MID Geschrieben 8. April 2020 Geschrieben 8. April 2020 (bearbeitet) Hallo Ich habe den Fall "Wand stösst an Fensterband". Das Fensterband ist mit "Spezial" gemacht worden - als Abfolge von Flügeln und Festteilen (siehe Screenshot). Nun braucht es für einen Wandstoss eine Rahmenverbreiterung (orange markiertes Polygon). Dies ist nicht möglich, "Spezial" bietet das nicht an.... Wie würdet ihr diesen Fall lösen? N.B. Das Fensterband ist als "Fenster in Wand" erstellt worden. MiD Bearbeitet 8. April 2020 von MID MiD Vectorworks 2022/23 Arch / MacBook Pro 15 inch Ende 2017 / 2.9 GHZ / Intel Core i7 / macOS Monterey 12.6.3
MID Geschrieben 9. April 2020 Autor Geschrieben 9. April 2020 Ich habe herausgefunden, dass bei mehrflügeligen Fenstern "Pfosten" eingesetzt werden können. Dies aber nur zwischen 2 öffenbaren Flügeln. NIcht aber zwischen Festverglasten Teilen, und auch nicht zwischen Festteil und Flügel. Sobald „Festverglast“ ausgewählt ist, verschwindet der Pfosten wieder… Nun könnte man das Problem so umgehen: Ich setzte den Festteil einfach als öffenbar ein. Ist nur noch die Frage, ob die Öffnungslinien bei einzelnen Flügeln (alias Festteilen) ausgeschaltet werden können? - oder aber nur über das gesamte Fenster. Im Grundriss stimmt es dann aber immer noch nicht... Ist es nicht seit VW 2020 möglich, die 2d/3d-Darstellung von Fenstern in Grundriss und Schnitt zu überarbeiten? Ähnlich wie bei Treppen? Wäre froh um einen Beitrag, wenn jemand damit schon Erfahrung gemacht hat... MiD Vectorworks 2022/23 Arch / MacBook Pro 15 inch Ende 2017 / 2.9 GHZ / Intel Core i7 / macOS Monterey 12.6.3
ad büro Geschrieben 9. April 2020 Geschrieben 9. April 2020 Hallo MID, in Fenstern ist es leider immer noch nicht richtig möglich den linken / rechten Anschlag getrennt zu konfigurieren. Deshalb bringen ja auch verkettete einzelne Fenster nichts, da an Fensterstößen die Anschlagsvariante oft nicht passt. Die Variante mit Öffnungsflügel wäre für uns auch nicht akzeptabel.... Ich würde den ein Fenster Festverglasung über die Wandscheibe stehen lassen, dann könnte man .... wenns schnell gehen soll in der 2D Darstellung eindach den Pfosten überzeichnen... und in 3D einen Volumenkörper als Autohybrid drüberlegen.... dann wären formal erst mal beiden darstellungen richtig... die Rahmenverbreiteung müsste aber etrwas Dicker als der Rahmen sein sonst währen die Linien in Ansichten falsch.... wenns genau passen soll aus dem vorkonfigurierten Fenster ein 2D/ 3D Symbol bauen, alles nach eigenem Wunsch modellieren, damit dann die Origanaldarstellungen in 2D und 3D übersteuern... damit ist die Darstellung wie gewünscht... alle Informationen können aber im Fenster noch hinterlegt werden. Ausserdem setzen wir dann immernich ein Wandstück der auf die Wand Stoßenden Wand in die Fensternische bis zum Rahmen da man so die Wand noch anstoßen lassen kann ohne das einem das letzte Stück zum Fensterrahmen fehlt........ Schöne Ostern, Gruß adBüro
MID Geschrieben 14. April 2020 Autor Geschrieben 14. April 2020 hi adBüro vielen Dank für dein Feedback. Dass man ein Fensterband nicht flexibler gestalten kann, ist in der Tat eine Einschränkung. Wurde das bereits auf die Wunschliste gesetzt? Ansonsten ist es höchste Zeit... Zu deinen Lösungsvorschlägen: Am 9.4.2020 um 17:54 schrieb ad büro: Ich würde den ein Fenster Festverglasung über die Wandscheibe stehen lassen, dann könnte man .... Leider verstehe ich nicht, wie das gemeint ist... 1) Habe ich verstanden, ziehe ich Erwägung wenn's zeitlich knapp wird. 2) Ist gemeint ein, das komplette Fenster 1 zu 1 nachzubauen? Was ist gemeint mit "übersteuern"? Wo findet man diese option? Am 9.4.2020 um 17:54 schrieb ad büro: Ausserdem setzen wir dann immernich ein Wandstück der auf die Wand Stoßenden Wand in die Fensternische bis zum Rahmen da man so die Wand noch anstoßen lassen kann ohne das einem das letzte Stück zum Fensterrahmen fehlt........ Auch diesen Punkt verstehe ich leider nicht. Wäre es möglich, ein Beispiel upzuloaden? Grüsse MiD MiD Vectorworks 2022/23 Arch / MacBook Pro 15 inch Ende 2017 / 2.9 GHZ / Intel Core i7 / macOS Monterey 12.6.3
hanswurst Geschrieben 14. April 2020 Geschrieben 14. April 2020 Für mich hat sich die Variante Öffnung und Fenster zu trennen bewährt. Ein Fenster mit den gewünschten Anschlägen für die gesamte Öffnung erstellen, Rahmenattribute auf leer stellen. Die Fenster dann in einzelne Elemente zerlegen und in die Öffnung setzen, dabei aber nicht mit der Wand verbinden. In Realität werden die Fenster ja ab bestimmten Größen auch als Einzelelemente gefertigt und mit Koppelprofilen bei der Montage verbunden. Zum Vorgehen siehe auch hier: 1 es grüßt der Hans Windows 11 Pro 24H2, VW 2025 Architektur
MID Geschrieben 14. April 2020 Autor Geschrieben 14. April 2020 Hallo hanswurst besten Dank für den Hinweis. Das werde ich versuchen. Zum Verständnis für mich: Ich mache z.B. eine 10 m breites Fenster... "Rahmenattribute auf leer" - Gemäss Thread Ich setze in die 10m breite Öffnung mehrere Fenster ein (z.B. abwechseln Fest / Drehkipp). Es sind Fenster, nicht Fenster in Wand...Wie im Thread beschrieben, vermeidet man so die schwarzen Linien. Abgesehen von der Überdämmung des Rahmens: Kann man mit dieser Methode auch Details wie Fensterbank, Sturz, Rolladen, Raffstoren und dergleichen sauber erstellen/bearbeiten? MiD MiD Vectorworks 2022/23 Arch / MacBook Pro 15 inch Ende 2017 / 2.9 GHZ / Intel Core i7 / macOS Monterey 12.6.3
MID Geschrieben 14. April 2020 Autor Geschrieben 14. April 2020 vor 5 Stunden schrieb hanswurst: In Realität werden die Fenster ja ab bestimmten Größen auch als Einzelelemente gefertigt und mit Koppelprofilen bei der Montage verbunden. Zum Vorgehen siehe auch hier: Das würde auch hinsichtlich Erstellung von Fensterlisten für deine Methode sprechen: Wenn man das Fensterband mit "Spezial" erstellt hat, würde in der Tabelle nur 1 Fenster ermittelt werden... Liege ich richtig? MiD Vectorworks 2022/23 Arch / MacBook Pro 15 inch Ende 2017 / 2.9 GHZ / Intel Core i7 / macOS Monterey 12.6.3
MID Geschrieben 14. April 2020 Autor Geschrieben 14. April 2020 vor 6 Stunden schrieb hanswurst: Für mich hat sich die Variante Öffnung und Fenster zu trennen bewährt. Ein Fenster mit den gewünschten Anschlägen für die gesamte Öffnung erstellen, Rahmenattribute auf leer stellen. Die Fenster dann in einzelne Elemente zerlegen und in die Öffnung setzen, dabei aber nicht mit der Wand verbinden. In Realität werden die Fenster ja ab bestimmten Größen auch als Einzelelemente gefertigt und mit Koppelprofilen bei der Montage verbunden. Zum Vorgehen siehe auch hier: @hanswurst hab deine Methode an einem Beispiel erprobt: Grundriss wie im Anhang ersichtlich, habe ich die schwarzen Anschlaglinien nicht vermeiden gekonnt. wäre froh, wenn du mir da nochmal einen tipp geben kannst. Bei der Fensterbank habe ich auch Linien zwischen jedem Fenster... Schnitt: Raffstoren werden nicht in die Wand integriert. MiD Vectorworks 2022/23 Arch / MacBook Pro 15 inch Ende 2017 / 2.9 GHZ / Intel Core i7 / macOS Monterey 12.6.3
hanswurst Geschrieben 14. April 2020 Geschrieben 14. April 2020 vor 2 Stunden schrieb MID: wie im Anhang ersichtlich, habe ich die schwarzen Anschlaglinien nicht vermeiden gekonnt. Das kommt, weil Du eine außenfensterbank und innen eine Brüstung eingestellt hast. Für die Fenster stelle ich den Anschlag so ein: Brüstungseinstellung: vor 2 Stunden schrieb MID: Bei der Fensterbank habe ich auch Linien zwischen jedem Fenster... Die Außenfensterbank musst Du beim Fenster, das die Wandöffnung bildet einstellen. Dort musst Du auch die Einstellungen für den Storenkasten vornehmen. 1 es grüßt der Hans Windows 11 Pro 24H2, VW 2025 Architektur
ad büro Geschrieben 15. April 2020 Geschrieben 15. April 2020 Hallo hanswurst, Deine Variante mit Leerfenster ist wirklich eine sehr gangbare Variante, ein Fensterband zu erstellen und die Problematik der nicht unsymetrisch einstellbaren Fenster zu umgehen! Danke
hanswurst Geschrieben 15. April 2020 Geschrieben 15. April 2020 @ad büro vielen Dank, mit der Methode kann man auch andere Sonderfälle ganz gut lösen, ohne selbst modellieren zu müssen. @MID vor 16 Stunden schrieb MID: Das würde auch hinsichtlich Erstellung von Fensterlisten für deine Methode sprechen: Ich lege die Wandöffnung auf eine eigene Klasse, so kannst Du sie für die Liste leichter rausfiltern. Die IFC-Daten könnte man wahrscheinlich auch so anpassen, das die Öffnung nicht als Fenster erscheint, habe ich bisher aber nicht benötigt und deshalb noch nicht ausprobiert. 1 es grüßt der Hans Windows 11 Pro 24H2, VW 2025 Architektur
MID Geschrieben 15. April 2020 Autor Geschrieben 15. April 2020 @hanswurst vielen Dank für die weiteren hinweise. ich werde das so versuchen. MiD Vectorworks 2022/23 Arch / MacBook Pro 15 inch Ende 2017 / 2.9 GHZ / Intel Core i7 / macOS Monterey 12.6.3
Stefan Bender Geschrieben 15. April 2020 Geschrieben 15. April 2020 >>>in Fenstern ist es leider immer noch nicht richtig möglich den linken / rechten Anschlag getrennt zu konfigurieren Das stimmt so nur teilweise. Richtig ist, dass es nicht möglich ist, unterschiedliche Anschlagtypen für links und rechts auszuwählen. Es ist aber möglich, die Checkbox "symmetrisch" auszuschalten und einzelne Parameter des jeweiligen Anschlagtyps links und rechts unterschiedlich einzustellen. Gleiches gilt für den Fensterrahmen. Gruß Stefan Bender ComputerWorks GmbH http://www.computerworks.de
ad büro Geschrieben 15. April 2020 Geschrieben 15. April 2020 vor einer Stunde schrieb Stefan Bender: >>>in Fenstern ist es leider immer noch nicht richtig möglich den linken / rechten Anschlag getrennt zu konfigurieren Das stimmt so nur teilweise. Richtig ist, dass es nicht möglich ist, unterschiedliche Anschlagtypen für links und rechts auszuwählen. Es ist aber möglich, die Checkbox "symmetrisch" auszuschalten und einzelne Parameter des jeweiligen Anschlagtyps links und rechts unterschiedlich einzustellen. Gleiches gilt für den Fensterrahmen. Das ist klar! Aber eine Seite innen angeschlagen, die andere Seite zB. in der Leibung ist nicht möglich... diese Notwendigkeit war ja hier das Thema, genauso wie die unsymetrische Endung von Fensterbank etc. bei Kettenfenstern.
Frage
MID
Hallo
Ich habe den Fall "Wand stösst an Fensterband".
Das Fensterband ist mit "Spezial" gemacht worden - als Abfolge von Flügeln und Festteilen (siehe Screenshot).
Nun braucht es für einen Wandstoss eine Rahmenverbreiterung (orange markiertes Polygon).
Dies ist nicht möglich, "Spezial" bietet das nicht an....
Wie würdet ihr diesen Fall lösen?
N.B. Das Fensterband ist als "Fenster in Wand" erstellt worden.
MiD
Bearbeitet von MID
MiD
Vectorworks 2022/23 Arch / MacBook Pro 15 inch Ende 2017 / 2.9 GHZ / Intel Core i7 / macOS Monterey 12.6.3
13 Antworten auf diese Frage
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden