1. Warum Log-Dateien? Log-Dateien können hilfreich sein, um potenzielle Fehlfunktionen der Software zu analysieren. Ab Vectorworks Version 2025 werden diese Daten automatisch an den Support gesendet. 2. Automatische Übermittlung (ab Vectorworks 2025) Fehlerberichte und Nutzungsdaten werden automatisch übertragen ➡ keine weiteren Einstellungen nötig 3. Manuelle Aktivierung (ältere Versionen) Vectorworks starten Menü: Extras > Programmeinstellungen > Programm Reiter Diverses öffnen Option „Fehlerberichte und Nutzungsdaten übermitteln“ aktivieren 4. Speicherorte der Log-Dateien Benutzerordner (enthält persönliche Einstellungen + Logs) Log-Verzeichnis (technische Protokolle) Wichtige Dateien: VW User Log: Benutzereingaben VW Crash Dump.dmp: Absturzberichte PSTimingLog: bei Projekt Sharing Updater/Installer-Logs: bei Installationsproblemen 5. Benutzerordner öffnen Variante A – über Vectorworks Menü Extras > Programmeinstellungen > Programm Reiter Dateiablage Bereich „Benutzerdaten und Einstellungen“ Auf Einblenden klicken Variante B – über Betriebssystem macOS: Finder öffnen Menü „Gehe zu“ + Optionstaste gedrückt halten „Library“ auswählen Application Support > Vectorworks Windows: Windows + R %appdata% eingeben Ordner Nemetschek > Vectorworks öffnen 6. Weitere Protokolle finden macOS: ~/Library/Logs/Vectorworks_2025_VWIM + Datum Windows: %temp%-Ordner über Windows + R > %temp% 7. Support-Anfrage erstellen Vectorworks öffnen und zum Support-Bereich gehen ➡ Support erhalten klicken Formular ausfüllen: Betreff genaue Fehlerbeschreibung Angaben zu Rechner (Betriebssystem, Prozessor, Grafikkarte, RAM) Vectorworks-Version und Update-Stand Log-Dateien hochladen ggf. ZIP-Datei verwenden Wenn vorhanden: Testdateien anhängen Angabe, ob Abstürze aufgetreten sind Support-Anfrage absenden