Zum Inhalt springen

Geländemodell erstellen


Phil_ipp01

Frage

Geschrieben

Guten Abend,

 

ich habe heute eine DXF Datei mit 2D Höhenlinien erhalten.

Wie kann ich anhand dieser Datei ein 3D Geländemodell erstellen?

Ich habe die Datei bereits mit der Einstellung Alle 3D Objekte zeigen geöffnet. Somit habe ich nun die Höhen der Linien und kann anhand der Linien in der 3D Ansicht die Geländetopographie erkennen. Jetzt möchte ich dies in ein Geländemodell umwandeln. Es heißt aber leider nicht möglich.

Die Datei ist leider zu groß um sie in den Anhang legen zu können.

Würde mich über jeden Tipp freuen.

 

Gruß

Philipp

 

 

 

Rechner: - Intel Core i9-10900K (10 Core, 20M cache, base 3,7GHz, up to5,3GHz) DDR4 2933

               - Dell Precision 3640 Tower mit 460-W-Netzteil mit bis zu 90% Effizienz (80Grad Plus Gold), erweitertes I/O vorne mit SD Karte

               - 32 GB 2 x 16 GB DDR4 2.933 MHz

               - M.2-PCle-NVMe-Solid-State-Festplatte, 512GB, Klasse 40

               - Nvidia Quadro RTX 4000, 8GB, 3DP, VirtualLink (Dell Precision 3640)

               - Windows 11 (64Bit)

 

Bildschirme: 2x Eizo EV2750

 

Vectorworks 2023 | Enscape | Rhino | Adobe CC

Ohne Titel1.jpg

 

13 Antworten auf diese Frage

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Sind es einzelne LInien oder handelt es sich bereits um 3D Polygone, da du die Höhen der Linien erkennen kannst? Fall es einzelne 3D Polygonlinien sind verbindest du diese am besten zuerst über den Befehl verbinden. Danach kann im Menü Architektur > Geländemodell > Geländemodell aus Ausgangsdaten erzeugen ein enstprechendes Geländemodell generiert werden.

  • Like 1

VW2024 SP8 R1 (Build 787494) Architektur

 

macMini M4 Pro 12C | 24GB | M4 Pro 16C | macOS 15.2

Ryzen 9 7900X | 64GB | RX 7800XT 16GB | Win11

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb temp676:

Sind es einzelne LInien oder handelt es sich bereits um 3D Polygone, da du die Höhen der Linien erkennen kannst? Fall es einzelne 3D Polygonlinien sind verbindest du diese am besten zuerst über den Befehl verbinden. Danach kann im Menü Architektur > Geländemodell > Geländemodell aus Ausgangsdaten erzeugen ein enstprechendes Geländemodell generiert werden.

Hallo, es gibt Punkte mit verschiedenen Höhen im Bereich des Grundstücks, sowie Höhenlinien in Polygonen mit ihren Höhen.

Ich komme alleine nicht weiter. Hier der link zur Datei in Wetransfer. https://we.tl/t-jEIgJVR5Cp

Gruß Philipp

 

 

Rechner: - Intel Core i9-10900K (10 Core, 20M cache, base 3,7GHz, up to5,3GHz) DDR4 2933

               - Dell Precision 3640 Tower mit 460-W-Netzteil mit bis zu 90% Effizienz (80Grad Plus Gold), erweitertes I/O vorne mit SD Karte

               - 32 GB 2 x 16 GB DDR4 2.933 MHz

               - M.2-PCle-NVMe-Solid-State-Festplatte, 512GB, Klasse 40

               - Nvidia Quadro RTX 4000, 8GB, 3DP, VirtualLink (Dell Precision 3640)

               - Windows 11 (64Bit)

 

Bildschirme: 2x Eizo EV2750

 

Vectorworks 2023 | Enscape | Rhino | Adobe CC

Ohne Titel1.jpg

 

Geschrieben (bearbeitet)

Das Geländemodell kann entweder aus den 3D Polygone oder aus 3D-Hilfspunkten generiert werden. Beides gleichzeitig ist meiner Kenntnis nach nicht möglich.

 

Variante 1 Hilfspunkte

Deinen Punkten sind 3D Symbole die so nicht direkt als Basisdaten genutzt werden können. Hierzu benötigt es 3D-Hilfspunkte. Da es sich glücklicherweise aber um 1 und das selbe Symbol handelt kann der Inhalt (die zwei 3D-Polygone) durch einen Hilfspunkt ersetzt werden. Einfach das 3D Symbol bearbeiten. Alle 3D Symbole können dann aufgelöst werden (Befehl Symbol/Objekt wird Gruppe). Die 3D Hilfspunkte erhalten dann den z-Wert des ursprünglichen 3D Symbols und können als Basis für das Geländemodell genutzt werden.

 

Variante 2 Höhenlinien

Als erstes empfehle ich dir umbedingt den Ausschnitt zu verkleinern bzw. zurecht zu schneiden (Schneidewerkzeug). Damit sparst du dir reichlich (Hardware) Ressourcen. NURBS Kurven können wiederum nicht direkt für das Geländemodell verwendet werden. Diese müssen zuerst in 3D Polygone umgewandelt werden (Befehl in 3D Polygone umwandeln). Diese weisen oft dann sehr viele Punkte auf die weiter optimiert werden können mit dem Befehl 3D Polypunkte reduzieren im Menü Architektur > Geländemodell. VW macht meist schon einen relativ guten Wert-Vorschlag, es können aber auch niedrigere Werte ausprobiert werden.

 

Das Geländemodell kann anschliessend aus diese Basisdaten Punkte oder Polygone im Menü Geländemodell mit Modell aus Ausgangsdaten anlegen erstellt werden.

 

Viele Angaben zum Geländemodell können auch aus der VW Hilfe entnommen werden:

http://vectorworks-hilfe.computerworks.eu/2020/#t=VW_2020_Handbuch_Vectorworks%2FGelaendemodellierung_1%2FVectorworks_13-.htm&rhsearch=geländemodell&rhhlterm=geländemodell&rhsyns=

Bearbeitet von temp676
  • Like 1

VW2024 SP8 R1 (Build 787494) Architektur

 

macMini M4 Pro 12C | 24GB | M4 Pro 16C | macOS 15.2

Ryzen 9 7900X | 64GB | RX 7800XT 16GB | Win11

Geschrieben
vor 20 Minuten schrieb temp676:

Das Geländemodell kann entweder aus den 3D Polygone oder aus 3D-Hilfspunkten generiert werden. Beides gleichzeitig ist meiner Kenntnis nach nicht möglich.

 

Variante 1 Hilfspunkte

Deinen Punkten sind 3D Symbole die so nicht direkt als Basisdaten genutzt werden können. Hierzu benötigt es 3D-Hilfspunkte. Da es sich glücklicherweise aber um 1 und das selbe Symbol handelt kann der Inhalt (die zwei 3D-Polygone) durch einen Hilfspunkt ersetzt werden. Einfach das 3D Symbol bearbeiten. Alle 3D Symbole können dann aufgelöst werden (Befehl Symbol/Objekt wird Gruppe). Die 3D Hilfspunkte erhalten dann den z-Wert des ursprünglichen 3D Symbols und können als Basis für das Geländemodell genutzt werden.

 

Variante 2 Höhenlinien

Als erstes empfehle ich dir umbedingt den Ausschnitt zu verkleinern bzw. zurecht zu schneiden (Schneidewerkzeug). Damit sparst du dir reichlich (Hardware) Ressourcen. NURBS Kurven können wiederum nicht direkt für das Geländemodell verwendet werden. Diese müssen zuerst in 3D Polygone umgewandelt werden (Befehl in 3D Polygone umwandeln). Diese weisen oft dann sehr viele Punkte auf die weiter optimiert werden können mit dem Befehl 3D Polypunkte reduzieren im Menü Architektur > Geländemodell. VW macht meist schon einen relativ guten Wert-Vorschlag, es können aber auch niedrigere Werte ausprobiert werden.

 

Das Geländemodell kann anschliessend aus diese Basisdaten Punkte oder Polygone im Menü Geländemodell mit Modell aus Ausgangsdaten anlegen erstellt werden.

 

Viele Angaben zum Geländemodell können auch aus der VW Hilfe entnommen werden:

http://vectorworks-hilfe.computerworks.eu/2020/#t=VW_2020_Handbuch_Vectorworks%2FGelaendemodellierung_1%2FVectorworks_13-.htm&rhsearch=geländemodell&rhhlterm=geländemodell&rhsyns=

Vielen Dank!

Ich würde es gern anhand der Punkte machen. Allerdings habe ich es leider nicht ganz verstanden.

Also meine Punkte sind 3D Symbole und ich brauch aber 3D Hilfspunkte.  Was meinst du mit dem Inhalt?

Ich habe nun alle Klassen bis auf Klasse "0" & Klasse "Höhen und Böschungen" ausgeschalten. Da der Rest ja nicht relevant ist, wenn ich Variante 1 nehme. Somit habe ich nur noch die Punkte als 3D Symbole.

 

Verzeih mir, ich bin Architekturstudent im 2.Semester und bei solch komplexeren Sachen fällt es mir noch sehr schwer.

Gruß Philipp

 

 

Rechner: - Intel Core i9-10900K (10 Core, 20M cache, base 3,7GHz, up to5,3GHz) DDR4 2933

               - Dell Precision 3640 Tower mit 460-W-Netzteil mit bis zu 90% Effizienz (80Grad Plus Gold), erweitertes I/O vorne mit SD Karte

               - 32 GB 2 x 16 GB DDR4 2.933 MHz

               - M.2-PCle-NVMe-Solid-State-Festplatte, 512GB, Klasse 40

               - Nvidia Quadro RTX 4000, 8GB, 3DP, VirtualLink (Dell Precision 3640)

               - Windows 11 (64Bit)

 

Bildschirme: 2x Eizo EV2750

 

Vectorworks 2023 | Enscape | Rhino | Adobe CC

Ohne Titel1.jpg

 

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb temp676:

Das Geländemodell kann entweder aus den 3D Polygone oder aus 3D-Hilfspunkten generiert werden. Beides gleichzeitig ist meiner Kenntnis nach nicht möglich.

 

Doch, ich denke das geht schon..

Ich meine innerhalb meiner Quelldatenpunkte weitere 3D Polygone

zur Manipulation hineingemalt zu haben.

 

 

Beim DWG Import kann man auswählen wie 3D Punkte importiert werden.

(AFAIK 3D Punkte, Symbole oder Stake Objects (die Punkte der Landschaftsarchitekten ?))

 

Wenn die Symbole bereits 3D Punkte beinhalten kann man sie

Ändern > In Gruppe Umwandeln > ungruppieren.

 

Wenn die Linien nur 2D Polylinien sind, könnte man sie ggf in 3D Polygone umwandeln (?)

  • Like 1

📦 Mac Mini M1 16 GB M1  macOS 15 Sequoia PB

🗑️ Mac Pro 6c 24 GB D700  macOS 12.5 Monterey, in Rente ...
📺 PC RYZEN 3950X 64 GB RX6800 16 GB  🐧 Manjaro + OpenSUSE Tumbleweed + ElementaryOS
VW 2025 ARCH US - perpetual
🇪🇺 Europe

Geschrieben (bearbeitet)

Setze im Symbol der Höhenpunkte (S236) einen 3D-Punkt ein. Markiere dann mit dem Zauberstab (ähnliches markieren) alle Symbole mit dem Namen geh in eine 3D-Ansicht und löse alle Symbole mit Ctrl-Alt-U und danach Ctrl-U auf.

Danach markierst du alle Nurbs-Kurven und schneidest mit dem Zerschneiden-Tool alles weg, was du nicht brauchst. Danach wandelst du sie in 3D-Polygone um.

Danach markierst du alle 3D-Punkte und alle 3D-Polygone mit dem Zauberstab und gehst auf Architektur-Geländemodell-Modell aus Ausgangsdaten anlegen. Falls das Geländemodell zu langsam lädt, gehst du in die Geländemodelldaten und markierst die 3D-Polygone. Dann gehst du auf Ändern-Polypunkte reduzieren und reduzierst die Anzahl Punkte.

 

Für das Geländemodell kannst du 3D-Punkte und 3D-Polygone verwenden. Wahlweise auch beide zusammen.

Bearbeitet von herbieherb
  • Like 1

Vectorworks 2024 - Architektur - Win 10

Geschrieben
vor 11 Minuten schrieb herbieherb:

Setze im Symbol der Höhenpunkte (S236) einen 3D-Punkt ein. Markiere dann mit dem Zauberstab (ähnliches markieren) alle Symbole mit dem Namen geh in eine 3D-Ansicht und löse alle Symbole mit Ctrl-Alt-U und danach Ctrl-U auf.

Danach markierst du alle Nurbs-Kurven und schneidest mit dem Zerschneiden-Tool alles weg, was du nicht brauchst. Danach wandelst du sie in 3D-Polygone um.

Danach markierst du alle 3D-Punkte und alle 3D-Polygone mit dem Zauberstab und gehst auf Architektur-Geländemodell-Modell aus Ausgangsdaten anlegen. Falls das Geländemodell zu langsam lädt, gehst du in die Geländemodelldaten und markierst die 3D-Polygone. Dann gehst du auf Ändern-Polypunkte reduzieren und reduzierst die Anzahl Punkte.

 

Für das Geländemodell kannst du 3D-Punkte und 3D-Polygone verwenden. Wahlweise auch beide zusammen.

Auch vielen Dank für diese Antwort.

Leider bin ich trotzdem komplett überfordert. Ist mein erstes Mal, was Topographie allgemein angeht.

Ich habe jetzt einen 3D Punkt mit dem zWert 0 in die Mitte der 3D Symbole eingesetzt.  Jetzt weiß ich schon wieder nicht mehr weiter. :((

Glaube ich sollte es wohl lieber bleiben lassen :/

 

 

Rechner: - Intel Core i9-10900K (10 Core, 20M cache, base 3,7GHz, up to5,3GHz) DDR4 2933

               - Dell Precision 3640 Tower mit 460-W-Netzteil mit bis zu 90% Effizienz (80Grad Plus Gold), erweitertes I/O vorne mit SD Karte

               - 32 GB 2 x 16 GB DDR4 2.933 MHz

               - M.2-PCle-NVMe-Solid-State-Festplatte, 512GB, Klasse 40

               - Nvidia Quadro RTX 4000, 8GB, 3DP, VirtualLink (Dell Precision 3640)

               - Windows 11 (64Bit)

 

Bildschirme: 2x Eizo EV2750

 

Vectorworks 2023 | Enscape | Rhino | Adobe CC

Ohne Titel1.jpg

 

Geschrieben

Aufgeben kommt auf keinen Fall in Frage ?. Hier die groben Schritte die zum Ziel führen (ebenfalls mit den Punkten und nicht den Höhenkurven). Zur Sicherheit hänge ich aber noch ein Video an. Nicht perfekt... aber hilft hoffentlich die Schritte nachzuvollziehen.

 

1. Import DXG/DWG mit 3D-Objekten

2. Symbol S236 im Zubehör suchen und einfach löschen (es kann durch ein 3D-Punkt beim Löschen ersetzt werden. Herbiherbs Schritt geht auch)

3. Alle 3D-Punkte mit dem Zauberstab aktivieren

4. Geländemodell anlegen

5. Einer der 3D-Punkte hat leider die Höhe 0. Deshalb wird das Geländemodell falsch dargestellt. Diesen Punkt aus dem Modell löschen (siehe Film)

 

Ich persönlich versuche zu vermeiden auf 850Meter zu arbeiten. Aber das ist eine andere Geschichte...

So, und jetzt nochmals versuchen. Viel Spass und entschuldigt die schlechte Qualität des Films...

  • Like 5

CTO

ComputerWorks AG, Basel

www.computerworks.ch

Geschrieben
vor 21 Minuten schrieb Andy Hängärtner:

Aufgeben kommt auf keinen Fall in Frage ?. Hier die groben Schritte die zum Ziel führen (ebenfalls mit den Punkten und nicht den Höhenkurven). Zur Sicherheit hänge ich aber noch ein Video an. Nicht perfekt... aber hilft hoffentlich die Schritte nachzuvollziehen.

 

1. Import DXG/DWG mit 3D-Objekten

2. Symbol S236 im Zubehör suchen und einfach löschen (es kann durch ein 3D-Punkt beim Löschen ersetzt werden. Herbiherbs Schritt geht auch)

3. Alle 3D-Punkte mit dem Zauberstab aktivieren

4. Geländemodell anlegen

5. Einer der 3D-Punkte hat leider die Höhe 0. Deshalb wird das Geländemodell falsch dargestellt. Diesen Punkt aus dem Modell löschen (siehe Film)

 

Ich persönlich versuche zu vermeiden auf 850Meter zu arbeiten. Aber das ist eine andere Geschichte...

So, und jetzt nochmals versuchen. Viel Spass und entschuldigt die schlechte Qualität des Films...

Wow!!! Mal wieder bin ich sprachlos. Immer wieder erstaunlich, wieviel verlass auf dieses Forum ist. Vielen vielen Dank. Vielleicht kann ich mich eines Tages revanchieren:)

  • Like 1

 

 

Rechner: - Intel Core i9-10900K (10 Core, 20M cache, base 3,7GHz, up to5,3GHz) DDR4 2933

               - Dell Precision 3640 Tower mit 460-W-Netzteil mit bis zu 90% Effizienz (80Grad Plus Gold), erweitertes I/O vorne mit SD Karte

               - 32 GB 2 x 16 GB DDR4 2.933 MHz

               - M.2-PCle-NVMe-Solid-State-Festplatte, 512GB, Klasse 40

               - Nvidia Quadro RTX 4000, 8GB, 3DP, VirtualLink (Dell Precision 3640)

               - Windows 11 (64Bit)

 

Bildschirme: 2x Eizo EV2750

 

Vectorworks 2023 | Enscape | Rhino | Adobe CC

Ohne Titel1.jpg

 

Geschrieben

Wie kann ich jetzt anhand meiner CAD Datei am einfachsten ein Höhenmodell mit Finnpappe bauen?

Ich benötige ja dazu durchgehende Höhenlinien im Bezug auf die Stärke der Finnpappe

 

 

Rechner: - Intel Core i9-10900K (10 Core, 20M cache, base 3,7GHz, up to5,3GHz) DDR4 2933

               - Dell Precision 3640 Tower mit 460-W-Netzteil mit bis zu 90% Effizienz (80Grad Plus Gold), erweitertes I/O vorne mit SD Karte

               - 32 GB 2 x 16 GB DDR4 2.933 MHz

               - M.2-PCle-NVMe-Solid-State-Festplatte, 512GB, Klasse 40

               - Nvidia Quadro RTX 4000, 8GB, 3DP, VirtualLink (Dell Precision 3640)

               - Windows 11 (64Bit)

 

Bildschirme: 2x Eizo EV2750

 

Vectorworks 2023 | Enscape | Rhino | Adobe CC

Ohne Titel1.jpg

 

Geschrieben
Am 15.4.2020 um 21:09 schrieb Andy Hängärtner:

Aufgeben kommt auf keinen Fall in Frage ?. Hier die groben Schritte die zum Ziel führen (ebenfalls mit den Punkten und nicht den Höhenkurven). Zur Sicherheit hänge ich aber noch ein Video an. Nicht perfekt... aber hilft hoffentlich die Schritte nachzuvollziehen.

 

1. Import DXG/DWG mit 3D-Objekten

2. Symbol S236 im Zubehör suchen und einfach löschen (es kann durch ein 3D-Punkt beim Löschen ersetzt werden. Herbiherbs Schritt geht auch)

3. Alle 3D-Punkte mit dem Zauberstab aktivieren

4. Geländemodell anlegen

5. Einer der 3D-Punkte hat leider die Höhe 0. Deshalb wird das Geländemodell falsch dargestellt. Diesen Punkt aus dem Modell löschen (siehe Film)

 

Ich persönlich versuche zu vermeiden auf 850Meter zu arbeiten. Aber das ist eine andere Geschichte...

So, und jetzt nochmals versuchen. Viel Spass und entschuldigt die schlechte Qualität des Films...

 Hallo Andy, bin nun im nächsten Semester und habe wieder einen kolmpelxeren Lageplan erhalten. Darin sind nun auch Traufhöhen, Firsthöhen etc enthalten. Wie komme ich am schnellsten zum Ergebnis und könntest du mir dabei nochmals behilflich sein? Das wäre wirklich super. Gruß Philipp

2021_03_24 Bestand_holzmarkt_bauer.dwg

 

 

Rechner: - Intel Core i9-10900K (10 Core, 20M cache, base 3,7GHz, up to5,3GHz) DDR4 2933

               - Dell Precision 3640 Tower mit 460-W-Netzteil mit bis zu 90% Effizienz (80Grad Plus Gold), erweitertes I/O vorne mit SD Karte

               - 32 GB 2 x 16 GB DDR4 2.933 MHz

               - M.2-PCle-NVMe-Solid-State-Festplatte, 512GB, Klasse 40

               - Nvidia Quadro RTX 4000, 8GB, 3DP, VirtualLink (Dell Precision 3640)

               - Windows 11 (64Bit)

 

Bildschirme: 2x Eizo EV2750

 

Vectorworks 2023 | Enscape | Rhino | Adobe CC

Ohne Titel1.jpg

 

Geschrieben

Hallo, kann mir vielleicht sonst jemand dabei helfen? Ich bin wie in Andys Video vorgegangen. Allerdings haben Die Topografiepunkte alle einen Z-Wert von 0m. Kann es sein, dass die Punkte wirklich keine Höhe hinterlegt haben oder liegen die Höhen irgenwo noch verknüpft im Hintergrund? Dann habe ich noch gesehen, dass die First- und Traufhöhen ebenfalls als 3D Punkte drinliegen. Kann ich aus diesen Punkten meine 3D Gebäude erzeugen?

Es wäre super, wenn sich mal jemand die Datei angucken könnte um was dazusagen zu können.

 

Schönen Feiertag und freundliche Grüße

Philipp

2021_03_24 Bestand_holzmarkt_bauer.dwg

 

 

Rechner: - Intel Core i9-10900K (10 Core, 20M cache, base 3,7GHz, up to5,3GHz) DDR4 2933

               - Dell Precision 3640 Tower mit 460-W-Netzteil mit bis zu 90% Effizienz (80Grad Plus Gold), erweitertes I/O vorne mit SD Karte

               - 32 GB 2 x 16 GB DDR4 2.933 MHz

               - M.2-PCle-NVMe-Solid-State-Festplatte, 512GB, Klasse 40

               - Nvidia Quadro RTX 4000, 8GB, 3DP, VirtualLink (Dell Precision 3640)

               - Windows 11 (64Bit)

 

Bildschirme: 2x Eizo EV2750

 

Vectorworks 2023 | Enscape | Rhino | Adobe CC

Ohne Titel1.jpg

 

Geschrieben

Du hast schon den gleichen neuen Beitrag im Forum erstellt. Zur besseren Übersicht aller Nutzer bitte ich daher nur dort zu Antworten. Ansonsten wird es sehr schnell unübersichtlich.

 

 

VW2024 SP8 R1 (Build 787494) Architektur

 

macMini M4 Pro 12C | 24GB | M4 Pro 16C | macOS 15.2

Ryzen 9 7900X | 64GB | RX 7800XT 16GB | Win11

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      24,8Tsd
    • Beiträge insgesamt
      128,7Tsd
×
×
  • Neu erstellen...