-
Gesamte Inhalte
928 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
44
KroVex hat zuletzt am 11. Januar gewonnen
KroVex hat die beliebtesten Inhalte erstellt!
Reputation in der Community
439 FantastischÜber KroVex
-
Rang
Vectorworks-Experte
Persönliche Informationen
-
Anwendungsbereich
Architektur
-
Land
Schweiz
-
Ich bin
Gewerblicher Anwender
Letzte Besucher des Profils
3.189 Profilaufrufe
-
Schonmal überprüft, ob die Linien nicht vielleicht wirklich zu dick sind? Du kannst die "wahre Dicke" der Linien sehen, indem du folgende Option in der Methodenzeile aktivierst: Gruss KroVex
-
Salü Dardan Beqiraj Mit einem Doppelklick auf den Schnitt kannst du wählen, wie und wo du den Schnitt bearbeiten möchtest (z.b. Modell im Schnitt). Gruss KroVex
-
Streifenextrusionskörper aus NURBS Fläche schneiden
Thema antwortete auf KroVexs yj_archteam in: Vectorworks
Du kannst auch via Menü 3D-Modell -> "In Subdivision umwandeln.." bestehende 3D Körper in Subdivision-Körper umwandeln. Und da du in deiner Beschreibung zuerst die NURBS-Flächen erwähnt hattest, bin ich davon ausgegangen, dass du eine NURBS-Fläche in ein Subdivisionskörper umgewandelt hast. Aber grundsätzlich ist es egal, wie du zum Subdivisonkörper kommst, sofern du diesen benötigst (ich habe für mein Tutorial die gewölbte NURBS-Fläche ohne Subdivision generiert). Einfach hier noch der Tipp, das nur einfachere 3D-Objekte sich gut Subdivisionkörper umwandeln, respektive anschliessend bearbeiten lassen. Gruss KroVex -
VWX 2021 Kamerafahrt mit Kamera folgt Objekt funktioniert nicht
Thema antwortete auf KroVexs anbebro in: Vectorworks
Der folgenden Eintrag (Einstellungen Animation) beinhaltet alle Befehle: Gruss KroVex -
VWX 2021 Kamerafahrt mit Kamera folgt Objekt funktioniert nicht
Thema antwortete auf KroVexs anbebro in: Vectorworks
Klick auf "Alle Befehle" -> diese sind Alphabetisch geordnet, somit solltest du dies schnell finden. Prüfe mal die folgende Einstellung: Menü Datei -> Dokument Einstellungen -> Dokument -> Anzeige -> "Modellbegrenzung" sollte deaktiviert sein. Gruss KroVex -
VWX 2021 Kamerafahrt mit Kamera folgt Objekt funktioniert nicht
Thema antwortete auf KroVexs anbebro in: Vectorworks
Ich vermute, da haben sie im Nachhinein noch den Namen angepasst: Gruss KroVex -
Salü Zusammen Bevor du jetzt alles umbaust, würde ich mal versuchen den Workflow anzupassen. Versuch mal bei Arbeitsbeginn die komplette Ebene aus zu checken, anstatt nur einzelne Objekte. Wir arbeiten auch via VPN mit PS und haben absolut keine Performanceprobleme. Haben aber auch die Regel, nur immer ganze Ebenen aus zu checken. Gruss KroVex
-
Streifenextrusionskörper aus NURBS Fläche schneiden
Thema antwortete auf KroVexs yj_archteam in: Vectorworks
Ja, die Meshes überschneiden sich und das Korrigieren der Grundform ist nicht gerade einfach. Ich habe den Subdivisonskörper in einen Punktkörper umgewandelt, um so an die einzelnen 3D-Polygone zu gelangen. Es scheint aber so, dass nicht nur die offensichtlichen Orten Polygon-Fehler enthalten, sondern auch an unscheinbaren Orten vorkommen. Bis du da jeden Fehler gefunden hast (VW fehlen leider die richtigen Tools um Mesh-Fehler zu finden), hast du das Ding 10x neu modelliert. Hast du den Körper noch, bevor du ihn in ein Subdivisonkörper umgewandelt hast? Ich würde also wie folgt vorgehen: 1. 5 Zusätzliche NURBS-Flächen zeichnen, um diese mit der gewölbten NURBS-Fläche zu verbinden: ( Du kannst mit dem Tool "Extrahieren" zu finden in der Werkzeuggruppe "Modellieren" die Kanten von deiner bestehenden Form extrahieren. Drei weitere Kurven zeichnest du mit einzelnen NURBS-Kurven neu dazu. Via Menü 3D-Modell kannst du sie mit dem Befehl "NURBS-Fläche anlegen", zu einer Fläche verbinden. 2. Verbinde alle 6 NURBS-Flächen mit "Volumen zusammenfügen. Es kann sein, das wenn du alle auf einmal verbinden möchtest, eine Meldung kommt, dass dies nicht möglich sei. Wenn du die Flächen nacheinander verbindest, geht es aber. Resultat = Vollkörper Adition: 3. Du zeichnest die Streifen als Extrusionskörper und positionierst diese wie gewünscht: 4. Alles anwählen -> "Schnittvolumen löschen": 5. Nun kannst du mit dem "Extrahieren-Tool" (Menü Modellieren), die Flächen der Streifen extrahieren: Ich hoffe das hilft dir beim Lösen dieser Aufgabe. Gruss KroVex -
Salü Mariella Also du hast den Schnitt genommen und da rundherum mit Wandwerkzeug und co. den Raum konstruiert und möchtest nun den Raum um 90° drehen, damit der Raum aufrecht steht? Das wirst du so nicht hinbekommen - zumindest nicht so, dass die intelligenten Elemente (Wand, Träger, etc.) noch eine Intelligenz besitzen... Du kannst die Elemente via 3D-Modell -> "Punktkörper anlegen.." in Gruppen einzelner 3D-Polygone zerlegen und dann so rotieren wie du willst. Aber du wirst es nicht mehr so einfach bearbeiten können. Bei den meisten Intelligenten Bauteilen ist eine 3D-, so wie eine 2D-Darstellung hinterlegt, welche sich immer senkrecht zum Grundriss ausrichtet - deshalb kannst du diese Elemente auch nicht einfach so ablegen. Normalerweise richtest du die Schnitte um den Grundriss aus, ziehst Hilfslinien und konstruierst so den Raum: Gruss KroVex
-
2D Symbole sowie auch hybride Symbole können nur um eine Achse rotiert werden - deshalb kann die Winkelangabe direkt eingegeben werden. Reine 3D-Symbole können in alle Richtungen gedreht werden, weshalb es da einen Button "Rottieren" gibt, wo du dann bestimmen kannst, um welche Achse das Symbol rotiert werden soll. Gruss KroVex
-
Salü dstojnic Der IFC-Standard ist zum Austauschen von Informationen und zum Prüfen gedacht, aber soll gleichzeitig das modellierte Eigentum vom Ersteller schützen - ist also bewusst nur schwer zu bearbeiten. Auch ist es so, das zwar IFC-Daten importiert werden können, aber sobald die IFC-Daten etwas grösser sind, VW mit der Performance Schwierigkeiten bekommt. Die IFC-Modelle würde ich also nur in der entsprechenden Software (Solibri, BIM-Collab, etc.) verwenden. Und wenn es dann sein muss (z.b. für das Anlegen der Durchbrüche), würde ich eine zusätzliche Datei anlegen, bei welcher das eigene Modell referenziert und die IFC-Dateien importiert werden. So behältst du dein eigenes Modell sauber und stabil. Gruss KroVex
-
Salü _Toby_ Ja, du musst dies einstellen, bevor du den Raum zeichnest. Also Raumtool auswählen -> in der Methodenzeile auf die Einstellungen und dann kannst du es bearbeiten. Wenn du den Raum bereits gezeichnet hast und dann in die Einstellungen gehst, hast du ja quasi dem Tool die Entscheidung genommen.. oder so.. Gruss KroVex
-
Jap, ich habe einen einzigen, aber dafür sehr interessanten Mehrwert gefunden: Dank des Materials ist man in der Lage, in der Datenvisualisierung die einzelnen Schalen einzufärben, anstatt wie bis anhin nur die komplette Wand: (Sorry für für die unschöne Farbkombination xD ) Gruss KroVex
-
3d-Rotieren von 2d-Objekten/ ohne ändern der Arbeitsebene?
Thema antwortete auf KroVexs MID in: Vectorworks
Salü MID Bevor du für jedes Thema einen neue Beitrag eröffnest, möchte ich dir nahelegen, folgende Videos mal noch zu schauen. Das sind aus meiner Sicht sehr gute Videos, welche das 3D-Modellieren erklären und du dir ein gewisses Grundwissen damit aneignen kannst. Ich weiss, sowas benötigt zu Beginn etwas Zeit, aber diese Zeit holst du anschliessend schnell wieder auf. Etwas älter (2017) aber sehr umfangreich: (Hier ist noch gut zu wissen, dass der gezeigte "Tiefenkörper" in der neuen Versionen (ab VW2019) "Extrusionskörper" heisst.) 3D Modellieren am Beispiel eines Hauses: Betreff Arbeitsebenen: Gruss KroVex -
Salü Nik Stell mal die Iteration in der Infopalette auf mehr als 0. Gruss KroVex