Rummelplatz:

mehr Shader und auch mehr Lichtquellen

Hab gedacht, du meinst die Performance. Die uralt-OpenGL-Version haben wir tatsächlich Apple zu verdanken. Sie lieferte nie Support für aktuelleres OpenGL und versperrte auch alle Möglichkeit, diese selbst nachzuladen. Gerade vor ein paar Wochen wurde aber bekannt, dass mit Redshift ein neuer integrierter Rendermodus in Vectorworks einzug erhält. Die Integration von Redshift bringt nicht nur einen aktuellen GPU-Renderer in Vectorworks hinein, sondern auch PBR-Materialien.

vor einer Stunde schrieb Rummelplatz:

Im PDF-Format sind die Vektorlinien aber eh ungenau gespeichert, da alle Punkte auf ein Raster aufgezogen sind.

Da war ich tatsächlich falsch informiert. Danke fürs kritische Nachfragen. Typischer Fall von irgendwann einmal aufgelesen und nie mehr hinterfragt. :)Tatsächlich können aus PDF exakte Masse entnommen werden und auch Rundungen sind kein Problem. Wieviele Objekte sind denn in so einem PDF, welches derart langsam ist? Und was für Objekte?

Wenn ich ein PDF bekomme, frage ich jeweils noch einmal nach, welche Datenformate sonst noch verfügbar wären, weil bei anderen Formaten, wie z.B. DWG/DXF hat mans einfacher unnötige Objekte rauszufiltern.

 

vor 3 Stunden schrieb Rummelplatz:

vielleicht ist mein Fehler einfach das ich eine Windoof-Kiste hab

Das ist doch kein Fehler, Vectorworks läuft genau gleich gut ob auf Mac oder Windows. Auf Windows hast du noch den Vorteil, dass du deine Hardware massschneidern kannst.

 

Vectorworks 2024 - Architektur - Win 10

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb temp676:

Andere Hersteller (zb Autodesk) verweisen die Nutzer darauf hin, dass Sie zukünftig Windows verwenden sollen, da ihre Software nicht mehr kompatibel sein wird ?.

 

 

Wirklich.

Um welche Software get es da ?

 

Gibt doch eigentlich nur Autocad und Maya (+ Softimage ?)

Läuft die Apple Unterstützung für Autocad aus ?

📦 Mac Mini M1 16 GB M1  macOS 15 Sequoia PB

🗑️ Mac Pro 6c 24 GB D700  macOS 12.5 Monterey, in Rente ...
📺 PC RYZEN 3950X 64 GB RX6800 16 GB  🐧 Manjaro + OpenSUSE Tumbleweed + ElementaryOS
VW 2025 ARCH US - perpetual
🇪🇺 Europe

Geschrieben (bearbeitet)

Ich hatte nur diesen Beitrag gesehen:

https://www.heise.de/mac-and-i/meldung/macOS-beerdigt-OpenGL-Autodesk-stellt-Mac-Versionen-von-zwei-Profi-Tools-ein-4123044.html

 

Ich kenne mich da aber viel zu wenig aus was dies für einen Industriezweig bedeutet und der Artikel selbst ist auch bereits etwas älter.

Bearbeitet von temp676

VW2024 SP8 R1 (Build 787494) Architektur

 

macMini M4 Pro 12C | 24GB | M4 Pro 16C | macOS 15.2

Ryzen 9 7900X | 64GB | RX 7800XT 16GB | Win11

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb temp676:

Ich hatte nur diesen Beitrag gesehen:

https://www.heise.de/mac-and-i/meldung/macOS-beerdigt-OpenGL-Autodesk-stellt-Mac-Versionen-von-zwei-Profi-Tools-ein-4123044.html

 

Ich kenne mich da aber viel zu wenig aus was dies für einen Industriezweig bedeutet und der Artikel selbst ist auch bereits etwas älter.

 

Muss ich übersehen oder verdrängt haben. Ist ja schon 2 Jahre her.

Wusste gar nicht dass es VRED jemals für Macs gab.

Damit werden die Katalogbilder von Autos gerendert.

 

Ich sehe Autocad wird noch für Mac und PC beworben.

(Dabei basiert das doch sicher auch auf OpenGL ?)

📦 Mac Mini M1 16 GB M1  macOS 15 Sequoia PB

🗑️ Mac Pro 6c 24 GB D700  macOS 12.5 Monterey, in Rente ...
📺 PC RYZEN 3950X 64 GB RX6800 16 GB  🐧 Manjaro + OpenSUSE Tumbleweed + ElementaryOS
VW 2025 ARCH US - perpetual
🇪🇺 Europe

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Rummelplatz:

Hinter Blender steck übrigens NVIDIA.

 

Hmmh ?

Hinter Blender steckt Ton Roosendaal.

Die Blender Entwicklung wird allerdings von diversen Privatpersonen,

Studios und Firmen mit Geld, Sachspenden oder anderer Hilfe unterstützt.

Nvidia hat jedenfalls mindestens mit Hilfe bei der RTX Unterstützung dazu

beigetragen.

  • Like 1

📦 Mac Mini M1 16 GB M1  macOS 15 Sequoia PB

🗑️ Mac Pro 6c 24 GB D700  macOS 12.5 Monterey, in Rente ...
📺 PC RYZEN 3950X 64 GB RX6800 16 GB  🐧 Manjaro + OpenSUSE Tumbleweed + ElementaryOS
VW 2025 ARCH US - perpetual
🇪🇺 Europe

Geschrieben

Gar kein Problem.

Das klang nur etwas so wie wenn Nvidia die Fäden zieht.

 

Vor ein paar Wochen gab es mal einen grösseren Batzen Geld,

weiss gar nicht mehr von wem, da hatte Ton auch beruhigt und

erklärt das das zweckfrei sei. Es gab nur einen Vertrag das das

Geld in die Entwicklung geht - und er nicht nur davon in

Urlaub fährt.

Aber man könnte mit Geld theoretisch auch etwas spezielles

beauftragen, wenn Entwickler frei sind.

 

Hier die Tafel mit den Unterstützern.

Nvidia, AMD und Epic mit "Patron Status"

 

(Ein Turnschuh Hersteller ist auch dabei. Und ich dachte immer Schuhe rendert man in Modo)

📦 Mac Mini M1 16 GB M1  macOS 15 Sequoia PB

🗑️ Mac Pro 6c 24 GB D700  macOS 12.5 Monterey, in Rente ...
📺 PC RYZEN 3950X 64 GB RX6800 16 GB  🐧 Manjaro + OpenSUSE Tumbleweed + ElementaryOS
VW 2025 ARCH US - perpetual
🇪🇺 Europe

Geschrieben

Blender ist ein GPL-Opensource Projekt. D.h. jede Arbeit die irgendwer in Blender reinsteckt unterliegt automatisch ebenfalls der GPL-Lizenz. Technisch gesehen kann also Nvidia auch teilweise ein Urheber sein und also zu einem gewissen Grad "dahinterstecken", auch ohne Urheberrechte zu haben. Genau so gut könnte man sagen, hinter Blender steckt Google, Pixar etc. Das Herz von Blender ist jedoch die Blender Foundation und natürlich derjenige der alles ins Rollen brachte: Ton Roosendaal. Ich finde die Aussage vor Allem anmassend den Enthusiasten gegenüber, die Blender entwickelt haben, bevor es für die Grössen der Techindustrie relevant wurde.

Hier an dieser Stelle ein sehenswertes Interview mit Ton Roosendal zur Geschichte von Blender:

 

  • Like 2

Vectorworks 2024 - Architektur - Win 10

Geschrieben
vor 23 Stunden schrieb herbieherb:

In VW2020 wurde ein LOD-System eingeführt, das den benötigten VRAM halbiert. Das führt dazu, dass du viel grössere Datenmengen flüssig darstellen kannst.

 

Das kennt man unter einem speziellen Namen der mir auch gerade nicht einfällt.

(multi resolution dingsda oder so)

 

Da werden weiter entfernte Objekte mit reduzierter Polygonanzahl berechnet

und angezeigt. Das hilft das grosse Szenen flüssiger angezeigt werden.

 

Betrifft aber in erster Linie organische Geometrien mit vielen Rundungsunterteilungen.

Für mich als Freund der klassischen Moderne und des rechten Winkels

finde ich diese neue Funktion bisher eher hinderlich.

Ich leide seither eher unter dem Rumgeblinke und ständigem Umschalten.

Die typischen Geometrien passen sowieso locker in heutige Grafikkarten,

Gras Shader oder Displacement Mapping gibt's in der OpenGL Ansicht eh nicht.

Grosse Geländemodelle sind ein einziges Element und auch nicht betroffen (?)

 

Aber die welche Raffinerien in VW planen werden sich sicher freuen.

  • Like 1

📦 Mac Mini M1 16 GB M1  macOS 15 Sequoia PB

🗑️ Mac Pro 6c 24 GB D700  macOS 12.5 Monterey, in Rente ...
📺 PC RYZEN 3950X 64 GB RX6800 16 GB  🐧 Manjaro + OpenSUSE Tumbleweed + ElementaryOS
VW 2025 ARCH US - perpetual
🇪🇺 Europe

Geschrieben

Das verbesserte Grafikmodul hilft auch den Winkeltreuen. :) Es reduziert nämlich nicht nur den Detailgrad von kleinen und weit entfernten Objekten, es sortiert vor Allem auch verdeckte Objekte aus. Die Halbierung des GPU-Speichers konnte ich auch in Files ohne Rundungen beobachten.

vor einer Stunde schrieb zoom:

Die typischen Geometrien passen sowieso locker in heutige Grafikkarten

Mit dem alten VGM musste ich bei grösseren Siedlungen schon darauf achten, dass die 8GB nicht zu sehr zum Flaschenhals wurden. Einfach mal alle Klassen und Ebenen im OpenGL-Modus aktiv zu schalten, führte da schon mal zum Überlaufen. Da ist es schon eine Erleichterung, wenn man sich darum praktisch keine Sorgen mehr machen muss. Ausserdem zieht das neue VGM ja auch im 2D. Gerade mit grösseren Katasterplänen ist der Unterschied gut spürbar.

Vectorworks 2024 - Architektur - Win 10

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      24,8Tsd
    • Beiträge insgesamt
      128,7Tsd
×
×
  • Neu erstellen...