Zum Inhalt springen

Anbindung von Wänden u.a. Bauteilen an Geschossbasishöhe


MID

Frage

Geschrieben

Hallo

 

Bei folgenden Schritten verlieren  die Wände bei mir ihre Anbindung an die Referenzhöhen:

- Wenn eine Geschossbasishöhe oder der Abstand zur Geschossbasishöhe eines Referenzhöhentyps geändert wird,

- Wenn bei einer Decke die Bezuzgsschale von OK auf UK geändert wird,

 

Es wäre von Vorteil, wenn solche Änderungen automatisch von den Bauteilen (Wände, Türen, Fenster usw. ) übernommen würden.

Will heissen, dass z.B. OK/UK von Wänden an die Decken/Böden richtig angebunden bleiben.

 

Ist das machbar?

 

Gruss MiD

 

Bildschirmfoto 2020-03-11 um 15.24.59.png

MiD

Vectorworks 2022/23 Arch / MacBook Pro 15 inch Ende 2017 / 2.9 GHZ / Intel Core i7 / macOS Monterey 12.6.3

7 Antworten auf diese Frage

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

...kann es sein, dass die Wände allgemein "Verbindungs-Haltungs-Probleme" machen?...

(habe soeben einen Printscreen erwischt, wo dies "grade am passieren" zu sein scheint. s.Giebelwände gewählt: unterschiedliche Höhen in der Darstellung / gleiche Infos zugeschrieben...)

Ja - das wäre s u p e r , wenn dies bald behoben würde!

 

596482230_WandverbindungauchbeiDachinstabil....thumb.JPG.a1b28e125ae8bf2e7ed368077583fc81.JPG

Geschrieben (bearbeitet)

@MID: wie hast Du deine Wandhöhen definiert? Über Referenzhöhen der Wand oder separat für die Schalen oder durch Wände an Objekt anpassen? Wenn Deine Wandhöhe bis UK-RD definiert ist, ist klar, dass sich die Höhe nicht ändert, wenn Du den Höhenbezug der Decke von UK auf OK änderst, die Wand geht weiter bis zur Referenzhöhe UK-RD.  

Aber klar wäre es super, wann man die Wände an Decken koppeln könnte und definieren könnte, bis zu welcher Schale sie gehen, so wie das bei Decken umgekehrt ja schon geht.

Im Moment geht das nur über die Referenzhöhen - wenn Du die sauber aufsetzte, kannst Du Änderungen der Referenzhöhen eigentlich ziemlich problemlos so machen, dass Wände, Türen etc. das automatisch mit machen. Bei Dir scheint das Problem zu sein, dass Du verschiedene Deckenhöhen benötigst, dass macht es etwas komplizierter, weil Du dann mehr Referenzhöhen brauchst.

 

Bearbeitet von hanswurst

es grüßt der Hans

 

 

Windows 11 Pro 24H2, VW 2025 Architektur

Geschrieben

@hanswurst danke für dein feedback !

wandhöhen sind durch referenzhöhen definiert.

 

Ok, wenn ich dich richtig verstehe, würdest du die UK der einzelnen Wandschalen auch über Referenzhöhe steuern...

 

Nun habe ich einen Wandtyp mit einer Sichtbetonschale aussen. UK der Betonschale soll über die Deckenstirn nach unten gehen (also bis UK Rohdecke). Kann ich mittels einer Referenzhöhe machen. 

 

Wenn bei einer Wand diesen Typs die Betonschale einmal auf OK Rohdecke aufhören soll, würde ich den Wandstil entfernen und die UK manuell einstellen. Überlege ich richtig?

 

ZU DEN VERSCHIEDENEN DECKENHÖHEN:

In der Tat habe ich einen Bereich, wo die Decke einen Versatz hat. Dies habe ich bisher von Hand gemacht.

Ich könnte aber genau so gut hierfür eine neue Referenzhöhe im Geschoss anlegen...Wäre von Vorteil, falls es hier später

Planungs-Änderungen gibt...

 

GENERELL:

Wände, Türen, Fenster, die an Geschosse gekoppelt sind, machen also folgende Änderungen mit:

Geschossbasishöhe oder der Abstand zur Geschossbasishöhe eines Referenzhöhentyps 

Korrekt?

 

Dank und Gruss

MiD

MiD

Vectorworks 2022/23 Arch / MacBook Pro 15 inch Ende 2017 / 2.9 GHZ / Intel Core i7 / macOS Monterey 12.6.3

Geschrieben

 

vor 10 Minuten schrieb MID:

Wenn bei einer Wand diesen Typs die Betonschale einmal auf OK Rohdecke aufhören soll, würde ich den Wandstil entfernen und die UK manuell einstellen. Überlege ich richtig?

 

Du musst den Stil gar nicht entfernen, sondern kannst die Referenzhöhe über die Infopalette - Button Schalen... für jede Wand einzeln übersteuern. In Deinem Fall für diese Wand die Schalen-Referenzhöhe auf OK-RFB

 

vor 13 Minuten schrieb MID:

Ich könnte aber genau so gut hierfür eine neue Referenzhöhe im Geschoss anlegen...

 

Würde ich auch so machen, gibt dann UK-RD1, UK-RD2 oder so ähnlich. Deine Wand musst Du am Deckenversprung teilen (z.B. mit dem Zerschneiden-Tool), und dann wie oben beschrieben den Schalen die betreffende Referenzhöhe zuweisen oder Du legst einen 2 Stil für die 2. Deckenhöhe an.

 

vor 15 Minuten schrieb MID:

Wände, Türen, Fenster, die an Geschosse gekoppelt sind, machen also folgende Änderungen mit:

Geschossbasishöhe oder der Abstand zur Geschossbasishöhe eines Referenzhöhentyps 

 

Du kannst Bei Fenstern und, Türen festlegen, ob die sich auf die Ebenenbasishöhe oder eine beliebige Referenzhöhe (sinnigerweise sollte das dann OKRFB od. OKFFB sein) beziehen. Funktioniert z.B. auch bei 3D-Symbolen, denen kann man auch eine Referenzhöhe zuordnen.

es grüßt der Hans

 

 

Windows 11 Pro 24H2, VW 2025 Architektur

Geschrieben

Danke für den Input, Hanswurst.

Ich muss da eins nach dem andern studieren und anwenden lernen.

 

Derzeit bin ich noch bei den Wänden:

Ich habe mehrere Möglichkeiten die UK Wand bzw. UK Wandschale zu beeinflussen:

 

OIP

Höhen

Schalen

 

WANDSTIL BEARBEITEN

Einstellungen Wandschalen OK / UK

Aufbau

Einfügeoptionen

 

 

Ich habe einerseits mehrschalige Wände, deren äussere Schale über die Deckenstirn gehen soll.

Zum Teil sind es auch einschalige Wände, deren UK ebenso auf UK RD gehen sollen.

 

Ich bin noch am studieren, welche Option für welchen Fall geeignet ist.

Vor allem in Hinblick auf spätere Änderungen...

 

Gruss

MiD

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Bildschirmfoto 2020-03-12 um 11.22.05.png

Bildschirmfoto 2020-03-12 um 11.38.53.png

Bildschirmfoto 2020-03-12 um 11.20.55.png

Bildschirmfoto 2020-03-12 um 11.37.46.png

Bildschirmfoto 2020-03-12 um 11.35.29.png

MiD

Vectorworks 2022/23 Arch / MacBook Pro 15 inch Ende 2017 / 2.9 GHZ / Intel Core i7 / macOS Monterey 12.6.3

Geschrieben (bearbeitet)
vor 1 Stunde schrieb MID:

Ich habe einerseits mehrschalige Wände, deren äussere Schale über die Deckenstirn gehen soll.

Zum Teil sind es auch einschalige Wände, deren UK ebenso auf UK RD gehen sollen.

 

Ich lege die Höhe generell über die Schalen im Wandstil fest, egal ob einschalig oder mehrschalig. Einstellung für den Regelfall, bei Ausnahmen (Decken- oder Bodenversprünge), kann die Schalenhöhe dann über die OIP (Button Schalen...) angepasst werden.

 

Bearbeitet von hanswurst

es grüßt der Hans

 

 

Windows 11 Pro 24H2, VW 2025 Architektur

Geschrieben

Zusätzlich ist

A)  es ja auch noch immer möglich die Wände über > Wandhöhe an Objekte anpassen möglich. hier würde Deine Wand von Decke und Boden alle Versprünge, Unter/Überzüge aus dem Geschoss selbst, darüber oder darunter übernehmen. Dies kann dann durchaus Sinn machen (hier aber Vorsicht man hat die Beeinflussung durch die Referenzhöhen gestört und müsste sollte man sie wieder brauche n Wand Ober oder Unterkante zurücksetzen).

 

Wicht gut bei Wänden längs oder Diagonal zu Dachflächen!! dann Lieber auf dach und Wände zum verschneiden Wählen!

 

B) über die Anfasser die Ober oder Unterkante via hand verziehen. Dieses mach für und gerade in Situationen wo einzelne Schalen sich gemäß einer Kontur verhalten sollen  Obwohl die Wand  definierter Ober- oder Unterkante folgen sollen z.B. schalen nicht hinter Befließte Sockel laufen zu lassen oder Dämmebenenen auszusparen.image.thumb.png.ead314f4d151b7e70bcad67cdb28ac2b.png

 

image.thumb.png.264450e5c34da51ebec7718d5199fd19.png

Boden ausgeblendet der Block / Sitzbank als Modifikator am Boden anmodelliertimage.thumb.png.ceb3c2e4277f6cce79b21b14dbd5ef03.png

 

 

  • Like 2

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      24,8Tsd
    • Beiträge insgesamt
      128,6Tsd
×
×
  • Neu erstellen...