Zum Inhalt springen

FRAGE: Nurbs-Fläche nur in Z-Richtung verdicken


tobiaskern

Frage

Geschrieben

Hallo VW-Forum,

 

grüße Euch, ich habe ein Nurbs-Fläche und möchte diese dicker machen,

aber nur in der Z-Richtung.

 

Mit dem Hohlkörper-Tool geht soetwas zwar aber nur in Richtung der Fläche.

Anbei ein Screenshot dazu.

 

Die zeitaufwändige Lösung wäre:

0.

Vorlage Nurbs-Fläche (= Deckfläche)

1.

Nurbs-Kurven aus Nurbs-Fläche (Deckfläche) extrahieren.

Entstandene Gruppe auflösen.

2.

Extrahierte einzel Nurbs-Kurven zu einer einzigen Nurbs-Kurve verbinden.

3.

Einzelne Nurbs-Kurve in Z-Richtung um gewünschten Wert z.b. -1m kopieren.

4.

Beide Nurbs-Kurven mit Kurvenverbindung verbinden (ergibt 4 Umfassungsflächen)

Gruppe auflösen.

5.

Nurbs-Fläche auch um -1 m kopieren (= Bodenfläche).

6.

Alle Flächen 4 Umfassungsflächen und die beiden Deckflächen auswählen

und "Flächen trimmen"-Befehl ausführen (= einfacher Vollkörper).

 

Wäre eine Verdickung nur in Z-Richtung nicht als einfache Lösung, z.b. mit einer Marionette möglich?

ggf. dann auch einen planaren Boden erstellen zu lassen. 

 

Grüße

Tobi

Bildschirmfoto 2020-04-09 um 21.24.22.png

/  /  /  /  /

 

VW 2024 U8 (Build 787494)

VW 2025 U2.1.1 (Build 788841)


MacBook Pro 16"  |  2023  |  M3 Max  |  128 GB Ram
macOS Sequoia 15.2

5 Antworten auf diese Frage

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Tobi

 

Zitat

Die zeitaufwändige Lösung wäre:

 

Dafür benötige ich weniger als 1 Minute. Siehe Video.

 

Gruss, Marc

Leiter BIM Consulting

ComputerWorks Schweiz

________________________________________

Vectorworks - Führende BIM-Spitzentechnologie und Flaggschiff der Nemetschek Gruppe

Weltweit verwirklichen über eine halbe Million Architekten und Designer grossartige Projekte mit Vectorworks!

Geschrieben

Hallo Marc,

 

grüße Dich und besten Dank für Deine Hilfe.

 

Dein vorgeschlagener Workaround funktioniert bei mir nicht, da meine

Nurbs-Fläche nicht komplett planar ist, meine ist in min. zwei Richtungen

gebogen. Deine ist in der Vorderansicht eben, dann funktioniert es so

wie Du es vorgeschlagen hast.

 

Ich kann mit meiner Nurbs-Kurve und dem Tool Kurvenverbindungen

lediglich die Seitenflächen erzeugen und muss dann noch die Deckfläche

duplizieren und positionieren, um dann alle Flächen zu einem Körper zu

verschmelzen.

 

Also prinzipiell geht das schon, ich finde es ist nur zu umständlich und

es würde deutlich schneller/einfacher gehen, wenn z.B.:

 

1.

Das Push-Pull-Tool neue Modi erhalten könnte, damit man sowas schnell bauen kann:

1.a einen Flächen-Modus (für Push-Pull jeglicher Flächen, egal ob planar oder nicht planar)

  beim Flächenmodus könnte man noch einbauen, dass die erweiterte Fläche planar wird und

  nicht die Form der Ursprungsfläche erhält.

1.b einen Punkt-Modus (für Push-Pull von Punkten, die am Punkt klebenden Kanten und Flächen gehen mit)

1.c einen Kanten-Modus (für Push-Pull von Kanten, die an der Kante klebenden Punkte und Flächen gehen mit)

 

2.

Das Tool Kurvenverbindungen auch mit Nurbs-Flächen (planar und nicht planar) funktionieren würde.

Bisher werden Nurbs-Flächen als Ausgangsfläche nicht erkannt.

 

3.

Das Projektions-Tool so erweitert werden würde, dass man 3D Geometrie auf andere 3D Geometrie

mappen könnte. Bisher kann man nur 2D-Flächen auf 3D Geometrie mappen.

 

 

Grüße
Tobi

 

Frage am Rande: mit welcher App erzeugst Du die Videos?

/  /  /  /  /

 

VW 2024 U8 (Build 787494)

VW 2025 U2.1.1 (Build 788841)


MacBook Pro 16"  |  2023  |  M3 Max  |  128 GB Ram
macOS Sequoia 15.2

Geschrieben

Hallo Tobias

 

Danke für deine Ideen! Meines Wissens arbeitet der Hersteller aktuell am Ausbau des Push-Pull Tools. Ich gehe davon aus, dass dabei auch ein paar deiner Ideen umgesetzt werden.

 

Ich verwende "Screenflow" für die Videos. Die Software ist aus meiner Sicht super einfach zu bedienen und erstellt recht datensparsame Videos.

 

Gruss, Marc

Leiter BIM Consulting

ComputerWorks Schweiz

________________________________________

Vectorworks - Führende BIM-Spitzentechnologie und Flaggschiff der Nemetschek Gruppe

Weltweit verwirklichen über eine halbe Million Architekten und Designer grossartige Projekte mit Vectorworks!

Geschrieben

Hi Marc,

 

grüße Dich und  besten Dank für Deine Antwort und den Tipp mit Screenflow.

 

Eine Erweiterung des Push-Pull-Tools wäre mehr als super, denn es steckt so viel

Potential in dem Tool und by the way: die Pflege der 3D-Tools wurde etwas vernachlässigt

in den letzten Jahren (ok. 2020 kam die erweiterte Historie dazu, was sehr gut ist).

More Love for 3D!

 

Meiner Meinung nach müsste Vectorworks hinsichtlich der 3D-Bearbeitung

aufgeräumt werden, wir haben viel zu viel verschiedene Möglichkeiten/Methoden

für 3D-Geometrie (Punktkörper, 3D-Polygone, Nurbs, Subdivision usw.) und es müsste

eine gewisse einfache Grundlogik für 3D existieren, z.B. wie in Sketchup, dort kleben

immer alle Endpunkte, Kanten und Flächen aneinander. Verändere ich in Sketchup

einen Endpunkt, verändern sich die anliegenden Kanten und Flächen mit.

In VW geht das nur mit einem Punktobjekt oder Subdivision.

 

Sicherlich kann die Notwendigkeit, verschiedene 3D-Methoden zu haben begründet sein,

was wäre, wenn dies wegfallen würde, wäre dies nicht einfacher und verständlicher.

 

Will ich z.B. einen soliden Körper in VW derart bearbeiten muss ich konvertieren,

je nach Geometrie ist eine Konvertierung jedoch nicht möglich und oft kommen

Objekte raus mit hunderten von einzelnen triangulierten Miniflächen (????)

z.B. Konvertierung eines Objektes aus geschwungenen Nurbs-Flächen in ein

Punktobjekt. Diese hunderten Einzelflächen wieder zu einer Gesamtfläche zu konvertieren

(z.b. trianguliertes Mesh in Nurbs konvertieren) geht nicht, oder ist sehr mühsam umzusetzen. 

 

Meine Wunschvorstellung, wäre, dass es nur noch eine Art von 3D-Geometrie gibt mit der

Logik dahinter (alle Endpunkte, Kanten und Flächen kleben aneinander) und lediglich

die Werkzeuge zur Veränderung der 3D-Geometrie gewechselt werden müssten.

 

Beim Ausgabe-/Weitergabeprozess kann ich dann entscheidend, wie ich

exportiere/weitergebe (z.B. Objekt als trianguliertes oder Quad-Mesh, oder ein Nurbsobjekt, 3D-Polygonobjekt, ...)

 

Während des Designprozesses finde ich es störend, wenn ich ständig darüber nachdenken muss,

kann ich mein Vorhaben mit einem Punktkörper umsetzen, oder ist es besser ein Subdivision zu

verwenden.

 

Diese Prozesse sollten im Hintergrund ablaufen, ich wähle lediglich die Tools zur Veränderung.

Eine mögliche Gliederung wäre, einstellen zu können welches das Standard-Mesh-Format ist

für alle 3D-Flächen (trianguliertes oder Quad-Mesh, Nurbs) mit dem VW intern rechnet, dann

brauchen wir eigentlich nur noch einheitliche Tools zur Veränderung von Kanten, Endpunkten und Flächen

mit all den Möglichkeiten der boolschen Operationen (gibt es schon in VW).

 

Ein 3D-Objekt ist quasi immer ein  zusammengehöriges Objekt aus Endpunkten, allen umschließenden

Kanten und den durch die Punkte und Kanten generierten Flächen.

 

Die Flächen werden standardmässig erzeugt wie vorher im Programm definiert (trianguliert, Quad-Mesh, Nurbs)

oder können auch z.B. wenn gewünscht in ein anderes Flächen-Format konvertiert werden. 

 

Ich finde hier z.b. Sketchup sehr logisch aufgebaut. Ich kann mit nur einem Werkzeug

(Move-Tool) kann ich einen Punkt/Kante/Fläche anklicken und verschieben, anliegenden

Punkte, Kanten und Flächen, werden mit verschoben, sie kleben quasi aneinander.

Dies geht in VW nur mit Punktobjekt und Subdivision, leider nicht mit Nurbs, da Nurbs

scheinbar nur -Einzel-Flächen kennt.

Das Standard-Mesh wird bei Sketchup mit Dreiecken (trianguliert) aufgebaut und hier

liegt der limitierende Faktor bei Sketchup (und noch ein paar weitere).

 

Das VW-Punktobjekt hat den Nachteil, dass veränderten alle Flächen trianguliert werden,

warum kann ich nicht wählen, wie das Mesh erzeugt wird (Nurbs, Quads) und die Auswahl

der Einzelpunkte ist oft schwierig, Kanten kann ich leider nicht direkt bearbeiten, Flächen

auch nicht.

 

Das VW-Subdivisionobjekt hat den Nachteil, dass ich nicht jedes beliebige Objekt in

ein Subdivision konvertieren kann, an und für sich ist aber die Bearbeitungslogik und

-möglichkeit aber sehr gut damit.

 

Das VW-Nurbsobjekt ist quasi kein Objekt, sondern es sind nur Einzelflächen, welche

mathematische genau sind, die Darstellung der Genauigkeit hängt z.b. von der OpenGL

Einstellung: "Qualität" ab.  

Die Flächen kann man sehr gut bearbeiten, will man jedoch mehrere Nurbs-Flächen

zu einer einzelnen Fläche verschmelzen, gibt es oft Probleme.

Mit dem Tool "Zusammenfügen" sollte ein Zusammenfügen eigentlich möglich sein,

das Tool scheitert aber meist.

 

Zusammenfassung:

- Vereinfachung für uns User

- Das Beste aus allen 3D-Methoden zusammenführen, Limitierungen abschaffen.

- Nur noch eine Art von 3D-Geometrie, welche jegliche Art der Veränderung zulässt, z.B:

  Punkte, Kanten, Flächen kleben immer aneinander

- Gute Tools zur Bearbeitung von Punkten, Kanten, Flächen (z.B. dies alles mit dem Push-Pull-Tool:

  Punkte-Modus, Kanten-Modus, Flächen-Modus)

- Möglichkeit Punkte, Kanten, Flächen zu extrahieren (Art der Extraktion wählen können: Nurbs oder Mesh-Art). 

- Auswahl wie standardmässig Flächen erstellt, berechnet und dargestellt werden (Nurbs, Quad- oder trianguliertes Mesh)

- Möglichkeit Flächen in eine andere Flächen-Art zu konvertieren, z.B. Quad zu Nurbs

- Möglichkeit schafften, Einzelflächen schnell und einfach in eine neue Gesamtfläche zu verschmelzen.

- Möglichkeiten erweitern wie Flächen erstellt werden können (Kurvenverbindungs-Tool)

- Möglichkeit schaffen wie 3D-Geometrie exportiert wird Exportmöglichkeit

 

Viele Grüße
Tobi

  • Lieben 1

/  /  /  /  /

 

VW 2024 U8 (Build 787494)

VW 2025 U2.1.1 (Build 788841)


MacBook Pro 16"  |  2023  |  M3 Max  |  128 GB Ram
macOS Sequoia 15.2

Geschrieben

Hallo Tobi

 

Danke für die wertvollen Inputs!  Gerne gebe ich dir auf die Zusammenfassung ein paar Antworten:

 

Vereinfachung für uns User

-> Dazu gibt es ein aktuelles Mehrjahresprojekt vom Hersteller (betrifft UI & UX). Die ist also ein Hauptfokus in der Entwicklung zukünftiger Versionen. 

 

Das Beste aus allen 3D-Methoden zusammenführen, Limitierungen abschaffen. Nur noch eine Art von 3D-Geometrie, welche jegliche Art der Veränderung zulässt, z.B: Punkte, Kanten, Flächen kleben immer aneinander

-> Das wäre toll, ist aber extrem schwierig, da die 3D-Objekte (mathematisch) unterschiedlich definiert sind. Grundsätzlich gibt es ja 3 Modelliertechniken in Vectorworks:

- CSG

- NURBS

- Subdivision

Beispiel: Eine NURBS-Kurve wird durch drei Eigenschaften definiert: Grad, Kontrollpunkte und Knoten. Sudivision im Vergleich verwendet aber eine Art Kontrollgitter.

 

Gute Tools zur Bearbeitung von Punkten, Kanten, Flächen (z.B. dies alles mit dem Push-Pull-Tool: Punkte-Modus, Kanten-Modus, Flächen-Modus)

-> Ein paar Verbesserungen/Optimierungen am Push/Pull Tool sind für die nächste Version geplant.

 

Möglichkeit Punkte, Kanten, Flächen zu extrahieren (Art der Extraktion wählen können: Nurbs oder Mesh-Art). 

-> Ein Teil sollte das Werkzeug "Extrahieren" bereits abdecken.

 

Möglichkeit schafften, Einzelflächen schnell und einfach in eine neue Gesamtfläche zu verschmelzen.

-> Volumen zusammenfügen sollte dann klappen, wenn der Körper wasserdicht ist.

 

Möglichkeit schaffen wie 3D-Geometrie exportiert wird Exportmöglichkeit

-> Vectorworks ist im Bereich Kollaboration aus meiner Sicht führend. In den meisten Fällen definiert aber das Zieldateiformat die Möglichkeiten der 3D-Geometrien. Kennen wir ja alle auch von DXF, DWG, IFC, usw.

 

Gruss, Marc

  • Like 1

Leiter BIM Consulting

ComputerWorks Schweiz

________________________________________

Vectorworks - Führende BIM-Spitzentechnologie und Flaggschiff der Nemetschek Gruppe

Weltweit verwirklichen über eine halbe Million Architekten und Designer grossartige Projekte mit Vectorworks!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      24,8Tsd
    • Beiträge insgesamt
      128,7Tsd
×
×
  • Neu erstellen...