-
Gesamte Inhalte
941 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
44
KroVex hat zuletzt am 11. Januar gewonnen
KroVex hat die beliebtesten Inhalte erstellt!
Reputation in der Community
449 FantastischÜber KroVex
-
Rang
Vectorworks-Experte
Persönliche Informationen
-
Anwendungsbereich
Architektur
-
Land
Schweiz
-
Ich bin
Gewerblicher Anwender
Letzte Besucher des Profils
3.367 Profilaufrufe
-
Salü zusammen @nfedl Was du noch probieren kannst: Ich hab mal auch für eine Forumsfrage ein Marionette gebastelt (beruht auf DomC's Nodes), welches aus 3D-Punkten eine schöne Punktwolke generiert, bei welcher auch Volumenoperationen funktionieren. Es werden viel schönere Polygon-Netze erzeugt: Aus den 3D-Punkten wird direkt ein zusammengesetzte Punktwolke erzeugt, ohne dass du noch was zusammenfügen musst. Gehe wie folgt vor: 1. DGM aktivieren -> Menü Architektur -> Geländemodell -> 3D-Punkte auf Modell... 2. Maschenweite = Auflösung -> hier kannst du also auch deine Punkteanzahl reduzieren 3. Lasse dir die 3D-Punkte generieren -> Gruppieren -> benenne die Gruppe (Infopalette ganz unten, unter "Name") 4. Trage den Namen der Gruppe, sowie die Spalten- und Zeilenanzahl der Punkte in das Marionette ein 5. Führe das Marionette aus -> du erhältst eine Gruppe mit der Punktwolke darin. Gruss KroVex Gelaende_Generator_v2020.vwx
-
Salü Simon.S Versuch mal die folgende Einstellung aus: Menü Extras -> Programm Einstellungen -> Programm -> Anzeige -> bestmögliche Vorschau beim Navigieren = Gute Leistung und Kompatibilität. Gruss KroVex
-
Dozenten Lizenz und kommerzielle Lizenz auf einem Rechner
Thema antwortete auf KroVexs mtotheax in: Vectorworks
Salü mtotheax Es liegt nicht an dem Benutzerordner, sondern daran, das pro Programmversion nur eine Lizenz auf einmal vergeben werden kann. Dir bleibt also nur die Möglichkeit, die Lizenz händisch zu tauschen, wenn du die andere Version verwenden möchtest. Allerdings musst du dazu nicht jedesmal VW neu installieren, sondern du kannst die Seriennummer in der VW-Programmeinstellungen ändern (Bild unten) und anschliessend das Programm (vielleicht auch gleich den ganzen Mac) neu starten und dann sollte es gehen. @Marc Wittwer oder hast du da schon einen besseren Weg gefunden? Gruss KroVex -
Salü stairmaker33 Mit dem Befehl "Wandhöhe an Objekte anpassen" unter Menü Architektur geht dass. Voraussetzung dafür ist, dass sich die Treppe auf der Konstruktionsebene über der Wand befindet (kann auch nur für das Ausführen des Befehls so arrangiert werden). Gruss KroVex
-
Sollten wir die ä,ö und ü von Bauteile, Klassen, usw vermeiden?
Thema antwortete auf KroVexs arquitextonica in: Vectorworks
Salü arquitextonica Nur für die Mac-User, welche ausschliesslich (inkl. Server) macOS verwenden, ist dies ein "vergangenes" Problem. Bei allen anderen Konstellationen kann es durchaus noch vorkommen, das Sonderzeichen zu Probleme führen. Deshalb würde ich zumindest bei all den Elementen welche das eigene Ökosystem z.B. über die Exportfunktion verlassen ( Klassennamen, Objektnamen, etc.), keine Sonderzeichen verwenden. Aber du kannst anstatt die Einzahl zu verwenden, die Sonderzeichen auch einfach ausschreiben -> "Innenwaende" 😉 Gruss KroVex -
designnachmass folgt jetzt dem Inhalt: KroVex
-
Ansonsten auch mal auf das Backup zurück greifen, falls vorhanden. Gruss KroVex
-
intel graphics accelevator drivers for windows 8 (r) reagiert nicht
Thema antwortete auf KroVexs Max Driemeyer in: Vectorworks
Salü Max Driemeyer So wenig Text und trotzdem generiert es so viele Fragen... 1. VW Version? 2. Hardware? 3. Intel graphics... Keine dezidierte Grafikkarte verbaut? 4. "... driver for windows 8..." du verwendest aber windows 7 - findest du das nicht etwas seltsam? 5. Schon die Systemanforderungen für deine VW-Version geprüft? Gruss KroVex -
Salü Philippe Vielleicht ist es ein Font Typ, welcher von VW nicht unterstützt wird: "Vectorworks unterstützt derzeit alle TrueType- und die meisten OpenType-Schriftarten. Ältere OpenType-Schriftarten auf PostScript-, Raster- und PS-Basis funktionieren möglicherweise, werden jedoch nicht direkt unterstützt." Gruss KroVex
-
Ebenenbasishöhe im Datenstempel anzeigen lassen
Thema antwortete auf KroVexs phase-h in: Vectorworks
Die ist seit ein, zwei Versionen in den Beispieldateien deiner VW-Installation enthalten: /Applications/Vectorworks 2020/Beispieldateien/Werkzeuge_Befehle/Marionette/Höhenkote.vwx Gruss KroVex -
Symbole und verknüpfte Datenbankeinträge - #Verknüpfter Text
Thema antwortete auf KroVexs IBG in: Vectorworks
Saü IBG Ich glaube dies sollte eine Verbesserung sein... Deinen Punkt sehe ich aber. Ich glaube nicht dass dies geändert werden kann. Einen Workaround gibt es aber: Verwende einen Bindestrich als Vorgabewert, anstatt gar nichts. So bleibt das Textfeld klein. Ansonsten als Wunsch dem Hersteller melden. Gruss KroVex -
Konstruktionsebenen NICHT automatisch in Ansichtsbereich hinzufügen
Thema antwortete auf KroVexs rlu in: Vectorworks
Salü rlu Dies kannst du beim Anlegen einer neuen Konstruktionsebene definieren: Gruss KroVex -
Ja, das ist weil das Programm darauf optimiert ist.. Ich bin gerade an einem "Cyberpunkhelm" für eine Band eines Kollegen und weil ich den auch gedruckt habe, musste ich alles Modellieren und durfte nichts mit Texturen "pfuschen".. Der Helm besteht nun aus über 8+ Millionen Polygonen 😅 Cinema 4D hat zwar auch begonnen zu ruckeln, aber VW wäre schon bei 1k Polygonen abgeschmiert xD Aber wenn du einen 3D Drucker betreibst, ist es sowieso empfehlenswert, wenn du dich in eine Modellierungssoftware wie Blender einarbeitest. Sonst kannst du ja kaum das ganze Potential davon ausschöpfen 😉 Der Cybertruck von Tesla wäre glaube ich noch einfach zu modellieren xD Ansonsten schau doch mal auf https://www.thingiverse.com Vielleicht findest du dort schon eine fertige Karosserie 😉 Meshmixer (Freeware) ist noch eine Software, welche einfacher zu bedienen ist und dann auch noch für das Modellieren für 3D-Drucke optimiert ist. Gruss KroVex
-
Salü Micha095 Coole Idee 🙂 Allerdings wird dass etwas schwierig mit VW, da das Modellieren mit Mashes (aka 3D-Polygone) nicht zu seinen stärken gehört. Eine Funktion um einfach Punktwolken/3D-Polygone in ein Volumen umzuwandeln gibt es nicht. Da müsstest du in der Theorie, in die Punktwolke gehen -> die 3D-Polygone rauskopieren -> die 3D Polygone via Menü 3D Modell -> Vollkörper anlegen -> Volumenkörper zusammenfügen, verbinden und dann mit dem Tool "Hohlkörper" (zu finden in der Werkzeuggruppe "Modellieren") eine Stärke geben. In der Praxis funktioniert dies aber nicht, da die 3D-Polygone nie sauber sind und es in VW kaum Möglichkeiten gibt, Löcher, falsche Kanten etc. von 3D-Polygonen anzeigen zu lassen. Meiner Ansicht nach gibt es dafür nur zwei Möglichkeiten: 1. Das Modell im VW nach modellieren (nicht ganz ohne bei einem Auto) 2. (Verzeiht mir liebe CW-Crew), eine auf das 3D-Modellieren ausgelegte Software zu verwenden, welche mit Mashes umgehen kann (z.B. Cinema 4D, Belnder, Maya, etc.). Gruss KroVex
-
Schonmal überprüft, ob die Linien nicht vielleicht wirklich zu dick sind? Du kannst die "wahre Dicke" der Linien sehen, indem du folgende Option in der Methodenzeile aktivierst: Gruss KroVex
-
Salü Dardan Beqiraj Mit einem Doppelklick auf den Schnitt kannst du wählen, wie und wo du den Schnitt bearbeiten möchtest (z.b. Modell im Schnitt). Gruss KroVex